Software unter Hochdruck – innovative Automatisierung von nxtControl

St. Pölten / Leobersdorf, 20. April 2010 – Eine komplexe Qualitätsprüfung in der Industrie
kann ganz einfach sein – das zeigt eine soeben in Betrieb genommene neue Anlage zur
Überprüfung der Druckbeständigkeit von kilometerlangen Stahlrohren. Bei dieser
Prüfanlage wird Steuerung, Visualisierung und Prozessanbindung mit einer einzigen
Software automatisiert. Diese wurde vom niederösterreichischen Unternehmen nxtControl
entwickelt und auf den Markt gebracht – auch dank der Beteiligung von tecnet equity und
einer Startfinanzierung der NÖBEG. Denn tecnet als die Technologiefinanzierungs-
gesellschaft des Landes Niederösterreichs erkannte frühzeitig das Potenzial des Produkts
und stärkte das Unternehmen für den Markteintritt mit dringend benötigten Ressourcen:
Know-how und Risikokapital.

Stahlrohre sind High-Tech-Produkte. Ein einziges Rohr kann viele Kilometer lang sein und
trotzdem einen Druck von 1.800 bar aushalten – also 500-mal mehr als der Druck in
Wasserleitungen. Wer solche Meisterleistungen der Stahlproduktion herstellt, will vor allem
eins: sichergehen, dass jeder Millimeter Stahl dem enormen Druck standhält. Dafür wurde
nun eine spezielle Prüfanlage gebaut, deren Herz eine innovative Steuerung der
gesamten komplexen Prozesstechnik ist. Eine Steuerung, die von einem Unternehmen
aus Niederösterreich stammt.

Niedrige Kosten & hohe Kompatibilität
Dem Unternehmen nxtControl GmbH ist es gelungen eine Software zu entwickeln, die
unterschiedliche Technologien – unabhängig von Hersteller, Hardware und Topologie –
koordinieren und steuern kann. Ein Unterfangen, das bis vor Kurzem unlösbar schien.
Aber nxtControl schaffte es rasch, sich eine neu in Kraft getretene Industrienorm zunutze
zu machen. Darauf basiert die innovative Software, welche nun als weltweit führend gilt.
Sie erlaubt die Kompatibilität verschiedenster Gewerke und verschafft dem Anwender so
mehr Auswahlmöglichkeiten bei gleichzeitig reduziertem Koordinationsaufwand. Das senkt
die Kosten. Wie gut die Software von nxtControl diesen Mehrwert schafft, beweist die
Prüfanlage, die von der Firma Natex Prozesstechnologie GesmbH zur Testung von
Stahlrohren gebaut wurde.

Die Testanlage erlaubt es, ein einzelnes kilometerlanges Rohr zu prüfen, das zu diesem
Zweck aufgerollt wird. Eine Pumpe leitet Wasser ins Rohr und die Steuerung sorgt
automatisch für eine Druckerhöhung bis zu gigantischen 1.800 bar. Sensoren überwachen
gleichzeitig Temperatur, Druck und Dichtheit der Rohre. Für den Bediener wird der
gesamte Prozess, bis hin zur Steuerungshardware, grafisch am Bildschirm dargestellt. Alle
technischen Elemente – von der Pumpe über die Sensoren bis hin zur Visualisierung –
werden allein mit der Software von nxtControl gesteuert.

Diese Innovation von nxtControl kam bislang vor allem in der Gebäudeautomatisierung
zum Einsatz und erlaubt dort die harmonische und einfache Koordination komplexer
Gebäudetechnik. Mit der Druckprüfanlage hat nxtControl bewiesen, dass das Produkt
auch für die Prozessindustrie erfolgreich ist und forciert jetzt den Markteintritt in dieser
Branche. Unterstützt wird der Software-Spezialist dabei von tecnet equity und NÖBEG.
tecnet nutzte – nach eingehender Prüfung des Unternehmens im Jahr 2009 – ein
besonderes Instrument der Niederösterreichischen Technologieoffensive: die
Bereitstellung von Risikokapital für technologieorientierte Wachstumsunternehmen. Genau
das ermöglicht es nxtControl nun, die Software für die Prozessautomatisierung verstärkt zu
vermarkten.

