Sosocon 2010 (Dienstag, 30. November, bis Donnerstag, 2. Dezember): – Schwerpunktthema Cloud Computing

Mit einem starken Konferenzprogramm geht die
erste IT-Anwenderkonferenz Sosocon vom 30. November bis 2. Dezember
in Hannover an den Start. Die „1. European Software Solutions
Conference“ zeigt auf, wie Geschäftsprozesse und Unternehmensabläufe
durch innovative Software-Lösungen und IT-Systeme zukunftssicher
gestaltet werden können. Dabei ist Cloud Computing ein zentrales
Thema. Die dreitägige Veranstaltung auf dem Messegelände in Hannover
wird von der Deutschen Messe und dem Heise Zeitschriften Verlag
durchgeführt.

In 171 Vorträgen, 15 Keynotes sowie 14 begleitenden Workshops
sprechen Experten über Business-, Markt- und Technologie-Themen und
diskutieren Grundlagen geschäftlicher Entscheidungen. Wesentliche
Aspekte dabei sind die Datensicherheit der Anwendungen, der
energieeffiziente Einsatz der Technik sowie rechtliche und
wirtschaftliche Rahmenbedingen.

Am ersten Konferenztag, Dienstag, 30. November, dreht sich alles
um IT-Development, Kommunikation und Kundenprozesse. Der zweite
Kongresstag, Mittwoch, 1. Dezember, steht ganz im Zeichen von Cloud
Computing. Insgesamt 25 Präsentationen beschäftigen sich mit diesem
Schwerpunktthema. Zudem stehen Open Source sowie
Unternehmenssteuerung auf der Agenda. Im Mittelpunkt des dritten
Konferenztages, Donnerstag, 2. Dezember, stehen Embedded Systems,
IT-Infrastrukturen (Betrieb), Unternehmenssteuerung sowie
Logistikprozesse.

Vertreter von Anwenderfirmen wie die Deutsche Post AG, Lufthansa
Technik, Fujitsu oder Bilfinger Berger stellen in
„Best-Practice“-Vorträgen den Software-Einsatz in ihrem Unternehmen
vor. Anbieter wie die DATEV, IBM, IDS Scheer oder Oracle präsentieren
im Bereich „Technology Solutions“ ihre IT-Lösungen und deren
Einsatzmöglichkeiten. Im Bereich „Future Technologies“ werfen
Analysten, Evangelisten und Berater wie Wisdomclouds.com, Netviewer
und Data One einen Blick auf die IT-Technologien der Zukunft.

Dr. Johannes Helbig, CIO und Vorstand Brief bei der Deutschen Post
AG, referiert in seiner Eröffnungs-Keynote über innovative
Software-Lösungen der Deutschen Post AG und wie sie auf Dauer mit der
Prozessarchitektur des Logistikkonzerns verwoben sind. Dr. Eberhard
Kurz, Leiter Informationsmanagement Personenverkehr und CIO, DB
Mobility Logictics AG, stellt vor, wie ITK-Innovationen im
Personenverkehr der Deutschen Bahn AG beim Verfolgen von
Unternehmenszielen eingesetzt werden. Wie die IT-Welt in zwei Jahren
aus Sicht von IBM aussehen wird, beschreibt Prof. Dr. Kristof
Kloeckner, CTO, Enterprise Initiatives and Vice President Cloud
Computing Platforms bei IBM.

Mit IT-Technologien der Zukunft beschäftigt sich auch der Vortrag
von Bob Kelly, Corporate Vice President Server and Cloud Platform bei
Microsoft. Er bietet einen Ausblick darauf, wie sich das Unternehmen
Microsoft mit seinen Software- und Dienstleistungsangeboten den
Herauforderungen stellen und eigene Maßstäbe bei der Entwicklung
setzen will. Wie sich mit dem Einsatz von Private Cloud Computing in
Unternehmen eine höhere Mobilität und Effizienz von IT-Lösungen
erzielen lässt, zeigt Chris Baker, Senior Vice President Core
Technology EMEA bei Oracle in seinem Beitrag auf. Zudem erläutert Dr.
Jürgen Laartz, Director Business Development von McKinsey & Company,
wie IT den geschäftlichen Erfolg eines Unternehmens bestimmt.

Sosocon Workshops: Erfahrungen austauschen, Wissen vertiefen
Ergänzt wird das Vortragsprogramm durch 14 praxisorientierte
Workshops, die unter anderem von Vertretern der Firmen Continental,
Eclipse, IBM, Microsoft, Oracle und Sopera angeboten werden. Das
Schwerpunktthema Cloud Computing spiegelt sich dabei in mehreren
Arbeitskreisen wider. Der Workshop „Das Recht in der Cloud“
beschäftigt sich mit Softwarelizenzierung und Vertragsgestaltung. Der
„CIO-Roundtable“ von Microsoft wendet sich an IT-Entscheidungsträger
und zeigt auf, welche Potenziale Cloud-Technologien im
Unternehmenseinsatz haben.

Die „effiziente Entwicklung serviceorientierter Applikationen“
steht im Mittelpunkt des gleichnamigen Workshops von Sopera. „Open
Client als strategische Infrastruktur-Alternative“ stellt
Open-Client-Konzepte sowie Einsatzerfahrungen von Continental und
Fiducia vor. Die Veranstaltung zum Thema „Contribution“ erläutert,
warum und wie ein Unternehmen durch eigene Beiträge für
Open-Source-Projekte seinen eigenen Namen verbessern kann.

Unter dem Titel „Konsortiale Geschäftsentwicklung“ wird anhand von
Fallbeispielen aufgezeigt, dass eine gemeinsame Softwareentwicklung
von Anwendern eine Alternative zum Kauf kommerzieller Software sein
kann. Für Teilnehmer, die sich mit dem Aufbau eines
Unternehmensportals beschäftigen, bietet sich der Besuch des
Arbeitskreises „Erstellung eines mobilen Enterprise Portals mit
Intrexx“ an.

Wie Kundendaten im Marketing rechtssicher gewonnen und verwendet
werden dürfen, erklärt der Fachanwalt für IT-Recht und Justiziar des
Heise Verlags, Jörg Heidrich. Der Workshop „Reputationsmanagement im
Web 2.0″ stellt dar, wie wichtig Reputationsmanagement im Internet
(Twitter, Facebook) ist und wie es funktioniert. Zum Thema
„Personalzertifizierung IT“ wird anhand von Fallbeispielen unter
anderem bei den Firmen Ricoh oder Kyocera gezeigt, wie
Personalqualifizierung geplant und Zertifizierungsanbieter ausgewählt
werden können.

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen je Workshop begrenzt. Die
Gebühren für die Teilnahme sind in den Kongresspreisen enthalten. Ein
Sosocon-Tagesticket kostet 495 Euro plus Mehrwertsteuer, das
Dauerticket 990 Euro plus Mehrwertsteuer. Weitere Informationen sowie
das komplette Konferenzprogramm stehen im Netz unter www.sosocon.de .

Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Katharina Siebert
Tel.: +49 511 89-31028
E-Mail: katharina.siebert@messe.de

Weitere Pressetexte und Fotos unter www.cebit.de/presseservice