Care-Energy Management GmbH als 
Energiedienstleister, erhielt heute Erhebungsauftrag zu folgendem 
Sachverhalt.
   Ein Energieversorger erhält vom regionalen Netzbetreiber die 
Abnahmeprognosen und Zählerstände im elektronischen Format 
angeliefert. Daraus ergibt sich, wieviel Strom der Versorger in das 
jeweilige Netz einspeisen muss und die Netzbetreiberrechnung, die 
sogenannte „Invoice“. Auch diese erhält der Versorger in 
elektronischer Form.
   Auf dieser Datenbasis, wird durch den Versorger die Stromrechnung 
und Abschlagsrechnung erstellt.
   Fällt dem Versorger durch manuelle Überprüfung der Invoices auf, 
dass diese falsch sind, können sie abgelehnt werden. Die Praxis zeigt
jedoch, dass die Ablehnung der falsch ausgestellten Invoices, 
Netzbetreiber damit beantworten, Vorauszahlungen oder 
Sicherheitsleistung vom Versorger zu verlangen.
   Also, akzeptiert man falsche Rechnungen des Netzbetreibers nicht, 
kommt dieser mit der Keule „Kohle her“ und das im voraus.  
Interessante Vorgangsweise.
   Heißes Thema derzeit in den Medien: Stromkunden verschiedener 
Versorger, erhalten falsche Rechnungen und beschweren sich – mit 
Recht.
   In den zu untersuchenden Fällen handelt es sich zu grossen Teil, 
um Netze in den neuen Bundesländern.
   Martin Richard Kristek dazu: „Wir werden diesen kriminellen 
Machenschaften das Handwerk legen. Die von uns betreuten Versorger 
haben uns beauftragt, dieser Sache auf die Spur zu gehen und bei 
einer festgestellten Systematik, unverzüglich aufsichtsrechtlich, 
aber auch strafrechtlich dagegen vorzugehen. Im Interesse der 
Verbraucher und der Versorger, nahmen wir diese Aufträge an“.
Über die ersten Ergebnisse wird zeitnah berichtet.
Pressekontakt:
Dkfm. Marc März 
Care-Energy Holding GmbH 
Dessauer Straße 2-4
20457 Hamburg 
marc.maerz@care-energy.de 
015142260332
www.care-energy.de