Dr. Petra Bohuslav, Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus und Sport: „Junge Unternehmen
wie die nxtControl beleben die Wirtschaft, erzeugen gesunde Konkurrenz und regen
innovative Prozesse an, auch in den bereits bestehenden Betrieben. Sie schaffen neue
Arbeitsplätze und sorgen dafür, dass die Kaufkraft unseres Landes wächst. Damit haben
sie für die wirtschaftliche Entwicklung von Niederösterreich eine hohe Bedeutung.“

Innovation mit Zukunft
Die innovative Nutzung einer Industrienorm zur Optimierung industrieller Automation hat
Zukunft, wie DI Dr. Doris Agneter, Vorstand von tecnet, weiß: „Da die Software von
nxtControl Kosten und Aufwand reduziert, wird sie einem Wirtschafts-Gebot der Stunde
gerecht. Die erfolgreiche Umsetzung für die Prüfanlage beweist, dass das Produkt nicht
nur in der Gebäude-, sondern auch in der Prozessautomatisierung angewendet werden
kann. Durch die Nutzung einer internationalen Industrienorm werden Kunden im In- und
Ausland gleichermaßen angesprochen. Wir freuen uns sehr darüber, dieses innovative
Technologieunternehmen mit Finanzierung und Know-how zu unterstützen.“

Die Bedeutung der Industrienorm IEC 61499 für die Innovation erläutert Horst Mayer,
Geschäftsführer von nxtControl: „Wir sind mit die ersten, die die Vorteile der neuen Norm
nutzen. Dabei erspart unsere Innovation dem Betreiber enorme Engineering-Kosten und
erleichtert ihm zusätzlich eine einfache Bedienung durch Verwendung einer einzigen
Software.“ Ein Vorteil, den auch die Betreiber zu schätzen wissen, wie Helmut Seidlitz,
Geschäftsführer von Natex, erklärt: „Wir haben uns für nxtControl entschieden, weil wir
damit an keinen Hersteller gefesselt sind. Damit können wir wesentlich besser als bisher
günstige und bewährte Bauteile verwenden und auch individuell austauschen.“

Flexible Nutzung
Mit dieser flexiblen Lösung verschafft sich nxtControl vielfältige Chancen den Markt zu
bedienen. Einen wichtigen Grundstein dafür hat der Partner tecnet equity gelegt, wie Horst
Mayer betont: „Für einen erfolgreichen Markteintritt braucht es zum einen eine kräftige
Finanzspritze, aber zum anderen auch Know-how und Management-Unterstützung. tecnet
ist dafür der perfekte Partner. Risikokapital ist genau die richtige Kapitalform für die
Bedürfnisse von jungen technologieorientierten Unternehmen.“

Über tecnet capital (Stand April 2010):
tecnet capital ist die Technologiefinanzierungsgesellschaft des Landes Niederösterreich.
Sie finanziert mit der tecnet equity technologieorientierte und innovative Unternehmen und
Forschungseinrichtungen. Sie ist derzeit die einzige Finanzierungsgesellschaft auf
Landesebene, die für die Technologiebranche auch Risikokapital in der Frühphase zur
Verfügung stellt. Zusätzlich umfasst das Aufgabengebiet der tecnet auch das
Management von Technologieprojekten sowie die Unterstützung bei Patent- und
Technologieverwertung. Erklärtes Ziel der tecnet capital ist es, mit ihrem umfassenden
Angebot für innovative Gründer und Unternehmer den Technologiestandort
Niederösterreich zu stärken.
www.tecnet.co.at

Über nxtControl (Stand April 2010):
nxtControl mit Sitz in Leobersdorf ist Spezialist für Innovationen im Bereich der Automation
von Gebäuden, Maschinen und Prozessen. Das niederösterreichische Unternehmen bietet
eine Software an, die ein hardwareunabhängiges Engineering von verteilten Systemen
ermöglicht. Das Produkt ist eines der ersten weltweit, das auf die neue Industrienorm IEC
61499 aufsetzt. Die Kunden profitieren durch Einsparungen im Engineering und die freie
Auswahl beim Einsatz von Hardware. Für Systemintegratoren, Maschinenbauer und
Endanwender bedeutet diese innovative Technologie mehr wirtschaftliche Effizienz.
www.nxtcontrol.com

Kontakt tecnet capital:
Mag. Jürgen Ennöckl, Investment Manager
tecnet capital
Wirtschaftszentrum Niederösterreich, Haus B, 5. Stock
Niederösterreichring 2
3100 St. Pölten
T +43 / 2742 / 9000 / 19300
E ennoeckl@tecnet.co.at
W http://www.tecnet.co.at

Kontakt nxtControl:
Arnold Kopitar, Geschäftsführer
nxtControl GmbH
Aumühlweg 3/1B
2544 Leobersdorf
T +43 / 2256 / 627030
E arnold.kopitar@nxtcontrol.com
W http://www.nxtcontrol.com

Redaktion & Aussendung:
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Campus Vienna Biocenter 2
1030 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact@prd.at
W http://www.prd.at