(Köln, 14.10.2009) Das Softwarehaus xTigo AG hat mit „Dynamic Testflow“ eine Lösung zur deutlichen Vereinfachung der Tests von Software-Entwicklungen auf den Markt gebracht. Sie organisiert und automatisiert die Prozesse im Testmanagement und ermöglicht auf diese Weise kürzere Testlaufzeiten bei geringerem Ressourceneinsatz. Zudem werden die Qualität und Effizienz gesteigert, weil einerseits eine automatisierte Koordination von Entwicklungsbereich, IT-Abteilung und Testteam erfolgt und außerdem eine werkzeugübergreifende Steuerung der Testphasen und Testschritte vorgenommen wird. Entwickelt wurde die Lösung auf Basis des „xTigo Automation Framework“ gemeinsam mit der GAD eG. Sie ist das IT-Kompetenzcenter für rund 450 Volks- und Raiffeisenbanken, Zentralinstitute und weitere Unternehmen im genossenschaftlichen FinanzVerbund sowie für Retailbankanwendungen im deutschsprachigen Raum.
„Wo früher in den Abstimmungs- und Trackingprozessen mit den Testbeteiligten viel Zeit und erhebliche Ressourcen verloren gingen, übernimmt jetzt „Dynamic Testflow“ den größten Teil des organisatorischen Aufwands“, beschreibt xTigo-Vorstand Ingo Buck die Vorteile. So versendet „Dynamic Testflow“ die Benachrichtigungen und verwaltet die gesamte weitere Kommunikation und Aufgabenumsetzung bis zum Ende des Projekts. Im Testcenter werden schon mit Beginn der Leistungserstellung bzw. der Entwicklung von Software-Releases die Testprojekte gestartet und die Bedingungen für die späteren Tests festgelegt. Während der Release-Entwicklung stellt „Dynamic Testflow“ sicher, dass die notwendigen Testvorgaben von den Fachprojektverantwortlichen und Testbeteiligten geliefert wurden. Die Lösung reserviert die erforderlichen Ressourcen und dokumentiert jeden einzelnen Schritt. Sind Tests schließlich vorbereitet oder später erfolgreich abgeschlossen sowie alle einzelnen Testobjekte freigegeben, informiert „Dynamic Testflow“ das Testmanagement.
„Damit wird eine ganz neue Dimension des Test-Managements erreicht“, urteilt Buck und verweist zusätzlich auf das einfache Handling und die hohe Transparenz aller Testprozesse. Denn für das Management der Testprojekte steht eine einzige und webbasierte Oberfläche zur Verfügung, die jederzeit ein aktuelles Bild aller Prozess-Schritte vermittelt. „Die Beteiligten sehen entsprechend ihrer individuellen Berechtigung den aktuellen Status einschließlich der noch offenen Aufgaben. Auf diese Weise können sie die nächsten Schritte bereits frühzeitig planen und effizienter umsetzen.“