Smart City beginnt im Kopf (VIDEO)

Intelligente Stadt braucht Experten, die Fachwissen verknüpfen. /
Neuer Studiengang bringt Smart-City-Experten hervor /
Innovationsplattform SMART CITY SOLUTIONS zeigt Lösungen

„Smart Citys beginnen im Kopf und nicht mit der Technik“, sagt
Prof. Roland Dieterle. Und für die richtigen Köpfe sorgt der
Architekt selbst. Dieterle hat an der Hochschule für Technik
Stuttgart vor kurzem den Master-Studiengang „Smart City Solutions“
ins Leben gerufen. Der Architekt ist in seinem Berufsleben viel
herumgekommen und wer ihm zuhört, begreift schnell, wie wichtig die
richtigen Köpfe sind, um das Thema Smart City auch bei uns
voranzutreiben. Und wie wichtig Brückenschläge sind, über Disziplinen
und Fachrichtungen hinaus. Brücken will auch die Lösungsplattform
SMART CITY SOLUTIONS vom 17. bis zum 19. September 2019 in der Messe
Stuttgart schlagen. Integriert in die Geodäsie-Leitmesse INTERGEO
zeigt die SMART CITY SOLUTIONS Use Cases und Technologien, regt zum
Teilen und Weiterdenken an.

„Wir müssen über Grenzen hinwegdenken“

„In den Stadtverwaltungen gibt es hervorragende Fachexperten“,
sagt Dieterle, „aber dieses Fachwissen muss verknüpft werden. Smart
Citys brauchen Menschen, die über Grenzen hinwegdenken.“ Ria
Fernandez kommt aus Indien, hat Architektur studiert und wird jetzt
in Dieterles Studiengang zur Smart-City-Expertin. „Architekten
überall auf der Welt designen Gebäude, aber sie verstehen nicht, wie
Gebäude als Teil der Stadt funktionieren“, sagt sie. Aus welchen
Fachbereichen die Studierenden stammen, ist Studiengangsleiter
Dieterle erst einmal egal. Die richtige Mischung aus allem sei wohl
am besten.

Smart City ist Chefsache – oder doch nicht?

Wo diese Smart-City-Experten später einmal wirken sollen? „In
einer Stadt am sinnvollsten direkt bei der Verwaltungsspitze
angesiedelt“, findet Thomas Eichhorn. Er ist Geschäftsbereichsleiter
beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung in Hamburg – die
Hansestadt ist ein Vorreiter in Sachen Smart City in Deutschland. Im
Stadtstaat Hamburg ist das Thema direkt in der Senatskanzlei
angesiedelt, also Chefsache. „Das ist wichtig, weil Smart City ohne
politischen Wandel nicht funktioniert“, sagt Eichhorn.

Fragen der Zukunft, die heute schon Antworten erfordern

Ein Gedanke, der in vielen anderen Städten im Land offenbar noch
nicht angekommen ist. Zwar sind die Probleme und Herausforderungen
für Städte angesichts immer weiterwachsender Einwohnerzahlen erkannt:
immer mehr Staus, schlechtere Luft, wachsender Energiebedarf, ein
Mangel an Wohnraum. Eine Befragung der SMART CITY SOLUTIONS part of
INTERGEO allerdings ergab, dass mehr als die Hälfte der befragten
Städte über keinen Smart-City-Verantwortlichen im Rathaus verfügt.
Die Zuständigkeiten fürs Thema sind, wenn vorhanden, vielfältig:
Stadtplaner, Verkehrsexperten, externe Dienstleister oder
Wirtschaftsförderer kümmern sich um die lebenswerte Stadt der
Zukunft.

Expo und Konferenz bringen Inspiration für die Stadt der Zukunft

Die aktuelle Situation zeigt, dass das Zukunftsthema Smart City
auch einen großen Bedarf für eine entsprechende Messe- und
Konferenzplattform hat. Die SMART CITY SOLUTIONS bündelt Kräfte und
bringt relevante Akteure zusammen. Einzigartig wird sie durch ihre
direkte Anbindung an die Weltleitmesse für Geodaten INTERGEO.
„Geodaten sind eine wesentliche Grundlage für Lösungskonzepte“, sagt
Dieterle. „Aber nur das Messen allein macht es noch nicht aus, wir
müssen auch Aktionen daraus ableiten.“ Die Verbindung von
Geodäsie-Messe und Smart-City-Lösungsplattform kann daher beiden
Seiten Inspirationen bringen.

Im Mittelpunkt der Expo stehen Use Cases und Technologien von
Städten und Lösungsanbietern. Fünf Schwerpunktthemen sorgen für die
notwendige ganzheitliche Betrachtung: Mobilität und Verkehr, Energie
und Umwelt, Sicherheit und Resilienz, Stadt- und Raumplanung sowie
Open Data und Datenmanagement. Der Konferenzteil setzt
Themenschwerpunkte, liefert Best Practices von Städten und
Lösungsanbietern sowie Inspirationen von Startups. Zudem steht der
Schwerpunkt Weiterbildung im Fokus: für Smart-City-Vordenker und
alle, die es werden wollen.

Über die SMART CITY SOLUTIONS part of INTERGEO

Die vierte Auflage der SMART CITY SOLUTIONS (17. – 19. September
2019 in der Messe Stuttgart) ist Lösungsplattform für alle, die an
lebenswerten Städten der Zukunft arbeiten. Die Messe und ein
hochrangiges Konferenzprogramm bringen Städte und Lösungsanbieter
zusammen, die Use Cases zeigen, teilen und weiterdenken. Ein
Schwerpunkt der Konferenz mit hochrangigen Speakern wird das Thema
Weiterbildung für Smart-City-Vordenker – und alle auf dem Weg
dorthin.

Die SMART CITY SOLUTIONS ist integriert in die Geodäsie-Leitmesse
INTERGEO. Eine ideale und einzigartige Verbindung, denn präzise
Geodaten sind die Basis einer jeden Smart City.

Frische Impulse bringt der jährlich wechselnde Standort, immer an
renommierten Messeplätzen. In diesem Jahr in Stuttgart (Messehalle
4), zuvor in Frankfurt (2018), Berlin (2017) und Hamburg (2016). 2020
wird wieder Berlin Schauplatz der SMART CITY SOLUTIONS.

Pressekontakt:
HINTE Marketing & Media GmbH
Kommunikationsleitung
Denise Wenzel
Tel.: +49 (0)721 83 14 24 – 730
E-Mail: dwenzel@hinte-marketing.de

Original-Content von: HINTE Marketing & Media GmbH, übermittelt durch news aktuell