Was den akustischen Reiz eines Verkehrsknotenpunkts ausmacht, wie eine Marke klingt und wie spannend es ist, für jeden Kontext den passenden Klang zu finden, erleben BesucherInnen der Open Doors ganz praktisch. In Workshops lernen sie die vier Fächer des Studiengangs kennen: Theorie und Geschichte der auditiven Kultur/Klanganthropologie, Experimentelle Klanggestaltung, Auditive Mediengestaltung sowie Akustische Konzeption. Ab dem kommenden Semester können die Studierenden außerdem ein neues Fach wählen: Auditive Architektur. Gespräche mit Lehrenden und Studierenden und Einzelberatungen zum Studienablauf runden die Open Doors ab. Interessierte können sich per Mail an soundstudies@udk-berlin.de für die Open Doors anmelden. Bewerbungen für den Masterstudiengang Sound Studies sind vom 15. Oktober bis zum 15. November möglich. Der nächste Jahrgang startet im April 2011. Alle Informationen unter www.udk-berlin.de/soundstudies.
Klang in all seinen Facetten
Bei Sound Studies lernen Studierende, mit den Ohren zu denken. Sie erforschen, wie Räume, Plätze und Gegenstände klingen, entwickeln eigene Klanginstallationen und vernetzen sich für ihre Klangprojekte mit ganz unterschiedlichen AkteurInnen. Wie vielfältig und spannend die Beschäftigung mit Klang und Klängen sein kann, zeigt der Masterstudiengang bei den Open Doors. Workshops aus den vier Fächern von Sound Studies laden BesucherInnen ein, Klang und seine Möglichkeiten zu erleben.
Prof. Sam Auinger leitet das Fach Experimentelle Klanggestaltung. Er stellt ein aktuelles Projekt der Studierenden vor: Das internationale Klangkunstprojekt CRACK * untersucht, was urbane Räume unseren Ohren zu bieten haben. Von Prof. Robert Henke, Leiter des Fachs Auditive Mediengestaltung, erfahren BesucherInnen, wie man Klänge mit dem Computer erzeugt, verändert und künstlerisch bearbeitet. Im Workshop dreht sich Alles um Sampling und Synthesizer. Prof. Dr. Sabine Sanio, Leiterin des Fachs Theorie und Geschichte der auditiven Kultur/Klanganthropologie, gibt einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit im Studiengang. Ihr Workshop setzt sich mit verschiedenen Diskursen über Klang und über das Hören auseinander. Das Fach Akustische Konzeption steuert gleich zwei Workshopthemen bei. Prof. Carl-Frank Westermann, Leiter des Fachs, bietet Interessierten einen Einblick in die auditive Markenkommunikation. Georg Spehr nimmt sie mit in die Welt der funktionalen Klänge. Ob medizinische Geräte oder Computerspiele, funktionales Sounddesign lässt sich in vielen Bereichen anwenden.
Neu bei Sound Studies: Wie klingt Architektur?
Ab 2011 erweitert der Masterstudiengang Sound Studies sein Angebot um ein weiteres fakultatives Fach. Die Sound-Studierenden des nächsten Jahrgangs können sich auch mit Auditiver Architektur auseinandersetzen. Im interdisziplinären Austausch mit StadtplanerInnen, ArchtitektInnen und LandschaftsarchitektInnen erforschen sie die klangliche Gestaltung von Gebäuden und öffentlichen Plätzen. In eigenen Projekten entwickeln sie Konzepte zur bewussten Planung und Gestaltung des auditiven Raumes. Prof. Dr. Martin Supper, Studiengangsleiter von Sound Studies, erklärt das neue Studienfach: „Bisher werden Gebäude und öffentliche Räume hauptsächlich nach visuellen und funktionalen Gesichtspunkten geplant und gebaut. Aber der Mensch ist auch ein auditives Wesen. Wir reagieren sehr empfindlich darauf, wie ein Gebäude oder ein Platz klingt, welche Klänge wir dort wahrnehmen können. In der Auditiven Architektur geht es darum, diesen hörbaren Raum aktiv zu entwerfen und zu gestalten.“ Einen ersten Eindruck davon, was die Auditive Architektur ausmacht, bekommen die BesucherInnen der Open Doors im Eingangsbereich des Gebäudes. Hier dokumentiert ein Video das Forschungsprojekt „Auditive Langzeitbeobachtung Schlieren“ in einer Schweizer Kleinstadt.
Open Doors 2010
Sound Studies erleben
Samstag, 16. Oktober 2010 • 14.30 bis 17 Uhr
Universität der Künste Berlin
Lietzenburger Straße 45 • 10789 Berlin • 3. Stock
Anmeldungen an: soundstudies@udk-berlin.de
Programm
14.30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des Studiengangs
15 und 15.30 Uhr: Workshops der vier Fächer (jeweils 30 Minuten)
16 bis 16.30 Uhr: Offenes Gespräch mit allen Lehrenden,
Studierenden und AbsolventInnen
ab 16.30 Uhr: Einzelsprechstunden mit Prof. Dr. Martin Supper,
Studiengangsleiter, und Regula Corsten M.A.,
Studiengangskoordinatorin
ganztägig: Auditive Architektur
Videodokumentation des Projekts „Auditive
Langzeitbeobachtung Schlieren“
Die Teilnahme an den Open Doors ist kostenlos. Alle Informationen unter www.udk-berlin.de/soundstudies
Masterstudiengang Sound Studies
Bewerbungszeitraum: 15. Oktober bis 15. November 2010
Studienstart: April 2011
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Supper, Studiengangsleiter
030 / 31 85 24 82 • soundstudies@udk-berlin.de
www.udk-berlin.de/soundstudies