Siemens unterstützt den ?Zug der Ideen? auf seiner Europa-Tour

Siemens-Exponate zeigen intelligentes Stromnetz von morgen im Ausstellungszug

Unter Mithilfe von Siemens hat Hamburg als Umwelthauptstadt Europas 2011 die mobile sowie interaktive Ausstellung „Visionen für die Städte der Zukunft“ heute gestartet. In seinen sechs Ausstellungs-Containern zeigt der „Zug der Ideen“ Beispiele von mehr als 100 Umweltschutz-Projekten und vermittelt zentrale Themen wie Energie und Mobilität. Dabei will Siemens eigene Impulse für den Umweltschutz setzen und eine kommunikative Brücke für nachhaltige Technologien in ganz Europa schlagen.

Siemens unterstützt den Zug der Ideen mit technischer Ausstattung und begleitenden Veranstaltungen, stellt eine europaweit einsetzbare Lok für die Reise zur Verfügung und veranschaulicht mit Exponaten zukunftsweisende Technologien. Im Ausstellungscontainer „Die Welt aller, Stadt in der Verantwortung“ macht Siemens dem Besucher auf Knopfdruck die Unterschiede und Vorteile eines Smart Grids zum bisherigen Stromnetz erlebbar. Filme zeigen, welche Beiträge Siemens bei der Stromerzeugung und Stromübertragung zu einer umweltfreundlicheren Energieversorgung leistet ? beispielsweise mit der Entwicklung und Produktion von Windenergieanlagen oder mit Elektromobilitätslösungen. „Jeder kann helfen, unsere Städte lebenswerter zu gestalten. Auch wir wollen einen Beitrag leisten und bringen wir uns aktiv in die nachhaltige Stadtentwicklung ein“, sagte Michael Westhagemann, Leiter Siemens Region Nord, zum Start des Zugs der Ideen in Hamburg.

Die Siemens AG ist nicht nur eines der größten Unternehmen der Elektrotechnik und Elektronik weltweit, sondern auch einer der größten Anbieter von umweltschonenden Infrastruktur-Lösungen für Städte. Bereits ein Drittel des Umsatzes ? mit stark steigender Tendenz ? erwirtschaftet das Unternehmen mit Technologien, die den CO2-Ausstoß reduzieren und helfen, Klima und Umwelt zu schonen. Mit dem Umweltportfolio konnten die Kunden von Siemens im Geschäftsjahr 2010 weltweit ihre Kohlendioxid-Emissionen (CO2) um insgesamt rund 270 Millionen Tonnen senken. Das entspricht dem gesamten jährlichen CO2-Ausstoß der Weltmetropolen Hongkong, London, New York, Tokio, Delhi und Singapur.

Siemens AG
Corporate Communications and Government Affairs
Wittelsbacherplatz 2, 80333 München
Deutschland
Informationsnummer: AXX201104.55 d

Media Relations: Karlheinz Groebmair
Telefon: +49 89 636-35181
E-Mail: karlheinz.groebmair@siemens.com
Siemens AG
Wittelsbacherplatz 2, 80333 München