Sika AG /
Sika AG: Robustes Wachstum – Umsatz CHF 4 556 Mio., Gewinn CHF 215 Mio.
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Sika konnte im Geschäftsjahr 2011 den Umsatz in Lokalwährungen um 15.5%
steigern. Durch den hohen Anstieg der Rohmaterialpreise verringerte sich das
Bruttoergebnis auf CHF 2 304.6 Mio. (Vorjahr: CHF 2 384.9 Mio.), was einer
Bruttomarge von 50.6% entspricht. Der Betriebsgewinn kam auf CHF 347.1 Mio.
(Vorjahr: CHF 439.2 Mio.) zu liegen. Sika ist zuversichtlich, im Geschäftsjahr
2012 weiteres Wachstum generieren und die Margen verbessern zu können.
Wachstum in allen Regionen
Im Geschäftsjahr 2011 erhöhte Sika den Umsatz in Lokalwährungen um 15.5%. Darin
enthalten ist ein Akquisitionseffekt von 3.9%. Wechselkursveränderungen wirkten
sich mit – 12.3% negativ aus, so dass der Umsatz in Schweizer Franken im
Vergleich zum Vorjahr nur um 3.2% von CHF 4 416.0 Mio. auf CHF 4 556.4 Mio.
anstieg.
Sika konnte in allen Regionen zulegen. Kräftig wuchs Sika in den
Schwellenländern von Asien/Pazifik und Lateinamerika. Auch in der Region
Nordamerika baute Sika den Umsatz aus und gewann in einem stark umkämpften Markt
Anteile hinzu. Europa Nord konnte dank einem milden Winter und dank Deutschland,
Polen und Russland zweistellig wachsen, Europa Süd aufgrund der Märkte in
Frankreich und Grossbritannien ein Wachstum im einstelligen Bereich halten. Nach
Regionen gegliedert, expandierte Sika im Jahr 2011 in Lokalwährungen wie folgt:
Europa Nord +11.3%, Europa Süd +4.2%, Nordamerika +21.5%, Lateinamerika +21.0%,
IMEA (India, Middle East, Africa) +12.9%, Asien/Pazifik +28.1%. In Nordamerika
mit 5.1% und Asien/Pazifik mit 14.0% wurde das Wachstum signifikant durch
Akquisitionen begünstigt.
Akquisitionen
Im Jahr 2011 übernahm Sika acht Firmen. Diese Unternehmen erzielten
zusammengezählt im Jahr 2011 einen Jahresumsatz von rund CHF 233.6 Mio.
Akquisitionsziele sind in der Regel Firmen, die Sika einen besseren Marktzugang
ermöglichen oder die über eine Technologie verfügen, die sich über das weltweite
Verkaufsnetz von Sika gut vermarkten lasst.
Im Berichtsjahr erzielte Sika 36% des Umsatzes in Schwellenländern. Der Umsatz
mit Produkten für die Bauindustrie steigerte Sika in lokalen Währungen um 16.3%
bei einem Akquisitionseffekt von 4.2%. Bei den Produkten für die industrielle
Fertigung betrug die Umsatzsteigerung in lokalen Währungen 12.1% bei einem
Akquisitionseffekt von 2.3%.
Durch die Kursentwicklung des Schweizer Frankens verlor Sika allein im
Berichtsjahr rund CHF 545 Mio. an Umsatz (- 12.3%). Es handelt sich dabei fast
ausschliesslich um Umrechnungseffekte. Dank der dezentralen Organisation des
Konzerns und weil in der Regel Einkauf, Produktion und Verkauf im selben
Währungsraum anfallen, ist eine natürliche Kursabsicherung gegeben.
Gewinnentwicklung
2011 stiegen die Materialpreise weiter stark an. Da sich diese nur mit
Verzögerung auf die Verkaufspreise überwälzen lassen, blieb die Bruttomarge
unter Druck. Somit verringerte sich das Bruttoergebnis auf CHF 2 304.6 Mio.
(Vorjahr: CHF 2 384.9 Mio.), was einer Bruttomarge von 50.6% entspricht
(Vorjahr: 54.0%). Entsprechend reduzierte sich der Betriebsgewinn auf CHF 347,1
Mio. (Vorjahr: CHF 439.2 Mio.). und resultierte damit in einer
Betriebsgewinnmarge von 7.6% (Vorjahr: 9.9%). Durch weitere
Effizienzsteigerungen verbesserten sich die Positionen Personalaufwand und
übriger operativer Aufwand um 0.8 Prozentpunkte, was den Einfluss der hohen
Rohmaterialpreise auf das Ergebnis etwas linderte.
