Software-Verband vergibt Automotive-Preis an VIATAG

Die Software-Initiative Deutschland
e.V. (SID; www.softwareinitiative.de) hat den „Innovationspreis 2011“
in der Kategorie „Automotive-Software“ an den „Erfinder“ des
AutoID-Systems VIATAG, die motionID technologies AG, verliehen. Mit
VIATAG lässt sich jedes Automobil in eine Kreditkarte verwandeln.
Hierzu wird einfach an der Windschutzscheibe von innen ein kleiner
Funkaufkleber (RFID) angebracht, der das Fahrzeug mit einer
berührungslosen Identifizierung- und Zahlungsfunktion versieht.
Valentina Kerst, Präsidentin der Software-Initiative Deutschland e.V.
(SID), überreichte den Preis anlässlich einer Abendveranstaltung in
München an motionID-Vorstand Christian Utz.

„VIATAG ist der Vorreiter einer neuen Generation automobiler
Anwendungen“, begründet die SID-Präsidentin die Preisverleihung an
motionID. Die unabhängige Jury des deutschen Software-Verbandes hat
vor allem das breite Einsatzspektrum von VIATAG überzeugt. Es reicht
vom automatischen Bezahlen im Parkhaus über das Flottenmanagement bis
zur Verkehrssteuerung.

„Die VIATAG-Lösung ist gleichermaßen für Automobilhersteller und
Zulieferer, Parkhausbetreiber, Systemgastronomieketten,
Telekommunikationskonzerne, Tankstellen, Autovermietungen, Kredit-
und Bonuskartengesellschaften, Einzelhandels- und Hotelketten,
Flottenmanager und Kommunen interessant“, formulierte Valentina Kerst
in ihrer Laudatio auf motionID.

Ebenfalls ausschlaggebend für die Preisverleihung war die
Tatsache, dass VIATAG bereits bei zwei Parkhäusern im Ruhrgebiet
erfolgreich im Einsatz ist. „Es war beeindruckend zu sehen, wie sich
die Parkschranke automatisch hebt, sobald sich ein Fahrzeug mit
VIATAG-Plakette nähert. Der Gang zum Kassenautomaten entfällt völlig.
Beim Ausfahren hebt sich die Schranke wiederum automatisch und
gleichzeitig werden die Parkgebühren vom Konto des Fahrers
abgebucht“, beschreibt Valentina Kerst die Vor-Ort-Prüfung der
automobilen Innovation.

Die Software-Initiative Deutschland (SID) wurde gegründet, um auf
die wachsende Bedeutung von Software in immer mehr beruflichen und
privaten Lebensbereichen aufmerksam zu machen. Sie versteht sich als
Diskussionsforum der Fachleute und hat zudem die Aufklärung der
Verbraucher über den Nutzen und die Gefahren von Software zum Ziel.
Einerseits geht es darum, die auf ca. 2 Billionen Euro geschätzten
Investitionen der Verbraucher, der Wirtschaft und der öffentlichen
Hand in Computersoftware zu sichern. Andererseits steht die
Entwicklung und Verbreitung neuer Software von Internetportalen über
Social Media bis hin zu AppStores für Smartphones im Mittelpunkt.
Ebenso gehört die Stärkung der in Deutschland ansässigen Software-
und Servicesanbieter zu den erklärten Zielen des Verbandes; dazu
gehören auch die Anbieter von Automotive-Software.

Pressekontakt:
Weitere Informationen: Software-Initiative Deutschland, Tel. 030 /
69548002,
E-Mail: contact@softwareinitiative.de, Web: www.softwareinitiative.de