Hattingen/ Ruhr – Der Recall Management Service (RMS) von InfoTip hat überzeugt und gehört zu den besten Lösungen beim diesjährigen INDUSTRIEPREIS. Eine hochkarätige Expertenjury aus insgesamt 30 Wissenschaftlern, Branchenexperten und Fachjournalisten wählte die Software für die Steuerung von Produktrückrufen unter die besten Lösungen für die Industrie. Der INDUSTRIEPREIS würdigt jährlich herausragende deutschsprachige Unternehmen, die sich aktuellen globalen Herausforderungen in der Industrie mit besonders cleveren und nutzbringenden Produkten und Strategien stellen.
Das Recall Management System (RMS) ist eine global einsetzbare, cloudbasierte und freiskalierbare Lösung zur Durchführung von Rückrufaktionen jeglicher Art. Mit dem System lassen sich alle Prozesse eines Rückrufs, von der Erfassung der Kunden- und Produktdaten über den Versand der defekten Ware bis hin zur Reparatur bzw. zum Austausch des Geräts bzw. Produkts, zentral steuern und überwachen.
„Wir sind sehr stolz auf die Auszeichnung unseres Recall Management Systems, das sich schon mehrfach in der Praxis bewähren konnte“, erklärt Dieter Thelen, Projektleiter des Rückrufsystems. Mit dem System bietet der Spezialist für Serviceprozesse eine Lösung für den Super-GAU eines jeden produzierenden Unternehmens: Dem flächendeckenden Rückruf von Produkten. Dabei spiele es selten eine Rolle, wo und wie produziert wurde. „Das Thema Rückruf betrifft jeden Produzenten bzw. Distributor von Waren, denn Rückrufe passieren einfach“, so Thelen weiter. Betrachtet man einmal die Anzahl und Art der in Europa im Jahr 2014 zurückgerufenen Produkte, die über RAPEX[1] erfasst wurden, kann man Thelen nur Recht geben. Über 2.400 bedenkliche und gefährliche Non-Food-Produkte wurden in 2014 im RAPEX-System erfasst[2].
Quellen/ Verweise
[1] Das Rapid Exchange of Information System (RAPEX) ist ein Schnellwarnsystem der EU für den Verbraucherschutz. Über RAPEX werden Informationen aus den Mitgliedsstaaten über gefährliche oder potentiell gefährliche Verbrauchsgüter (ausgenommen Lebensmittel und pharmazeutische Produkte sowie Medikamente) ausgetauscht; Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Rapid_Exchange_of_Information_System
[2] Keeping European Consumers safe; 2014 complete statistics; http://ec.europa.eu/consumers/consumers_safety/safety_products/rapex/reports/docs/rapex_report_2014finalweb_en.pdf