Die SMA Solar Technology AG (SMA) ging beim bundesweiten Wettbewerb Great Place to Work als Sieger in der Kategorie Großunternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten hervor. SMA erzielte in dem Wettbewerb bereits in den Vorjahren sowohl auf deutscher als auch auf europäischer Ebene vordere Plätze und belegte diesmal vor der Techniker Krankenkasse, Dow Deutschland und Telefónica 02 Rang 1.
„Der bundesweite Spitzenplatz ist ein toller Erfolg. Er zeigt, wie stark sich unsere Mitarbeiter mit dem Unternehmen identifizieren und dass unsere von Teamgeist, Transparenz und Beteiligung geprägte Unternehmenskultur nicht nur den Unternehmenserfolg fördert, sondern von den Mitarbeitern gewollt wird“, erklärt Jürgen Dolle, Vorstand Personal bei SMA. „Die Auszeichnung geht an alle Mitarbeiter von SMA. Wir ruhen uns jetzt auf dem ersten Platz keineswegs aus, sondern arbeiten weiter systematisch an den Themen, bei denen wir noch Verbesserungsbedarf sehen.“
Das deutsche Great Place to Work Institut ermittelt jährlich die besten Arbeitgeber in Deutschland. Die Auszeichnung steht für Glaubwürdigkeit und Fairness des Management, Identifikation der Mitarbeiter und Teamgeist im Unternehmen. Neben der Bewertung der Personalarbeit in den Unternehmen werden im Rahmen einer umfangreichen anonymen Mitarbeiterbefragung unter anderem die Zusammenarbeit, die Mitarbeiterführung, die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten, die Vergütung und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz beurteilt. Die Bewertung und damit der Erfolg im Wettbewerb ergab sich zu zwei Dritteln aus den Ergebnissen der Mitarbeiterumfrage.
Die feierliche Preisverleihung fand am 23. Februar 2011 in Berlin statt. Dort würdigte Dr. Ralf Brauksiepe, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs und betonte mit Blick auf die Zukunft: „Nur gute Unternehmen gewinnen zukünftig gute Fachkräfte.“
Insgesamt hatten sich in diesem Jahr 290 Unternehmen um eine Platzierung auf der aktuellen Beste-Arbeitgeber-Liste des Great Place to Work Instituts Deutschland beworben und einer unabhängigen Überprüfung ihrer Arbeitsplatzkultur unterzogen. Für die Untersuchung wurden rund 100.000 zufällig ausgewählte Mitarbeiter anonym befragt; bei SMA waren es allein 1.000.
Über das Great Place to Work Institute
Das Great Place to Work Institute ist ein 1991 gegründetes internationales Forschungs- und Beratungsunternehmen mit Stammsitz in den USA und eigenständigen Partnerbüros in über 40 Ländern weltweit. Neben individuellen Forschungs- und Beratungsleistungen ermittelt das Institut im Rahmen jährlicher Benchmark-Studien regelmäßig ausgezeichnete Arbeitgeber und stellt diese der Öffentlichkeit vor. Das deutsche Great Place to Work Institute richtet seit 2003 jährlich den renommierten Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber“ aus.
Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von 934 Mio. Euro im Jahr 2009 Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Solarstromanlage. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel sowie 15 Auslandsgesellschaften auf vier Kontinenten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 5.000 Mitarbeiter (inkl. Zeitarbeitskräfte). SMA produziert ein breites Spektrum von Wechselrichtertypen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaikanlagen bietet. Das Produktspektrum beinhaltet sowohl Wechselrichter für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen als auch für Inselsysteme. Seit 2008 ist die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX gelistet. SMA wurde in den vergangenen Jahren mehrfach für ihre herausragenden Leistungen als Arbeitgeber ausgezeichnet.