Mit CHF 214.8 Mio. liegt der Unternehmensgewinn um 30.8% unter dem Vorjahreswert
(CHF 310.6 Mio.). Ausserdem entstand ein negativer Währungseinfluss von rund CHF
35 Mio. aufgrund der Tatsache, dass die Headquarterkosten in der Schweiz
anfielen.
Investitionen, Liquidität und Bilanz
Die Investitionsstrategie von Sika ist nach wie vor darauf ausgerichtet, die in
den letzten Jahren aufgebaute weltweite Präsenz weiter zu festigen, neue Markte
zu erschliessen und bestehende Aktivitäten auszubauen. Zur Stützung des Wachstum
im Berichtsjahr hat Sika das Investitionsvolumen gegenüber dem Vorjahr auf CHF
117.1 Mio. erhöht (Vorjahr: CHF 99.9 Mio.).
Das Nettoumlaufvermögen in Prozent des Nettoerlöses stieg auf 19.9% (Vorjahr:
18.2%), was vor allem auf Fremdwährungseffekte zurückzuführen ist. Der operative
freie Geldfluss liegt im Berichtsjahr bei CHF 186.1 Mio. (Vorjahr: CHF 332.2
Mio.), dies führte zusammen mit der höheren Akquisitionstätigkeit zu tieferen
flüssigen Mitteln per Ende Jahr von CHF 536.0 Mio. (Vorjahr: CHF 938.4 Mio.).
Die Nettoverschuldung erhöhte sich auf CHF 338.7 Mio., wobei Ende Oktober eine
Obligationenanleihe in der Hohe von CHF 275 Mio. zurückbezahlt wurde und in
Folge des nach wie vor hohen Cashbestandes nicht mehr erneuert wurde.
Anträge des Verwaltungsrates
Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung die Auszahlung einer
gegenüber dem Vorjahr unveränderten Bruttodividende von CHF 45.00 je
Inhaberaktie bzw. CHF 7.50 je Namenaktie. Die Auszahlung ist unterteilt in eine
ordentliche, verrechnungssteuerpflichtige Bruttodividende von CHF 24.00 je
Inhaberaktie beziehungsweise CHF 4.00 je Namenaktie sowie in eine aufgrund des
angewandten Kapitaleinlageprinzips verrechnungssteuerbefreite und für in der
Schweiz ansässige natürliche Personen einkommensteuerfreie Auszahlung von CHF
21.00 je Inhaberaktie beziehungsweise CHF 3.50 je Namenaktie. Der Antrag ist
Ausdruck der soliden Bilanz und der konstanten Dividendenausschüttungspolitik
von Sika.
Der Generalversammlung wird zudem die Wiederwahl der bisherigen Verwaltungsrate
Paul Hälg, Daniel J. Sauter und Ulrich W. Suter empfohlen sowie die Zuwahl von
Frits van Dijk, der bei Nestlé als Generaldirektor und Mitglied der
Konzernleitung für Asien, Ozeanien, Afrika und den Mittleren Osten zuständig
war. Durch seine Erfahrung im Geschäft mit Schwellenländern, in der Lancierung
neuer Produkte und in der Führung eines Grosskonzerns bringt der 1947 geborene
Holländer Frits van Dijk ideale Voraussetzungen mit für seine zukünftige Arbeit
im Verwaltungsrat von Sika. Fritz Studer tritt nicht mehr zur Wiederwahl an.
Wie bereits gemeldet, wird Walter Grüebler nach rund 15 Jahren im Dienst der
Sika Gruppe sein Amt als Verwaltungsratspräsident nach der Generalversammlung im
April zur Verfügung stellen. Mit Paul Hälg ist ein Nachfolger gefunden worden,
der über die notwendigen spezifischen Markt- und Technologiekenntnisse verfügt.
Ausblick
Für 2012 ist Sika vorsichtig optimistisch. Die weitere Entwicklung in Europa
bleibt unsicher. Sika wird dieser Unsicherheit mit verstärkter
Kundenfokussierung und wo nötig strikter Kostenkontrolle begegnen. Die
Konjunktur in Nordamerika zeigt sich auf tiefem Niveau stabil; hier rechnet Sika
mit weiterem Wachstum, vor allem durch Infrastruktur- und Renovationsarbeiten.
Von vereinzelten Ausnahmen abgesehen, werden die Schwellenländer ihr starkes
Wachstum fortsetzen. Die asiatischen Märkte gewinnen zudem weiter an Bedeutung;
das Potenzial für strukturelles Wachstum ist noch lange nicht ausgeschöpft.
Gegen Ende des Jahres 2011 flachte die Erhöhung der Rohmaterialpreise etwas ab.
Ausserdem fingen im zweiten Halbjahr 2011 die Preiserhöhungen an, Wirkung zu
zeigen. Beide Effekte werden sich 2012 positiv auf die Betriebsgewinnmarge
auswirken.
