SnapLogic (http://www.snaplogic.com/), das
Cloud-Integrationsunternehmen, gibt heute die Eröffnung seiner
europäischen Unternehmenszentrale in London bekannt. In den USA
konnte das Unternehmen innerhalb kurzer Zeit grosse Kundenerfolge
verzeichnen – sowohl bei traditionellen Grossunternehmen als auch bei
schnell wachsenden Technologiefirmen. Nun beweist sich SnapLogic auch
in Europa als perfekte Lösung für Organisationen, die
standortgebundene und Cloud-basierte Systeme mithilfe einer offenen
und für jede Software, Anwendung und Infrastruktur erweiterbaren
Integrationslösung verbinden möchten.
SnapLogic wird von CEO Gaurav Dhillon geleitet, dem Gründer und
ehemaligen CEO von Informatica, und von führenden Venture-Investoren
wie Horowitz und Floodgate finanziell unterstützt. Das viel gelobte
neue Integrationsmodell von SnapLogic hat sich bei seinen Kunden
bereits als sehr erfolgreich erwiesen. Das Unternehmen baut derzeit
seine weltweite Präsenz aus und befindet sich in einer spannenden
Wachstumsphase.
Nach Schätzungen von Gartner werden Unternehmen im Laufe der
nächsten fünf Jahre insgesamt 112 Milliarden US-Dollar für SaaS
(Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS
(Infrastructure as a Service) ausgeben. Dabei soll Westeuropa bis zum
Jahr 2014 einen Anteil von 29 Prozent des Gesamtmarktes ausmachen
(Gartner, Juni 2010). Aufgrund des raschen Cloud-Wachstums im
Vereinigten Königreich und in ganz Europa setzt SnapLogic auf eine
aggressive Markterschliessung in der Region. Denn da immer mehr
Unternehmen nach einer Möglichkeit suchen, Systeme vor Ort und in der
Cloud zu integrieren, steigt die Nachfrage rasant an.
Wichtige Fakten
– Die neue europäische Unternehmenszentrale befindet sich im Londoner
Stadtviertel Shoreditch (http://www.snaplogic.com/contact-us/), das
aufgrund der hohen Dichte von Technologie- und Web 2.0-Unternehmen auch
als „Silicon Roundabout“ bezeichnet wird – der perfekte Standort für
ein innovatives Cloud-Computing-Unternehmen wie SnapLogic.
– Ediz Ertekin
(http://www.snaplogic.com/about-snaplogic/management-team/) ist Vice
President of Distribution, Europe, bei SnapLogic und wird das
Europageschäft leiten. Wenn es um den Aufbau von Vertriebs- und
Servicestandorten geht, ist Ertekin ein echter Experte. Zuletzt war er
General Manager und Vice President bei Verix, wo er mit
Unternehmenskunden komplexe Predictive-Analytics-, Überwachungs- und
Alarmierungslösungen entwickelte. Dank seiner fünfjährigen Tätigkeit
als Vice President of Sales, Europe, bei Informatica, wo er als erster
Mitarbeiter in Europa eingestellt wurde, kann er auf umfassende
Erfahrungen beim Integrations- und Datenmanagement zurückgreifen.
– SnapLogic war die erste Lösung zur Verbindung von Anwendungen sowohl
vor Ort als auch in der Cloud und wurde als Vorreiterprodukt für die
nächste Generation der Unternehmensintegration neu entwickelt. Die
Lösung arbeitet mit containerbasierten Konnektoren – so genannten
Snaps – für unterschiedliche Datentypen und Anwendungen, die auf
unkomplizierte Art hinzugefügt werden können, wenn sich die
Integrationsanforderungen ändern. Dadurch können die Systemkosten
deutlich gesenkt und die Implementierungszeiten verkürzt werden.
– Kunden von SnapLogic können Snaps in ca. 2.000 unterschiedlichen
Integrationsszenarien einsetzen. Die Konnektoren sind im SnapStore
erhältlich, dem weltweit ersten Online-Integrations-Shop, der
Entwicklern, Systemintegratoren und ISVs die Möglichkeit bietet,
Massgeschneiderte Konnektoren für weit verbreitete oder neue
Anwendungen zu erstellen und zu verkaufen.
