Eine einmalige Praxiserfahrung im Open Innovation Lab in Finnland ermöglicht das Programm „Talent @ BW go Demola“ baden-württembergischen Hochschulabsolventen. In Europas führendem Kreativlabor Demola in Tampere arbeiten die Teilnehmer sechs Monate lang in internationalen Teams an Forschungsaufträgen aus dem IT- und Medien-Sektor. Dabei steht ein offener Innovationsprozess im Vordergrund. Die MFG Innovationsagentur für IT und Medien unterstützt das Projekt mit einem maximalen Fördersatz von rund 5.800 Euro pro Teilnehmer. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Juli 2013.
Internationale Erfahrungen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt wie nie zuvor – weil längere Auslandsaufenthalte einen nicht nur sprachlich, sondern auch fachlich und persönlich weiterbringen, heißt es. Allerdings unterstützt nicht jeder Studiengang Auslandssemester und nicht jeder Student findet an der Uni das passende Austauschprogramm. Mit dem Projekt „Talent @ BW go Demola“ ermöglicht die MFG motivierten Spitzentalenten nach dem Studium eine besondere Praxiserfahrung im hohen Norden.
Produktive Partnerschaft von Wissenschaft und Wirtschaft
Das Open Innovation Lab Demola im finnischen Tampere ist Europas führendes Kreativlabor. Studierende und Hochschulabsolventen aus der ganzen Welt arbeiten dort in Projekten zusammen. Ihre Forschungsaufträge erhalten die interdisziplinären Teams von Unternehmen, die neue Lösungen in den Bereichen IT und Medien finden wollen.
Gesucht werden Talente aus Baden-Württemberg, die sich vor dem Berufseinstieg oder dem Beginn eines Masters orientieren und offene Innovationsprozesse hautnah miterleben wollen. Voraussetzung sind neben dem Hochschulabschluss fließende Englischkenntnisse und ein Bezug zu IT und Medien.
Selbstbestimmtes kreatives Arbeiten in interdisziplinären Teams
Einmal vor Ort, können die Absolventen selbst entscheiden, wie sie arbeiten. Ob früh morgens oder spät in der Nacht, ob halbtags oder ganztags. Die Arbeitszeiten sind jedem selbst überlassen, das steigert die Kreativität. Die Teilnehmer können sich entweder voll auf die Projektarbeit stürzen oder die Hälfte ihrer Zeit damit verbringen, Land und Leute und natürlich die Sprache kennenzulernen. Auch welche Projekte sie interessieren wird – bei Eignung – berücksichtigt.
Der letzte Jahrgang ist mit Arbeitsklima, Projekten, internationalen Kontakten und Entwicklungsmöglichkeiten vollauf zufrieden. Und von Finnland begeistert:
Freundschaftliche Zusammenarbeit im internationalen Umfeld
„In Finnland habe ich einen meiner schönsten Lebensabschnitte verbracht“, resümiert Achim Wehmann, der an der Hochschule Offenburg seinen Bachelor in Medien und Informationswesen gemacht hat. „Demola hat mir den Berufseinstieg in den IT-Bereich ermöglicht. Das Kreativlabor ist eine Win-Win-Situation: Firmen können Ideen testen, Studierende und Berufseinsteiger einen Haufen Erfahrung sammeln und Demola verbindet weltweit Universitäten miteinander.“ Am besten gefallen hat ihm die Zusammenarbeit: „Man wird nicht als Student behandelt, sondern als Freund, dem beim Arbeiten und Lernen unter die Arme gegriffen wird“.
Auch für Jana Lorch von der Furtwangen University ist die internationale Zusammenarbeit ein wichtiger Aspekt: „Dank Demola konnte ich an einem spannenden Projekt in einer tollen Umgebung arbeiten. Durch die Hilfsbereitschaft der Finnen habe ich mich schnell zurechtgefunden. Es kann zwar eine Herausforderung sein, wenn viele Nationalitäten aufeinander treffen, aber auch sehr viel Freude bringen“. Nach dem Onlinemedien-Bachelor entschied sich Lorch für Demola, um die Zeit bis zum Master sinnvoll zu überbrücken.
Christian Kahl von der Hochschule der Medien Stuttgart fasst zusammen: „Demola bietet ein erfüllendes Arbeitsumfeld für clevere Köpfe aus aller Welt. Didaktisch ausgerichtet an der Entwicklung innovativer Lösungen, öffnet Demola Türen zu internationalen Kunden, interessanten Technologien und unterstützt junge Forscher dabei, ihren Ideen wirtschaftliche Relevanz zu verleihen.“ Der Bachelor für Werbung und Marktkommunikation fügt hinzu: „Die landschaftliche Schönheit und innovationsfreudige Kultur Finnlands untermalt das spannende Abenteuer –Talent @ BW go Demola– der MFG.“
Bis Ende Juli bewerben, im Oktober aufbrechen
Die nächste Demola-Runde startet im Oktober 2013 und dauert bis März 2014. Die MFG Innovationsagentur finanziert die Aufenthalte in Tampere mit bis zu 5.790 Euro pro Teilnehmer. Absolventen baden-württembergischer Hochschulen mit IT-Affinität können sich bis zum 31. Juli bewerben, indem sie Motivationsschreiben und Lebenslauf in englischer Sprache per E-Mail an Maren Osterlitz (Team Talent- und Innovationsförderung) senden: osterlitz@mfg.de
Hinterher bringen die Teilnehmer mehr mit nach Hause als gute Erfahrungen: Open Innovation bedeutet bei Demola auch das Vergeben geteilter Lizenzen. Nach Abschluss der Entwicklung liegt das Nutzungsrecht sowohl bei den Firmen als auch bei den jungen Entwicklern. So kann sich aus dem sechsmonatigen Aufenthalt im Kreativlabor leicht eine Business-Idee entwickeln.
Weiterführende Links
innovation.mfg.de/ausschreibungen
bit.ly/youtube_demola
Die MFG Innovationsagentur für IT und Medien stärkt seit 1995 den IT-, Medien- und Kreativstandort Baden-Württemberg. Sie verbessert die landesweite Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unter anderem durch die Förderung regionaler, nationaler und internationaler Kooperationen. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung von erfolgreichem Unternehmertum, besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen, sowie deren Vernetzung mit anwendungsnaher Forschung und öffentlichen Förderprogrammen.
Weitere Informationen unter:
http://