Sichere Gespräche / CeBIT 2011: Signatur von VoIP-Gesprächen mit dem neuen Personalausweis

Im November fiel der Startschuss für den neuen
Personalausweis (nPA). Bürger können mit ihm ihre Sicherheit im
Internet erhöhen, Unternehmen Internetdienstleistungen
benutzerfreundlicher gestalten. Fraunhofer SIT hat den neuen Ausweis
jetzt in die VoIP-Signaturen-Lösung zur rechtssicheren Archivierung
von Internettelefonaten integriert. Mit Hilfe dieser Software lassen
sich Internettelefongespräche rechtssicher aufzeichnen. Auf der CeBIT
zeigt Fraunhofer SIT die Funktionsweise anhand der telefonischen
Eröffnung eines Bankkontos (Halle 9/B36).

Der neue Personalausweis bietet mehr Sicherheit als Benutzername
und Kennwort, gleichzeitig kann er dem Bürger auch das lästige
Ausfüllen von Formularen abnehmen. Unternehmen verschafft der Ausweis
aktuelle und geprüfte Daten, denn Nutzer können etwa nicht mehr ohne
Weiteres eine falsche Anschrift angeben, auch die Gefahr des
Identitätsdiebstahls wird reduziert. »Doch die Möglichkeiten des
neuen Ausweises sind noch lange nicht ausgeschöpft«, sagt Michael
Herfert, Abteilungsleiter am Fraunhofer SIT in Darmstadt. Als
Gründungsmitglied des Competence Centers für den neuen Ausweis kennt
er den Ausweis im Detail und weiß, wie man ihn sicher einsetzt. »Mit
dem Ausweis und Cloud Computing eröffnen sich sowohl für Bürger als
auch für Unternehmen neue Möglichkeiten, in denen Sicherheit und
Datenschutz eine große Rolle spielen.«

Auch die VoIP-Signaturen-Lösung lässt sich im Rahmen von Cloud
Computing-Konzepten realisieren. Die Lösung nutzt die Internettechnik
und ein patentiertes Verfahren, um Gespräche so aufzuzeichnen, dass
sie später nicht mehr verändert werden können. Dazu werden die
Redebeiträge der Gesprächsteilnehmer verschränkt und elektronisch
signiert und anschließend beiden Gesprächspartnern zur Verfügung
gestellt.

Über die eID-Funktion des Ausweises weist sich der Kunde zu Beginn
aus, über die optionale qualifizierte Signatur schließt er am Ende
des Gesprächs ein verbindliches Rechtsgeschäft ab.
Einsatzmöglichkeiten bieten sich überall dort, wo etwa
Beratungsgespräche dokumentiert werden müssen – etwa im Banken- oder
Versicherungsumfeld – oder Audioprotokolle zur Beweissicherung
dienen, zum Beispiel im Krankenhaus. Die um den neuen Personalausweis
erweiterte Lösung sorgt für bessere Datenqualität und mehr
Sicherheit.

Pressekontakt:
Oliver Küch

Fraunhofer SIT
oliver.kuech@sit.fraunhofer.de
06151-869-213