Sonne bei Nacht: Conergy mit neuem Sonnenspeicher auf der Intersolar / Atomausstieg zum Selbermachen: Synchronisiertes Solarsystem mit Speicher

– Speicherlösung mit bis zu 13,2 Kilowattstunden Speicherkapazität
für 4-Personen Haushalt
– Integrierter 5 Kilowatt Stringwechselrichter und intelligentes
Energiemanagementsystem
– Conergy Complete Systeme und Speicher decken als Komplettlösung
80% des Strombedarfs
– Langlebige Technologie: Lithium-Ionen Speicher halten drei mal
so lange wie Bleiakkus

Der Hamburger Systemhersteller Conergy stellt auf der Intersolar
erstmals seinen neuen Sonnenspeicher vor. Die Speicherlösung mit
integriertem hoch effizientem Stringwechselrichter und intelligentem
Energiemanagementsystem basiert auf moderner Lithium-Ionen
Technologie. Diese wird in vielen Elektroautos der Zukunft verwendet.
Mit seiner Nennleistung von 5 Kilowatt sowie der Speicherkapazität
von bis zu 13,2 Kilowattstunden ist der Sonnenspeicher für einen
4-Personen Haushalt ausgelegt. Dabei wiegt das kühlschrankgroße Gerät
rund 220 Kilogramm.

Conergy Sonnenspeicher: Atom-Ausstieg zum Selbermachen

Bisher konnten Solaranlagenbesitzer ihre tagsüber produzierte
Sonnenenergie auch nur am Tag selbst nutzen – oder alternativ ins
Netz einspeisen. Mit dem neuen Conergy Sonnenspeicher kann der Traum
vom umweltfreundlichen Sonnenstrom in der Nacht jedoch ab dem
kommenden Jahr zur Realität werden: „Der Kunde kann künftig seinen
Sonnenstrom am Tag speichern, um ihn dann am Abend oder in der Nacht
zu verbrauchen – unabhängig davon, ob die Sonne längst untergegangen
ist,“ so Eike Frühbrodt, Produktmanager bei Conergy. „Dieses System
der Zukunft ist gerade in Hinblick auf den Eigenverbrauch höchst
interessant – auch für Berufstätige.“ Damit können sich Kunden
unabhängig von Kohle, Atom sowie von Strompreiserhöhungen der
Energieversorger machen: Nebenbei haben sie ein grünes Gewissen: Es
ist ihr Atom-Ausstieg zum Selbermachen.

Bis zu 80% des Strombedarfs, bis zu 80% Eigenverbrauch – dank dem
Sonnenspeicher

Bis zu 80% des gesamten jährlichen Strombedarfs im Haushalt können
Solaranlagenbesitzer mit der Speicherlösung aus ihrer eigenen Anlage
decken – an guten Sonnentagen im Sommer sind sogar 100% möglich. Das
bedeutet gleichzeitig auch Eigenverbrauch in bisher ungeahnten Höhen.
Mit dem Speicher bricht die Ära des „Eigenverbrauch 2.0“ an und
Kunden können Eigenverbrauchsanteile von ebenfalls bis zu 80%
erreichen – und dies über die gesamte Laufzeit der Anlage dank der
langlebigen Lithium-Ionen Technologie des Speichers.

Langlebig, leicht, Lithium-Ionen-Technik

Der Vorteil der Lithium-Ionen Akkus gegenüber den Bleibatterien
liegt neben hoher Speicherkapazität und Energiedichte sowie
geringerem Gewicht vor allem auch in der Lebensdauer. Durch die hohen
Spitzen und starke Beanspruchung des Speichers werden Bleiakkus
schnell mürbe. „Ein typischer Bleiakku hat eine Lebensdauer von
maximal 2000 Zyklen“, so Frühbrodt. „Lithium-Ionen-Akkus halten
hingegen um die 7.000 Vollzyklen. Das sind im typischen Haushalt mehr
als 20 Jahre – also so lange wie auch die Solarmodule. Zudem zeichnen
sich Lithium-Ionen-Batterien durch eine 50 bis 80 Prozent niedrigere
Selbstentladung und einen deutlich höheren Zyklenwirkungsgrad aus –
das bedeutet weniger Verluste und mehr Ertrag für den Anwender.“

Für die lange Lebensdauer und höhere Erträge sorgt zudem das
intelligente Energiemanagementsystem. Sekundengenau analysiert es den
Ertrag der Solaranlage, den Verbrauch im Haushalt sowie den
Ladezustand des Akkus. So optimiert das System die Energieflüsse,
steigert die Effizienz, wählt automatisch die günstigste Option – und
stellt zudem die Langlebigkeit des Akkus sicher.