Branchenmeinung
„Cloud-Computing stellt für Unternehmen in Europa einen
bedeutenden Agilitäts- und Wachstumsmotor dar. Es gibt bereits viele
Erfolgsgeschichten von Organisationen in ganz Europa, die das
Potenzial der Cloud für sich nutzen“, sagt Phil Wainewright, Vice
President des europäischen Branchenverbands EuroCloud und bekannter
Autor im ZDNet-Blog zum Thema SaaS. „Die flexible, offene Integration
ist ein äusserst wichtiger Faktor, um sicherzustellen, dass
Cloud-basierte Ressourcen harmonisch mit bestehenden IT-Systemen
innerhalb und ausserhalb der Organisation zusammenarbeiten.“
Kommentare von SnapLogic in den Medien
„Eine der Top-Prioritäten von SnapLogic für das Jahr 2011 war es,
in die Ausweitung unserer Vertriebs- und Marketingaktivitäten zu
investieren und den europäischen Markt zu erschliessen. Dort ist die
Nachfrage nach unseren Lösungen sogar grösser als erwartet“,
kommentiert Gaurav Dhillon, CEO von SnapLogic. „Ediz bringt
hervorragende Voraussetzungen mit, um unser Europageschäft
anzustossen und unsere bisherigen Erfolge in der Region noch weiter
auszubauen.“
„Die Gelegenheit, erneut mit Gaurav in Europa zusammenzuarbeiten
sowie die starke Lösung von SnapLogic und die günstigen
Marktgegebenheiten machen dies zu einer äusserst interessanten
Tätigkeit für mich“, sagt Ediz Ertekin, Vice President of
Distribution, Europe, bei SnapLogic. „Wir verfügen bereits über ein
grossartiges Team vor Ort und haben beste Chancen auf die
Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen in ganz Europa, die den
Wert von SnapLogic bei der Verbindung von Software und Anwendungen
erkannt haben.“
Tweet this: News: @SnapLogic erschliesst den europäischen Markt.
Einfachere Integration von Anwendungen vor Ort und in der Cloud:
http://bit.ly/g89wJ5 #Integration
Über SnapLogic
SnapLogic revolutioniert die Art, wie Unternehmen ihre
Anwendungen vor Ort und in der Cloud miteinander verbinden. Mithilfe
der Lösung von SnapLogic sind Unternehmen in der Lage, beliebig viele
Anwendungen und Datenquellen miteinander zu verbinden und im
Vergleich zu herkömmlichen Integrationslösungen eine deutliche
Kostensenkung und Performance-Steigerung zu erreichen.
Anwendungsspezifische Konnektoren von SnapLogic – so genannte Snaps –
können direkt aus dem SnapStore (http://store.snaplogic.com/), dem
weltweit ersten Online-Integrations-Shop, heruntergeladen werden. Das
SnapStore-Modell bietet Entwicklern, Systemintegratoren und ISVs die
Möglichkeit, massgeschneiderte Snaps für weit verbreitete oder neue
Anwendungen zu erstellen und zu verkaufen.
Als unabhängiges Integrationsunternehmen vermeidet SnapLogic eine
Herstellerbindung durch offene Lösungen, die für jede Software,
Anwendung und Infrastruktur erweitert werden können. Die Organisation
wird von führenden Venture-Investoren wie Horowitz finanziell
unterstützt. Die Kunden von SnapLogic sind Technologieführer, die mit
den kostenintensiven, unflexiblen Integrationsansätzen der
Vergangenheit brechen. Dazu gehören sowohl Grosskonzerne als auch
neue, innovative Wachstumsunternehmen.
Mit SnapLogic ist Integration nur wenige Klicks entfernt.
http://www.snaplogic.com
Folgen Sie uns auf Twitter:
@snaplogic.(http://twitter.com/snaplogic)
Zitierte Forschungsergebnisse:
Forecast: Public Cloud Services, Worldwide and Regions, Industry
Sectors, 2009-2014 (http://www.gartner.com/DisplayDocument?ref=client
FriendlyUrl&id=1378513). Gartner ID-Nummer: G00200833, Juni 2010.
Pressekontakt:
USA: Peterson Communications für SnapLogic, Mark
Peterson,+1-831-626-4400, mark@petersoncom.com; Deutschland und
VereinigtesKönigreich: Mercury Global Partners for SnapLogic, Mindy
M. Hull, Mobil(EU): +31-62-504-7680, Mobil (USA):
+1-415-889-9977,mindy@mercuryglobalpartners.com