- Kosteneinsparungen von bis zu 30 Prozent für den Betrieb der Datenbank durch die Auslagerung und Archivierung selten genutzter Daten auf günstigeren Plattformen
- Sicherstellung der Compliance mit den gesetzlichen Vorschriften zur Datenhaltung wie HIPAA, Sarbanes-Oxley, Basel II und anderen Gesetzesregelungen
- Besseres Antwortverhalten und geringere Ausfallzeiten durch die Reduzierung der Datenbanklast
Darmstadt, 19. Juli 2010 ? Die Software AG gibt heute die Verfügbarkeit von Data Archiving for Adabas bekannt ? einem leistungsstarken Werkzeug, mit dem Unternehmen die Betriebskosten für Adabas reduzieren können, unabhängig davon, auf welcher Plattform das Datenbanksystem eingesetzt wird. Mit Data Archiving for Adabas werden selten genutzte Daten von der Produktionsumgebung in ein Langzeitarchiv verlagert. Die Lösung bietet automatisierte Archivierungsfunktionen und robuste Werkzuge für die Abfrage, Verifizierung, Extraktion und Wiederherstellung (Restore Recovery) der Daten. Data Archiving for Adabas hilft Unternehmen, geltende gesetzliche Vorschriften zur Datenhaltung wie HIPAA, Sarbanes-Oxley, Basel II und andere Regelungen einzuhalten und gleichzeitig die Arbeitslast der Produktionsdatenbank zu reduzieren.
„Unsere Kunden fragten nach einer Lösung, die ihnen nicht nur helfen soll, die Größe ihrer Produktionsdatenbank zu reduzieren, sondern die ihnen auch ein wichtiges Instrument bietet, um die Datenhaltungsvorschriften einzuhalten. In Data Archiving for Adabas haben wir diese Anforderungen umgesetzt?, erklärte Dr. Peter Kürpick, Produktvorstand der Software AG. „Ein Großteil des Datenbankinhaltes ? 85 Prozent ? bleibt in der Regel ungenutzt. Mit Data Archiving for Adabas können die Unternehmen hier Kosten einsparen. Darüber hinaus erzielen sie deutlich verbesserte Antwortzeiten und eine höhere Verfügbarkeit ihrer Produktivsysteme. Die Daten, die nicht für die tägliche Arbeit benötigt werden, werden von der Produktionsdatenbank in ein Archivsystem verlagert und hier für zukünftige Referenz- oder Auditzwecke gespeichert. Dadurch wird die Arbeitslast der Produktionsdatenbank reduziert und die Unternehmen können die Speicherkosten um bis zu 30 Prozent senken.?
Vorausschauende Compliance
Die meisten Unternehmen arbeiten mit mehreren Adabas-Datenbanken, die oft auf verschiedenen Serversystemen laufen. Bei einem Audit aus dieser Vielzahl an Datenbanken einen Auszug zu erstellen ist, bedingt durch zeitaufwändige Datenbankabfragen, ineffizient und mit einem immensen Kostenaufwand verbunden. Mit Data Archiving for Adabas können Datenbankadministratoren riesige Terabytemengen historischer und selten genutzter Daten von den vielen verschiedenen Produktionsdatenbanken entfernen und in einem „Tresor? ablegen. Dieser kann wiederum eine Adabas-Datenbank sein oder intelligent verwaltete Dateien, die auf einer Linux-, UNIX-, Windows- oder Mainframe-Plattform laufen. Der Tresor fungiert als gemeinsamer Speicherort, in dem die Archivdaten aus mehreren Adabas-Datenbanken abgelegt werden. Die archivierten Daten können über eine integrierte Abfragefunktion durchsucht werden. Da sich also alle Daten in einem einzigen Archiv-Repository befinden, kann der Zeit- und Kostenaufwand für Suche und Abruf von Daten (Search Retrieval) minimiert werden. Darüber hinaus können die Anwender durch diese Konsolidierung Datenlücken oder Überlappungen im Vorfeld erkennen, bevor Compliance-Probleme auftreten.
Kosteneinsparungen
Mit Data Archiving for Adabas werden die Datensätze in der Quelldatenbank gelöscht, nachdem sie sicher in dem Tresor abgelegt wurden. Dadurch reduziert sich die Größe der Produktionsdatenbank, DASD (Direct Access Storage Device, Gerät für den direkten Speicherzugriff)- und CPU-Ressourcen werden freigegeben und somit schließlich Kosten eingespart. Dadurch, dass nur die Informationen auf dem Produktivsystem vorgehalten werden, die auch tatsächlich gebraucht werden, werden weniger Speichersysteme benötigt, die durchsucht werden müssen, und es ist weniger Prozessorkapazität erforderlich, um die verschiedenen Verarbeitungsprozesse abzuwickeln. Unternehmen, die selten verwendete Daten auf kostengünstigere Speichersysteme auslagern, sparen Kosten für Hardwareerweiterungen.
Performancesteigerung
Die Archivierung von Daten aus dem Produktivsystem mit Data Archiving for Adabas schlägt sich aufgrund der hieraus resultierenden geringeren Prozessorauslastung auch in einer verbesserten Performance der OLTP-Anwendungen nieder. Datensicherung und Reorganisation der Datenbank sind weniger zeitintensiv, das heißt, die Unternehmen erreichen eine höhere Verfügbarkeit ihrer Systeme. Data Archiving for Adabas enthält darüber hinaus einen Filter für die Selektion der wichtigsten Daten, die archiviert werden sollen. Durch diese feine Granularität der Selektionsfunktion wird der Archivierungsvorgang beschleunigt, die Speicherkapazitäten werden effizient genutzt, und die Prozessorlast der Produktionsdatenbank wird ebenfalls reduziert.
