small-cap-news.de: Da Vinci Luxury- angelt sich ex ADIDAS
Chefdesigner
M.Michalsky (ex-adidas) neuer Creativ Direktor bei Bruno
Magli
Carlyle Group im Bieterkonsortium für Bruno Magli Partner
schaft
Da Vinci Luxury AG- WKN: 518830 Aktueller Kurs: 1,50 Euro
Kursziel : 12 Monate 4 Euro – 24 Monate : 8 Euro
Michael Michalsky wird neuer Kreativ Direktor bei Bruno Magl
i
Einen echten Coup landete Da Vinci Luxury mit der
Verpflichtung von Michael
Michalsky als neuen Kreativ Direkor für Bruno Magli.
Der Modemacher, der 1995 bei Adidas begann, im Jahr 2000
schließlich Kreativdirektor für das Design aller
Adidas-Produkte wurde und aus dem mittelfränkischen
Herzogenaurach ein Epizentrum der deutschen Mode machte,
spielt mittlerweile in einer Liga mit Karl Lagerfeld und
Wolfgang Joop. Bei Adidas als Global Creative
Director scharte er etwa 185 Designer an den drei
Standorten Tokio (für Asien), Portland in Oregon (für
Amerika) und Herzogenaurach (für den Rest der Welt), eines
der größten Design-Teams der Welt um sich. Über 500 neue
Produkte pro Jahr wurden unter seiner Ägide entworfen.
Durch die maßgeblich durch ihn geprägte neue Ausrichtung
von ADIDAS explodierte der Börsenwert innerhalb von 6
Jahren um das 5-fache und verteuerte sich um ca. 8 Mrd.
Euro.
Neue Linie bei Bruno Magli für 2015 in der Pipeline
Die ersten Entwürfe von Michalsky für Bruno Magli sind
bereits vorhanden und sollen in der Kollektion 2015
präsentiert werden. Für
Michalsky ist der Deal auch eine neue Herausforderung und
Aufstieg, denn Bruno
Magli hat seine Kunden nicht wie ADIDAS eher im Streatwaerbe
reich
, sondern im High Fashion Bereich, Schauspieler wir Sahron S
tone oder US Star OJ Simpson tragen Bruno
Magli. Das wird wohl auch dias Hauptinteresse von Michalsky
gewesen sein, die Position bei Bruno
Magli zu übernehmen, um international im Bereich High
Fashion den Status zu erreichen, den er in Deutschland für
Street Fashion bereits
hat.
Da Vinci Luxury ist es gelungen, wichtige Investoren für
den weiteren Ausbau und die Sanierung von Bruno
Magli zu Gewinnen.
Einer der weltweit größten Private Equity Verwalter, die
Carlyle Group, hat ein verbindliches Angebot abgegeben.
Auch
Marquee Brands ist im Rennen, um bei Bruno Magli einzusteige
n. Ziel ist es, mit neuen Investoren zum einen die
aktuellen Schulden von Bruno
Magli zu tilgen und zudem eine prall gefüllte Kriegskasse
für die
Neustruktuierung und die geplante Expansion zu haben. Im
Raum stehen Investitionen von 20 bis 25 Mio. Euro, die ein
Investor auf den Tisch legen soll. Aktuell liegen
offensichtlich zwei verbindliche Offerten vor, die sogar
mit Bürgschaften bei einem italienischen Gericht
hinterlegt
sind.
Neue Struktur im Beteiligungsverhältniss zwischen Da Vinci L
uxury
und Bruno Magli.
Durch die Transaktion wird Bruno Maglie komplett
entschuldet, zudem
fliesst Liquidität in Höhe von ca. 5 Mio Euro in die Kassen
von Bruno
Magli. Das der Investor dafür eine Gegenleistung haben will
ist klar, dementsprechend wird sich insgesamt die Struktur
der Beteiligung von Da Vinci
Luxury an Bruno Magle ändern. Die Investoren übernehmen
alle weltweiten Markenrechte und Bruno
Magli muss eine Lizenzabgabe an den Markeninhaber für jeden
Umsatz der erwirtschaftet wird bezahlen. Dieser wird
offenbar in der Region von 5% bis 6% liegen, was nicht
wenig ist, aber aus Sicht der Aktionäre von Da Vinci
Invest insgesamt dennoch ein hervorragender Deal.