Bis zu einem Viertel effektiver als die „Konkurrenz“: 85%
Systemwirkungsgrad

Im Zusammenspiel mit dem integrierten Wechselrichter liegt der
Systemwirkungsgrad bei 85%. Damit ist der Conergy Sonnenspeicher bis
zu einem Viertel effektiver als andere
Eigenverbrauchs-Speicherlösungen am Markt. Dies liegt zum einen am
wesentlich höheren Wirkungsgrad der Lithium-Ionen Batterie. Zum
anderen liegt dies aber auch an den geringeren Umwandlungsverlusten:
Der Batterie Converter lädt die von der Solaranlage produzierte
Energie direkt aus dem Gleichstrom-Zwischenkreis (DC-Link) des
Wechselrichters. So sorgt er dafür, dass der Gleichstrom direkt und
mit minimalen Umwandlungsverlusten im Akku gespeichert wird. Zum
Vergleich: Andere Geräte am Markt wandeln systembedingt den Strom auf
dem Weg in die Batterie bereits zweimal um – von Gleichstrom in
Wechselstrom und zurück. So kommt mit dem Conergy Sonnenspeicher
bereits mehr Energie im Akku und später im Hausnetz an.

Der leistungsstarke Sonnenspeicher wird so in Kombination mit den
beiden neuen Conergy Complete Auf- und Indachlösungen zur ersten
solaren Komplettlösung und macht so den Weg frei für Sonne mitten in
der Nacht.

Über Conergy

Nur Conergy bringt Solarenergie aus einem Guss: Der System
Hersteller produziert alle für eine Solaranlage erforderlichen
Komponenten unter einem Dach – und liefert alle relevanten
Solar-Dienstleistungen aus einer Hand.

Aus seinen Modulen, Wechselrichtern und Gestellen schmiedet das
Unternehmen die Conergy System Technologie – und damit
leistungsstarke, synchronisierte Solarsysteme für private
Aufdachanlagen, Gewerbedächer oder Megawatt-Parks. Die Conergy System
Services bieten das Rundum-Sorglos-Paket für Conergy Solaranlagen –
von „A“ wie Anlagenplanung bis „V“ wie Versicherung. Die Experten
dort installieren nicht nur die gesamte Anlage schlüsselfertig für
den Kunden. Sie kümmern sich im Vorfeld auch um Planung und
Finanzierung – genau wie im Nachhinein um die Überwachung, Wartung,
Betriebsführung und Versicherung der Anlage. Die Conergy System Sales
vertreiben Conergys Premium-Produkte in fast 40 Länder. Von „A“ wie
Australien bis „Z“ wie Zypern unterstützen die Solarexperten
Hausbesitzer, Gewerbetreibende, Unternehmen und Investoren auf ihrem
Weg zur Sonne. Mit Vertriebsaktivitäten auf fünf Kontinenten sorgt
Conergy für echte Kundennähe. So erwirtschaftete die Gruppe 2010
bereits rund die Hälfte seines Umsatzes außerhalb Deutschlands.

Seit seiner Gründung 1998 hat das an der Frankfurter Börse
notierte Unternehmen mit seinen heute 1.700 Mitarbeitern mehr als 1,5
Gigawatt saubere Solarenergie umgesetzt. Damit haben Conergy
Solaranlagen 2010 fast so viel Strom erzeugt wie ein deutsches
Atomkraftwerk.

Für redaktionelle Fragen und Bildmaterial stehen wir Ihnen
jederzeit gern zur Verfügung.

Pressekontakt:
Antje Stephan
Senior Manager Public Relations

Conergy AG
Anckelmannsplatz 1
D 20537 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 27142 1632
Fax: +49 (0) 40 27142 1639
Cell.: +49 (0) 170 2264 829
a.stephan@conergy-group.com
www.conergy-group.com