„Mit Hilfe der Technologie der Software AG konnten wir das Datenvolumen unserer Produktionsumgebung reduzieren und dadurch DASD-, CPU- und Chargeback-Kosten einsparen?, erklärte Mike Conena, Datenbankadministrator, The Commonwealth of Massachusetts Executive Office of Health and Human Services (EOHHS). Das System MassHealth beziehungsweise MA21 ? MassHealth-Applikation für das 21. Jahrhundert – ist ein in Adabas/Natural entwickeltes System zur Feststellung der Anspruchsberechtigung für den Erhalt von Unterstützungsleistungen für Einwohner des US-Bundesstaates Massachusetts, die sich keine Krankenversicherung leisten können. Mehr als eine Million Bürger in Massachusetts beziehen MassHealth-Leistungen. Im Bundesstaat Massachusetts ist EOHHS der größte Anwender von Produkten der Software AG und das MA21-System wächst weiter. „Unsere MA21-Applikation enthält nach wie vor alle Daten, die sich seit Einführung des Systems 1998 angesammelt haben?, so Conena. „Mit Data Archiving for Adabas wollen wir das Volumen unserer Produktionsdatenbank reduzieren, wobei wir auch weiterhin wichtige Schlüsseldaten auf diesem System für den Fall vorhalten wollen, dass sie wieder benötigt werden.?
Data Archiving for Adabas bietet eine intuitive browserbasierte Benutzeroberfläche, über die der Datenbankadministrator ohne größeren Schulungsaufwand alle erforderlichen Schritte für die Einrichtung der Archivumgebung durchführen kann. Über diese Benutzerschnittstelle definiert er Aktionen, um Daten bedienerlos zu archivieren, im Tresor zu suchen, in eine Adabas-Datenbank zurückzuholen und den Tresor zu validieren. Data Archiving for Adabas verfügt über eingebaute Wiederherstellungsfunktionen (Restart Recovery) für den Fall, dass es bei dem Archivierungsvorgang zu Unterbrechungen kommt ? ein aufwändiges Verfahren kann dadurch vermieden werden. Durch die automatisierten Funktionen spart der Datenbankadministrator Zeit und kann sich anderen Aufgaben widmen.
Data Archiving for Adabas ist ab sofort verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Über Software AG
Software AG ist weltweit führend im Bereich Business Process Excellence. Seit über 40 Jahren steht unser Name für Innovation: Adabas, die erste transaktionale Hochleistungsdatenbank, ARIS, die erste Plattform zur Analyse von Geschäftsprozessen, und webMethods, der erste B2B-Server und die erste SOA-basierte Integrationsplattform.
Wir liefern unseren Kunden Produkte, Lösungen und Services für das Management von Geschäftsprozessen (BPM), die sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit bei niedriger Total-Cost-of-Ownership auszeichnen und die vollständige Lieferkette abdecken. Unsere branchenführenden Marken ARIS, webMethods, Adabas, Natural und IDS Scheer Consulting fügen sich zu einem einzigartigen Portfolio zusammen. Wir bieten Software und Services für den Entwurf von Prozess-Strategien sowie das Design, die Implementierung und die Überwachung von Prozessen; SOA-basierte Integration und Datenmanagement; prozessgesteuerte SAP-Implementierung sowie strategische Prozessberatung und Dienstleistungen.
2009 erzielte die Software AG einen Umsatz von 847 Millionen Euro. Mit unseren 6 000 Mitarbeitern beliefern wir über 10 000 Kunden in 70 Ländern weltweit. Unser umfangreiches Angebot an Software und Services ermöglicht unseren Kunden, ihre Geschäftsergebnisse schneller zu erreichen. Die Software AG hat ihren Hauptsitz in Deutschland und ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert (TecDAX, ISIN DE 0003304002 / SOW).
Über IDS Scheer
IDS Scheer ist ein Unternehmen der Software AG Gruppe und ein führende Anbieter von Lösungen für Geschäftsprozessmanagement in Unternehmen und Behörden. Mit der ARIS Platform for Process Excellence bietet IDS Scheer ein integriertes und vollständiges Werkzeug-Portfolio für Strategie, Design, Implementierung und Controlling von Geschäftsprozessen. Dank des Ansatzes ARIS Value Engineering (AVE) bauen die Berater von IDS Scheer in den Organisationen ihrer Kunden Brücken zwischen Unternehmensstrategie, Prozessen, IT-Lösungen und der Kontrolle des laufenden Betriebs. Auf diese Weise können Unternehmen ihre gesamte Business Performance kontinuierlich verbessern.
Software AG – Get There Faster
Software AG | Uhlandstraße 12 | 64297 Darmstadt | Deutschland
Ausführliche Presse-Informationen zur Software AG sowie eine Bild- und Multimedia-Datenbank finden Sie online unter:
www.softwareag.com/de/press
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Eder
Vice President Corporate Communications
Phone: +49 (0)6151 92-1146 | Fax: +49 (0)6151 92-1623
Mobile: +49 (0)176 1592 1146
norbert.eder@softwareag.com