Soft Skills: HPI-Studenten werden mit praxisrelevanten Tipps fit gemacht

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) startet am
Montag, 14. April, seine neue Veranstaltungsreihe im Rahmen der Soft
Skills-Kolloquien. Zum Auftakt des Sommersemesters stellt
Gedächtnisexperte Markus Hofmann um 17 Uhr im Hörsaalgebäude vor,
welche außerordentlichen Leistungen das Gehirn erbringen kann, wenn
es um das Merken von Namen, Gesichtern, Fach- und Allgemeinwissen
sowie komplexen Sachverhalten geht.

Weitere Vorträge der Kolloquiumsreihe beschäftigen sich im April
und Mai mit den Auswirkungen des Verlusts von Kontrolle über Daten im
Internet, Techniken gewinnender Rhetorik und souveränem Umgang mit
Kritik. Die beiden Soft Skills-Kolloquien des HPI im Juni 2014 sollen
vermitteln, welche besonderen Bedingungen das Silicon Valley in
Kalifornien so einzigartig machen und was die wichtigsten
Herausforderungen sind, die erfolgreiche Jungunternehmen meistern
müssen.

Bei den anderthalbstündigen Soft Skills-Kolloquien im
HPI-Hörsaalgebäude widmen sich hochkarätige Dozenten, darunter
professionelle Coaches, unterhaltsam und lehrreich einem breiten und
bunten Themenspektrum. Dabei geht es um die Bereiche Kommunikation,
Personalarbeit, Informationstechnologie und Gesellschaft,
Entrepreneurship und Erfolg. Als Highlight der
Soft-Skills-Kolloquiumsreihe referierten bereits so prominente Gäste
wie Joachim Gauck, Günther Jauch oder Birgit Fischer über ihren
persönlichen Weg zum Erfolg.

Hintergrund zur Förderung von Soft Skills

Informatiker – in Unternehmen und Institutionen die Schnittstelle
zwischen Kunde, Technik und Vertrieb – brauchen neben ausgezeichneten
fachlichen Kenntnissen wie Analyse, Planung und Konstruktion
komplexer Soft- und Hardware sowie vernetzter IT-Systeme auch
überzeugende kommunikative Fähigkeiten. Bachelor oder
Masterabsolventen des Hasso-Plattner-Institutes (HPI) in Potsdam
werden innerhalb des Studium deshalb umfassend hinsichtlich ihrer so
genannten weichen Eigenschaften, den „Soft Skills“ ausgebildet. Das
geschieht sowohl im Rahmen des allgemeinen Lehrangebots, aber auch in
einer Reihe regelmäßiger Kolloquien. „Das HPI legt größten Wert auf
die Entwicklung der Persönlichkeit der Studierenden, auf ihre
soziale, kommunikative und emotionale Entwicklung, aber auch genauso
auf methodische und interkulturelle Kompetenzen“, erklärt Dr. Timm
Krohn, Prokurist am HPI und verantwortlich für das Management von
Lehre und Forschung. Die Soft-Skills-Ausbildung ist am HPI fester
Bestandteil des Curriculums und geht mit bis zu zehn Prozent in die
Lehre ein, im Masterstudium sogar mit mehr als zehn Prozent.

Das allgemeine Soft Skills-Programm des HPI ist durch Arbeit in
kleinen Gruppen geprägt: In Seminaren und Übungen lernen Studenten
zum Beispiel fachspezifisches Englisch, Recht für Ingenieure und
überzeugendes Präsentieren. Module der Soft-Skills-Ausbildung für
Master sind unter anderem Schulungen zum Unternehmertum, der
IT-Entrepeneurship, und eine Einführung in das Design Thinking. Mit
dieser kreativen Methode lassen sich zukunftsweisende und
nutzerfreundliche Lösungen für komplexe Innovationsaufgaben
entwickeln. Ferner geht es um Persönlichkeit und Selbstmanagement,
Kommunikationsverhalten und Konfliktlösung sowie Führungskompetenz.
Mehr zum Soft Skills-Angebot des Hasso-Plattner-Instituts hier:
http://www.hpi.uni-potsdam.de/studium/lehrangebot/uebersicht.html.

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI)
in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für
IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in
Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang
„IT-Systems Engineering“ an – ein besonders praxisnahes und
ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 470
Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas
erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder
d.school, bietet 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zehn
HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte
und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente
universitäre Forschung – in seinen neun Fachgebieten, aber auch in
der HPI Research School für Doktoranden mit ihren
Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt
der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen
großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das
Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle
Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf
Spitzenplätze. Mit openHPI.de bietet das Institut seit September 2012
ein interaktives Internet-Bildungsnetzwerk an, das jedem offen steht.

Pressekontakt:
HPI-Pressestelle: presse@hpi.uni-potsdam.de. Pressesprecher:
Hans-Joachim Allgaier, M.A., Telefon 0331 5509-119

Weitere Informationen unter:
http://