Sovello erwartet, die Vorgaben der aktuellen Erweiterung zum Conto Energia, dem italienischen Pendant zum deutschen EEG, zu erfüllen. Dieses schreibt in seiner jüngsten Fassung u.a. einen Wertschöpfungsanteil von mindestens 60% in der EU vor, um in den Genuss eines 10%igen Bonus zu bekommen, der auf die Fördersätze aufgeschlagen wird.
Diese Regelung wird die Investition in eine Sovello Solarstromanlage für unsere italienischen Kunden noch attraktiver machen. Sovello begrüßte diesen Vorstoß daher ausdrücklich: „Wir beziehen den größten Teil unserer Vorprodukte aus der EU. Da außerdem die Herstellung unserer Produkte von der Siliziumschmelze über die Wafer- und Zellenproduktion bis zum fertigen Modul komplett in Deutschland abläuft, beträgt unser Wertschöpfungsanteil insgesamt deutlich über 60% innerhalb der EU. Deshalb gehen wir davon aus, diesen Einspeisebonus mit unseren leistungsstarken Qualitätsmodulen im weltweit so wichtigen italienischen Markt in naher Zukunft realisieren zu können“, kommentiert Dr. Ted Scheidegger, CEO der Sovello-Gruppe, die Gesetzesnovelle.
Das italienische Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung hatte am 5. Mai 2011 ein Dekret erlassen, das die Förderung von Solaranlagen bis 2016 regelt. Der Gesetztestext geht dabei von einer installierten Gesamtkapazität in Höhe von 23 Gigawatt (GW) bis Ende 2016 aus.
Sovello ist ein integrierter Hersteller von Solarwafern, Solarzellen und Solarmodulen, die zur Stromerzeugung mit Hilfe von Sonnenlicht verwendet werden. Die von Sovello hergestellten Qualitätsprodukte unterscheiden sich von herkömmlichen multikristallinen Solarmodulen vor allem durch ihre besonders ressourcenschonende Herstellung und die kurze Energieamortisationszeit, die u.a. auf dem Einsatz unter Lizenz hergestellter STRING RIBBON(TM) Wafer beruht.
Sovello betreibt drei Produktionsstätten in Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt. Das erste Werk SV1 nahm im Juni 2006 die Produktion auf. Im Juni 2007 hat Sovello die zweite Fertigungsstätte SV2 in Betrieb genommen. Mit SV3, der vor kurzem fertig gestellten dritten Anlage, hat die nominale Produktionskapazität des Unternehmens 180 Megawattpeak (MWp) erreicht. Die Sovello AG beschäftigt am Standort Bitterfeld-Wolfen etwa 1.250 Mitarbeiter. Mit der Gründung der Sovello Projects GmbH und Sovello Canada, Inc. im Jahr 2010 hat das Unternehmen seinen Fokus auf die Erschließung vielversprechender internationaler Märkte erweitert.