Die Fachkompetenz im Sinne von „harten“ sachlichen und inhaltlichen Fähigkeiten spielen in Wirtschaft und Beruf immer noch die entscheidende Rolle. Mehr und mehr setzen sich aber auch Konzepte und Ansätze durch, die speziell die Bedeutung von „Soft Skills“ im Gegensatz zur Fachkompetenz betonen. Soft Skills umfassen dabei grob gesagt alle Fähigkeiten, die einem im Umgang mit sich selbst und der eigenen Umwelt wichtig sind. Sie bezeichnen hoch-individuelle Eigenschaften und Werte, die uns als Person genau zu dem Menschen machen, der wir sind.
Soft Skills haben dabei auch große Auswirkungen auf die Kommunikation mit unseren Mitmenschen und unserer Umgebung. Wer seine eigenen Soft Skills kennt, kann ein Stück weit steuern, wie er von seiner Umwelt wahrgenommen wird. Dies ist u.a. auch sehr hilfreich für unser Berufsleben – so z.B. im Bereich von Präsentationen vor Publikum. Präsentationen sollen „Lust auf mehr machen“, wie könnte das besser passieren, als durch einen erfolgreichen Präsentator?!
Aber auch im Bereich der Selbstpräsentation, die z.B. in einem Bewerbungsgespräch wichtig ist, sind Soft Skills gefragt. Gerade beim „Kampf um den Arbeitsplatz“ wird es immer wichtiger, sich durch individuelle Eigenschaften von anderen Kandidaten abzugrenzen und sich mit seinen individuellen Soft Skills selbst zu einer Marke zu machen.
Nicht nur in solchen Extremsituationen spielen Soft Skills eine große Rolle. Auch im ganz alltäglichen Arbeitsablauf können sie das Zeitmanagement erleichtern. Wer seine wichtigsten Werte und Eigenschaften kennt, kann klare Prioritäten setzen und sich eindeutige Ziele stecken. Einem „Verzetteln“ in vielleicht eher unwichtigen Aufgaben wird so vorgebeugt.
Das Buch „Soft Skills trainieren“ von Ursula Jocham und Wolfgang Natzke versucht dabei verschiedene Perspektiven auf diese Thematik zu ermöglichen und somit unterschiedliche Leser anzusprechen.
Folgende Themen werden in diesem Buch behandelt:
– Was prägt eigentlich meine Soft Skills?
– Soziale Kompetenz als Dreh- und Angelpunkt
– Das Geheimnis der Emotionalen Intelligenz
– Mentale Kompetenz – die Kraft der Gedanken
– Präsentationsfähigkeit als Schlüsselqualifikation
– Prioritätenmanagement – gern, aber bitte sinnvoll
– Organisations-, Methoden- und Umsetzungskompetenz
– Persönliche Kompetenz – ganz im Einklang mit sich leben
– Die Zukunft Ihrer Soft Skills
Weitere Informationen zur Tätigkeit von Wolfgang Natzke und Ursula Jocham gibt es auch unter: http://www.job-perform.com und http://ursulajocham.de/ju
Weitere Informationen unter:
http://www.job-perform.com