– TÜV Informationstechnik (TÜViT) verleiht erstmals weltweit
Softwarequalitätssiegel mit höchster möglicher Bewertung
– Softwarequalitätssiegel hat maximal 5 Sterne – je mehr Sterne
eine Software hat, desto höher ist ihre Qualität und desto geringer
sind die Wartungskosten
– Pressegespräch vereinbaren unter: Tel.: 0611 / 973150, Fax: 0611
/ 71 92 90 oder E-Mail: team@euromarcom.de
Die TÜV Informationstechnik (TÜViT) hat mit der Amsterdamer RIPE
Network Coordination Centre (RIPE NCC) erstmals weltweit ein
Unternehmen mit einem Fünf-Sterne-Softwarequalitätssiegel
ausgezeichnet. Anlässlich einer Feierstunde in Amsterdam überreichte
TÜViT-Geschäftsführer Antonius Sommer das Zertifikat dem COO von RIPE
NCC, Andrew de la Haye. Die TÜViT kann für das
Softwarequalitätssiegel maximal 5 Sterne vergeben. Je mehr Sterne
eine Software hat, desto höher ist ihre Qualität und desto geringer
sind die Wartungskosten.
Große Freude herrschte dementsprechend bei RIPE NCC, als erstes
Unternehmen eine so hohe Softwarequalitätsbewertung von der TÜViT zu
erhalten. „Wir sind stolz darauf, dass die unabhängige Prüfung
unserer Quellcodes durch die TÜViT diese hohe Qualität ergeben hat“,
sagt Andrew de la Haye. „Das Fünf-Sterne-Zertifikat wird das
Vertrauen unserer Bestandskunden und auch zukünftiger Nutzer in
unsere Qualitätsstandards weiter stärken.“ RIPE NCC ist als Regional
Internet Registry (RIR) unter anderem zuständig für die Vergabe von
IP-Adressbereichen in Europa, dem Nahen Osten und Zentralasien.
Das Zertifikat wurde von der Software Improvement Group (SIG) in
Zusammenarbeit mit der TÜViT entwickelt und ist speziell auf den
Nachweis der technischen Qualität von Softwaresystemen nach ISO 9126
und einer Reihe davon abgeleiteter Bewertungskriterien ausgerichtet.
Eine Software mit hoher technischer Qualität sorgt für niedrigere
Betriebskosten, geringere Verwaltungsrisiken und vereinfacht
insbesondere die fortlaufende Anpassung von Softwaresystemen, so dass
neuen Anwenderbedürfnissen Rechnung getragen werden kann. „Bei
Vereinbarungen zwischen Kunden und IT-Anbietern kann das Zertifikat
als eindeutiger Maßstab hinzugezogen werden“, erläutert Dr. Christoph
Zimmermann, Geschäftsführer von SIG Deutschland. Interessierte können
sich die bisher ausgegebenen Softwareproduktzertifikate unter
http://www.tuvit.de/69055.asp ansehen und runterladen.
Die Sterne des Softwarequalitätsmodells werden nicht nur absolut
auf Basis einer einmaligen Analyse gemessen. Vielmehr werden auch
bisher analysierten Quellcodes von Hunderten von Softwareprodukten
zur Bewertung hinzugezogen. „Ein Fünf-Sterne-System gehört zu den
besten 5 Promille dieser Softwareprodukte. Die Produktivität von
Entwicklern und Wartungsprogrammierern ist bei Fünf-Sterne-Systemen
ungefähr doppelt so hoch wie bei Systemen mittlerer Qualität“, betont
Zimmermann. Weil sich die Kosten für Aufbau und Wartung eines
Softwaresystems im Laufe seiner Betriebsjahre zu sehr hohen Beträgen
summieren können, bedeute dies, dass man erhebliche
Kosteneinsparungen erzielen kann, wenn man frühzeitig auf
Softwarequalität achte.
RIPE Network Coordination Centre (RIPE NCC) ist eine unabhängige,
gemeinnützige Organisation, die die Infrastruktur des Internets
fördert. RIPE NCC, die 1992 gegründet wurde, ist hauptsächlich tätig
als Regional Internet Registry (RIR), die globale Internetressourcen
und damit verbundene Services einer derzeitigen Basis von über 7.000
Mitgliedern in 75 Ländern anbietet. Die Mitglieder bestehen
hauptsächlich aus Internet Service Providern (ISP),
Telekommunikation-Organisationen und großen Unternehmen, die in
Europa, dem Mittleren Osten und Teilen Zentralasiens ansässig sind.
Die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜViT) ist ein Unternehmen der
TÜV NORD Gruppe und ist weltweit auf dem Gebiet der Informations- und
Kommunikationstechnik tätig. Als Vertrauensvermittler für
IT-Sicherheit und IT-Qualität hat sich TÜViT auf die Bewertung,
Prüfung und Zertifizierung von IT-Produkten, IT-Systemen,
IT-Prozessen und IT-Verwaltung aller Art spezialisiert.
Die Software Improvement Group (SIG) bietet einen unabhängigen,
objektiven, verifizierten und qualitativen Einblick in die Risiken
von unternehmensweiten Softwaresystemen. Die SIG prüft mit ihren
Analysetools die Software, validiert dabei die IT-Architektur und
beurteilt mit Hilfe eines zertifizierten Ratingsystems (mit maximal 5
Sternen) die Qualität. SIG führt seine Softwareanalyse sowohl bei
aktuellen Internetportalen und mobilen Applikationen als auch bei
SAP- und Legacy-Anwendungen, beispielsweise im Mainframe-Umfeld,
durch. Das Unternehmen deckt dabei alle gängigen Branchen ab, von der
Finanzwelt über die Logistik bis hin zur öffentlichen Verwaltung. Die
SIG ist das einzige Unternehmen, das gemeinsam mit der TÜViT die
Zertifizierung zur Wartbarkeit von Softwareprodukten anbietet, wie
sie nach dem internationalen Standard ISO/IEC 9162 definiert ist.
Pressekontakt:
Weitere Informationen: Software Improvement Group (SIG), Tel.: 069 /
7593 8419,
Fax: 069 / 7593 8200, E-Mail: info-de@sig.eu, Internet: www.sig.eu
PR-Agentur: euro.marcom dripke.pr, Tel.: 0611 / 97315-0, E-Mail:
team@euromarcom.de, Internet: www.euromarcom.de