Geschichte von Bruno Magli:
Die Geschichte von Magli beginnt in einem Hinterhof und
legt wie viele andere Zeugnis ab von einem bescheidenem
Anfang, von leidenschaftlicher Beziehung zur Materie und
von instinktiv erfolgreichem Marketing. Die Geschwister
Marino, Bruno und Maria
Magli aus Bologna übernehmen Anfang der dreißiger Jahre die
Schuhmacherwerkstatt ihres Vaters Bruno mit dem festen
Vorsatz, sich so rasch wie möglich aus bedrückender Enge
herauszuboxen und etwas zu werden. Innerhalb kürzester
Zeit beliefern sie die elegantesten Geschäfte ihrer Region
mit handgearbeiteten
Damenschuhen.
1968 entsteht an der Peripherie Bolognas eine neue Fabrik,
heute enorm vergrößert und mit modernster Technologie
ausgestattet. Trotz der Computer wird hier nach wie vor
auf das wache Menschenauge und die geschickte Hand des
Handwerkers gesetzt. Das Jahr 1968 bringt neben dem Neubau
auch den zweiten Generationswechsel. Morris
Magli, der Sohn von Marino, übernimmt das Ruder und wird
zunächst Direktor, dann Präsident der Gesellschaft. In den
70er Jahren tritt Sandro, Brunos Sohn, in das Unternehmen
ein, trennt sich aber fünfzehn Jahre später mit einer
eigenen Schuhfabrik von seinem
Cousin.
Der in den fünfziger Jahren begonnene und laufend
intensivierte Export hat „Bruno
Magli“ zu einer der großen italienischen Marken werden
lassen. Die Exportquote liegt bei 80 %. Amerika ist nach
wie vor der führende Abnehmer.
Magli ist dort ein Mythos, neben Ferragamo das mit Abstand
bekannteste italienische Schuhlabel. Einige
Magli-Modelle stehen im New Yorker Museum of Modern Art.
Schuhe von Bruno Magli gehören bei zahlreichen Hollywood
Stars zur Grundausrüstung zudem erlangten Bruni
Magli Schuhe u.a auch durch den OJ Simpson Prozess
Bekanntheit.
FAZIT:
Die sensationelle Verpflichtung von Michael Michalsky als
neuer Creative Direktor bei Bruno
Magli ermöglicht dem Unternehmen insbesondere in
Deutschland für die nächsten Jahre enorme Absatzchancen.
Dies wird zweifelsohne der Marke einen gewaltigen Schub
geben, um den Bekanntheitsgrad und somit auch die
Umsatzerlöse deutlich zu
steigern.
Durch den Einstieg eines großen investors und der damit in
Zukunft verbundenen Lizenzabgabe wird die mögliche
Upside von der Rendite etwas eingeschränkt. Allerdings, was
wesentlich wichtiger
ist , alle Schulden sind sofort getilgt und die Kriegskasse
wird gefüllt um die Expansion zu finanzieren. Interessant
wird auch die Bilanzstruktur, da das Bilanzielle
Eigenkapital der Bruno
Magli wohl höher sein wird als die gesamte Börsenbewertung
der 100 % Muttergesellschaft, der Da Vinci
Luxury AG. Sogar der Cash Besstand düfte dann in der Gruppe
bei über 1 Euro pro Aktie liegen. Unter Chance Risiko
Gesichtspunkten hat sich die Gesamtsituation nun
dramatisch verbessert und man rechnet Intern offenbar mit
einem Erreichen von Umsätzen in der Region von 200 Mio.
Euro auf Sicht von 5 Jahren bei
Magli. Abdiskontiert würde sich daraus zum Jetzigen
Zeitpunkt eine faire Bewertung, unter
Berücksichtung des 5% Lizenzgebührmalus von mindestens 40 Mi
o
Euro ergeben. Auf dem Aktuellen Niveau wird die
Gesellschaft
allerdingsbei einem aktuellen Kurs bei ca. 1,50 Euro
lediglich mit ca. 11 Mio. Euro
bewertet.
Da sich die neusten Entwicklungen offenbar noch nicht an
der Börse herumgesprochen haben, sollte man nun den
kleinen Rücksetzer zum Kauf
nutzen.
Da Vinci Luxury AG WKN: 518830 Aktueller Kurs 1,50 Euro –
Kursziel
: 12 Monate: 4 Euro – 24 Monate : 8 Euro
Risikohinweis:
Unternehmensrisiken: Wie bei jeden Unternehmen bestehen Risiken hinsichtlich der Umsetzung des Geschäftsmodells. Es ist nicht gewährleistet, dass sich das Geschäftsmodell entsprechend den Planungen umsetzen lässt. Insbesondere ist nicht sicher, inwieweit die Erlöse ausreichen, um einen Deckungsbeitrag für die Gesellschaft zu generieren. Wirtschaftliche Schwankungen und ein nachlassender Konsum könnten die Geschäfte ebenfalls negativ beeinflussen.
