So kommt das Radio ins Internet: Wie Daten wachsen und gedeihen

So kommt das Radio ins Internet: Wie Daten wachsen und gedeihen

Nach der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010 verwenden immer mehr 14- bis 29-Jährige digitale Medien, um Radio zu empfangen. Fast 20 Prozent hören ihre Lieblingssender mittlerweile nicht mehr über das „klassische“ Radiogerät. Wie das Radio überhaupt ins Internet kommt, dazu haben ANTENNE BAYERN und SpaceNet einen Film produziert, der zeigt, wie das so genannte Streaming funktioniert.

In dem sechsminütigen Video lernt der Zuschauer „den Jochen“ kennen, der übers Internet mit seinem MP3-Player Radio hört. Der Weg von der Produktion des Programms im Studio bis zum Ausgabegerät (das kann auch ein Handy oder ein Laptop sein) wird anschaulich nachgezeichnet. Die Produzenten erklären mit Hilfe vieler bunter Animationen, wie Musik und gesprochenes Wort für den Computer „übersetzt“ werden, welche Dateiformate es gibt und wie die Daten ins Rechenzentrum von SpaceNet gelangen – im Film als kleine Informationsknöllchen im Gewächshaus. Anschließend erläutert das Video, wie die Daten aufbewahrt und verarbeitet werden und wie schließlich die Sendungen zu den Internet-Radiohörern wie „dem Jochen“ kommen.

Wer sich selbst schlau machen will, kann das Video gleich ansehen.