Sika wird auch 2012 die Akquisitionsstrategie konsequent weiterführen. Im
Vordergrund stehen dabei der Ausbau der Marktzugänge und der Erwerb spezieller
Technologien, die über das Netz von Sika global vermarktet werden können.
Für 2012 bestätigt Sika seine mittelfristigen Wachstumsziele. Diese sehen eine
Umsatzsteigerung in Lokalwährungen von jährlich 8 bis 10% vor, bei einer EBITDA-
Marge im Bereich von 12 bis 14%. Sika will in den Hauptabsatzmärkten weitere
Marktanteile hinzugewinnen und längerfristig die Nummer eins in allen
Zielmärkten werden.
Kennzahlen 2011
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
| | in % vom| | in % vom| |Veränderung|
|in Mio. CHF |Nettoerlös| 2010|Nettoerlös| 2011|  in %|
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
|Nettoerlös | |4–416.0| |4–556.4| 3.2|
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
|Bruttoergebnis | 54.0|2–384.9| 50.6|2–304.6| -3.4|
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
|Abschreibungen/Amortisationen/| | | | | |
| | | | | | |
|Impairment | -3.1| -137.5| -2.9| -130.3| Â |
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
|Betriebsgewinn vor | | | | | |
|Abschreibungen (EBITDA) | 13.1| 576.7| 10.5| 477.4| -17.2|
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
|Betriebsgewinn (EBIT) | 9.9| 439.2| 7.6| 347.1| -21.0|
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
|Reingewinn | 7.0| 310.6| 4.7| 214.8| -30.8|
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
|Reingewinn je Aktie (EPS) | | | | | |
|in CHF |Â | 124.48|Â | 85.06| -31.7|
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
|Cashflow aus Betriebstätigkeit| 9.6| 424.8| 6.6| 299.3| -29.5|
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
|Operativer freier Cashflow | 7.5| 332.2| 4.1| 186.1| -44.0|
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
|Bilanzsumme |Â |3–940.8|Â |3–830.4| -2.8|
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
|Konsolidiertes Eigenkapital |Â |1–759.6|Â |1–839.1| 4.5|
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
|Eigenkapitalquote in % |Â | 44.7|Â | 48.0| Â |
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
|Nettoumlaufvermögen | 18.2| 803| 19.9| 906| 13.0|
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
|ROCE in % |Â | 21.3|Â | 15.6| Â |
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
|Anzahl Mitarbeitende |Â | 13–482|Â | 15–254| 13.1|
+——————————+———-+——-+———-+——-+———–+
Der Geschäftsbericht und die Präsentation der Medienkonferenz und
Analystenpräsentation zum Geschäftsjahr 2011 sind abrufbar unter www.sika.com.
Link Geschäftsbericht:
http://www.annualreport.sika.com
Link Präsentation/Übertragung Konferenz:
http://www.sika.com/de/group/investors/presentations.html
Sika AG Kontaktperson: Dominik Slappnig
Zugerstrasse 50 Corporate Communications & Investor Relations
CH-6341 Baar, Schweiz Tel.: +41 58 436 68 21
www.sika.com Fax: +41 58 436 68 50
 slappnig.dominik@ch.sika.com
Firmenprofil Sika AG
Sika AG in Baar, Schweiz, ist ein global tätiges Unternehmen der
Spezialitätenchemie. Sika beliefert die Bau- sowie die Fertigungsindustrie
(Automobil, Bus, Lastwagen und Bahn, Solar- und Windkraftanlagen, Fassaden).
Sika ist führend im Bereich Prozessmaterialien für das Dichten, Kleben, Dämpfen,
Verstärken und Schützen von Tragstrukturen. Im Produktsortiment führt Sika
hochwertige Betonzusatzmittel, Spezialmörtel, Dicht- und Klebstoffe, Dämpf- und
Verstärkungsmaterialien, Systeme für die strukturelle Verstärkung,
Industrieböden sowie Bedachungs- und Bauwerksabdichtungssysteme. Sika ist
weltweit präsent in 76 Ländern. Rund 15 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
verbinden die Kunden direkt mit Sika und garantieren für den Erfolg aller
Partner. Sika erzielte 2011 einen Jahresumsatz von CHF 4.556 Milliarden.
Besuchen Sie unsere Webseite aufwww.sika.com.
Die Medienmitteilung ist auf folgendem Link als PDF abrufbar:
Medienmitteilung:
http://hugin.info/100359/R/1590359/499599.pdf
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: Sika AG via Thomson Reuters ONE
[HUG#1590359]
Weitere Informationen unter:
http://www.sika.com