Noch immer ziehen viele mittelständische Unternehmen moderne Softwarelösungen nicht für sich in Betracht. Dabei steckt darin ein wichtiger Grund, weshalb in vielen Branchen der Abstand zu den Marktführern weiter wachsen konnte. Doch welche individuellen Lösungen sind für den Mittelstand überhaupt attraktiv? Und wie ist es für Unternehmer möglich, den größten Nutzen aus den Produkten zu holen?
Eine Steigerung der Produktion
Grundsätzlich liegt den Anwendungen der Ansatz zugrunde, die physische Produktion noch enger mit der digitalen Erfassung von Daten zu verbinden. Auf dieser Grundlage war es das Ziel, das Potenzial eines Unternehmens noch eher ausschöpfen zu können. Vor allem kaum abgestimmte Prozesse und fehlerhafte Planungen auf der Grundlage überholter Tabellen waren die Ursache, die dieses Potenzial begründeten. Die neue Software ist nun dazu in der Lage, in einem vielschichtigen Prozess die relevanten Daten zu erfassen. In der Folge kann beispielsweise in einem mittelständischen Unternehmen für einen größeren Output im laufenden Betrieb gesorgt werden. Wie einer der Marktführer unter eurodata.de darlegt, resultiert die erhöhte Leistung jedoch nicht aus einer zusätzlichen Belastung der Mitarbeiter. Stattdessen lässt sich bereits aus einer neu aufgebauten Planung wirtschaftliches Wachstum schöpfen.
Die neue Form der Analyse
Software as a Service lautet nun also das Stichwort, nach dem bereits viele Unternehmer streben. Es handelt sich um eine besonders attraktive Möglichkeit für mittelständische Unternehmen, um den Abstand zu den Branchenführern nicht weiter wachsen zu lassen. Durch das gestärkte Angebot in den vergangenen Jahren konnten bereits die Preise für neue Lösungen deutlich gesenkt werden. Selbst kleine Unternehmen haben seither die Möglichkeit, den Vorteil der automatischen Datenanalyse auf einer günstigen Basis zu erleben. Hinzu kommen Deutsche Gesetzte, welche die Etablierung der Industrie 4.0 im Land weiter etablieren sollen. Nicht zuletzt sind dafür spezielle staatliche Förderungen angedacht, welche die Unternehmen stützen könnten. Der Zuschuss soll auch dafür sorgen, dass die Firmen im Land flächendeckend in den Genuss der neuen Dienstleistungen kommen können.
Einfach und günstig
Die niedrigen Kosten, welche die Etablierung der Software in den Firmen und Betrieben mit sich bringen würden, sind auch auf die vorhandene Hardware zurückzuführen. Da hier in der Regel bereits flächendeckende Strukturen vorhanden sind, könnte leicht auf diesen aufgebaut werden. Somit wäre es nicht mehr notwendig, eigens neue Geräte anzuschaffen. Hinzu kommen die Smartphones und Tablets der Verantwortlichen, welche in diesem Kontext ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Denn da es sich meist um eine Technik handelt, die cloudbasiert ist, lassen sich die gesammelten Informationen innerhalb sehr kurzer Zeit von einem Gerät auf ein anders übertragen. Der Umgang mit den neuen Systemen gestaltet sich auf diese Weise nahezu spielerisch. Hinzu kommt ein angepasstes Interface, welches einen noch einfacheren Zugriff auf die Systeme erlaubt. Es liegt auf der Hand, dass mittelständische Unternehmen davon enorm profitieren könnten, wie im Artikel unter https://www.iml.fraunhofer.de/de/presse_medien/pressemitteilungen/studie-industrie-4-0-fuer-den-mittelstand.html dargestellt wird.
Fazit
Unter dem Strich bleibt die moderne Softwarelösung kein Szenario, welches nur für große Unternehmen erschwinglich ist. Stattdessen haben inzwischen alle Bereiche der Wirtschaft einen gesicherten Zugang zu diesen Möglichkeiten. Für die Zukunft wird dieser Umstand absolut entscheidend sein, um die Rolle Deutschlands als führende Industrienation auf Jahre hinweg zu sichern.