Extrem geringe Abmessungen von 28 × 16 × 3 bzw. 9 x 9 x 1,6 mm3 und ein niedriger Stromverbrauch von lediglich 38/36 mA während des Trackings zeichnen die auf der SIRFstarIVTM-Chiplösung von Cambridge Silicon Radio (CSR) basierenden Embedded GPS Module L50 und L30 von Quectel (Vertrieb: MSC) aus. Das L50-Modul ist zusätzlich mit einer integrierten, für eine Bandbreite von 10 MHz ausgelegten Patch-Antenne ausgestattet.
Der SIRFstarIVTM -Baustein ist unter anderem mit einem speziellen Anti-Jamming-Filter ausgestattet, mit dem gleichzeitig bis zu acht unterschiedliche Störsignale im GPS-Frequenzband komplett ausgeblendet oder zumindest abgeschwächt werden können. Parallell dazu werden verschiedene Satelliten-basierte Korrektursysteme wie beispielsweise EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) und WAAS (Wide Area Augmentation System) unterstützt.
Dank dieser Funktionen, der sehr hohem Empfindlichkeit von -148dBm bei der ersten Positionserfassung bzw. -163dBm während des normalen Trackings, 48 PRN-Kanälen und dem integrierten Self-Assisted CGEE (Client Generated Extended Ephemeris) ist das Modul in der Lage, selbst bei schwachen Satellitensignalen eine schnelle und genaue Positionsbestimmung durchzuführen. Bei einem CGEE-Warmstart werden dafür in der Regel weniger als 10 s, bei einem Hotstart weniger als 1 s benötigt.
Das Self-Assisted CGEE, bei dem die Satelliten- oder Lokalisierungsdaten der letzten drei Tage in einem EEPROM zwischengespeichert werden, unterstützt nicht nur die schnellere Positionsfindung. Es hilft dem Anwender auch Kosten sparen, da die CGEE-Abfrage anderes als die bisher meist übliche Abfrage der Lokalisierungsdaten über Basisstationen kostenfrei ist.
Mögliche Einsatzbereiche der Embedded GPS-Module L50 und L30 sind neben typischen Anwendungen wie der LKW-, PKW- oder Logistik-Überwachung, mobilen Wetterstationen etc. vor allem platz- und kostensensitive industrielle GPS-Anwendungen, bei denen es auf niedrigen Stromverbrauch und hohe Zuverlässigkeit ankommt. Muster und Evaluation-Kits sind bei MSC auf Anfrage unter rf-quectel@msc-ge.com erhältlich.
Die 1982 gegründete, auf beratungsintensive Produkte wie Microcontroller, Programmierbare Logik, ASIC, Displays & Equipment, Power- & Linear-Produkte, Optoelektronik, IT-Lösungen und Speichermodule fokussierte Microcomputer Systems Components Vertriebs GmbH (MSC) zählt zusammen mit ihrem Schwesterunternehmen Gleichmann Electronics & Co. GmbH zu den führenden europäischen Bauelemente-Distributoren. Mit ihren kompetenten Applikations- und Entwicklungsingenieuren sowie dem Zugriff auf eigene Design- und Produktionskapazitäten hebt sich MSC deutlich vom Wettbewerb ab. Die enge Zusammenarbeit mit den von MSC vertretenen Herstellern und der tägliche Umgang mit den neuesten Technologien garantieren Kunden ein Höchstmaß an technischer Kompetenz und Know-how. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.msc-ge.com
Weitere Informationen unter:
http://