Finanzierungsrisiken: Da die Gesellschaft noch weitere Finanzmittel benötigt, ist ein Durchführen der Geschäftsbereiche nur möglich, wenn neue Finanzmittel der Gesellschaft zugeführt werden. Sollte es der Gesellschaft nicht möglich sein, neue Finanzmittel zu erhalten, ist eine Umsetzung des Geschäftsmodells nicht möglich. Die weitere Finanzierung hängt unter anderem vom Aktienkurs der Gesellschaft und der Lage an den Finanzmärkten ab. Sollte es zu unvorhersehbaren Turbulenzen kommen, würde dies die weitere Aufnahme von Finanzmitteln möglichweise in erheblichen Umfang erschweren.
Investitionsrisiken: Investitionen sollten nur mit Mitteln getätigt werden die zur freien Verfügung stehen und nicht für die Sicherung des Lebensunterhaltes benötigt werden. Es ist nicht gesichert, dass ein Verkauf der Anteile über die Börse zu jedem Zeitpunkt möglich sein wird. Es kann möglicherweise einige Jahre dauern, bis man einen entsprechenden Verkaufserlös erzielen kann. Nicht ausgeschlossen ist zudem ein Totalverlust des Investments.
Disclaimer: Alle in diesem Newsletter veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältigen Recherchen. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet.
Quellen: Insbesondere werden zur Beurteilung der Gesellschaften die SEC bzw. Sadar Filings bz. die jeweiligen Geschäftsberichte berücksichtigt. In der Regel besteht zudem ein direkter Kontakt zum Vorstand der jeweiligen analysierten Gesellschaft. Bei der Beurteilung der Zukunftsaussichten spielen verschiede Kriterien eine Rolle. Bei Rohstoffwerten ist insbesondere das Vorhandensein von NI 43-101 (nach der kanadischen Richtline) geprüften Reserven bzw. Ressourcen sowie mögliche wirtschaftliche Abbaufähigkeit und die vorhandene Infrastruktur der jeweiligen Liegenschaften von wichtiger Bedeutung.
Bewertungsmethode: Bei Technologieunternehmen oder sonstigen Unternehmen überprüfen wir das jeweilige Marktumfeld und die Entwicklung des Marktes in den nächsten Jahres. Insbesondere wird überprüft, ob das jeweilige Unternehmen in dem entsprechenden Umfeld ein Chance hat, sich am Markt dauerhaft zu etablieren. Als Basis für eine Kursprognose werden die Kennzahlen erwarteter Umsatz bzw. Umsatz pro Aktie sowie erwarteter Gewinn/Aktie herangezogen. Aus den erwarteten Kennzahlen in Verbindung mit einem Peer-Group-Vergleich wird ein mögliches Kursziel ermittelt. Für die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung übernommen werden. Deshalb ist auch die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der Ausführungen für die eigene Anlageentscheidung möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen.
Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte: Die Herausgeberin erhält für die Erstellung und Verbreitung der Ausgaben von Small Cap News häufig eine Vergütung. Der Auftraggeber für die Erstellung und Verbreitung der jeweiligen Ausgabe von Small Cap News handelte im Interesse des Emittenten der besprochenen Wertpapiere (bzw. eines Aktionärs des besprochenen Unternehmens). Aktien von Da Vinci Luxury sind derzeit nicht im Besitz von Mitarbeitern oder Autoren von Small Cap News oder der GCM Global Capital Management GmbH oder verbundenen Unternehmen.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Verfasser: small-cap-news.de
GCM Global Capital Management GmbH
Kurfürstendamm 125a
10711 Berlin
Amtsgericht : Charlottenburg HRB 88564
St. Nr. 27/021/06119
USt-IDE241193249
Finanzamt Kö1 Berlin
CEO/Geschäftsführer:
Stefan Ossenkop
Erstempfehlung am 16.11.2014 bei 2,00 Euro
http://www.davinci-luxury.com
Rating: buy
Risiko: mittel
12-M.-Ziel: 4 Euro
Akt.kurs: 1,50 Euro
Börsen: Berlin
WKN: 518830
Unternehmensinfos:
Land: Deutschland
Geschäft: Mode/Luxus
CEO: Sören Müller
Tel. +49 30 22411543
Marburger Strasse 1
10789 Berlin
Web: www.davinci-luxury.com
E-Mail: info@davinci-luxury.com
Aktienzahl: 7 Mio.
Umsatz 2014: 30 Mio. Euro
Umsatz 2015: 40 Mio. Euro
Gewinn/Aktie: –
EK/Aktie: –
H/L 52 Week: 1,2/3,5
Market Cap. 11 Mio. Euro
Analyst: Andreas Schmidt