SOVELLO Pressemappe

SOVELLO Pressemappe

.
1. Unternehmen
Die Sovello GmbH ist einer der weltweit größten integrierten Hersteller von Solarwafern, Solarzellen und Solarmodulen. Sovello baut bis 2013 ihre Produktionskapazität von heute 180 Megawattpeak (MWp) auf etwa 250 MWp am Standort Thalheim aus. Sovello strebt eine führende Wettbewerbsposition bei der Herstellung von Solarmodulen bis 2013 an. Dazu hat das Unternehmen Quad-Öfen der neuesten Generation für seinen Thalheimer Standort erworben. Dafür investiert Sovello rund 35 Millionen Euro. „Das ist ein klares Bekenntnis zum deutschen Produktionsstandort“, sagte Dr. Reiner Beutel, Vorsitzender der Geschäftsführung, im Januar 2012 gegenüber Nachrichtenagenturen.
Daneben ist es Ziel von Sovello, das führende nachhaltige Unternehmen innerhalb der globalen Industrie für Photovoltaiktechnologien und erneuerbare Energien zu werden. Die sehr leistungsfähigen Sovello-Solarmodule unterscheiden sich von herkömmlichen multikristallinen Solarmodulen vor allem durch ihre besonders ressourcenschonende Herstellung und die kurze Energieamortisationszeit. Sovello produziert in seinen Produktionswerken STRING RIBBON(TM) Wafer bei bis zu 50 Prozent weniger Silizium und 50 Prozent weniger Energieverbrauch verglichen mit traditionellen Wafersägeverfahren.
Sovello betreibt drei Produktionswerke in Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt. Das erste Produktionswerk SV1 nahm im Juni 2006 die Produktion auf. Im Juni 2007 hat Sovello das zweite Produktionswerk SV2 in Betrieb genommen. Mit SV3, dem fertig gestellten dritten Produktionswerk, erreicht die Sovello-Gruppe in Deutschland derzeit insgesamt eine jährliche Produktionskapazität von 180 MWp und in Kanada von 40 MWp. Die Kapazität wird bis 2013 auf etwa 250 MWp ausgebaut. Sovello beschäftigt am Standort Bitterfeld-Wolfen etwa 1.250 Mitarbeiter. Im Jahr 2010 hat das Unternehmen seinen Fokus auf die Erschließung vielversprechender internationaler Märkte erweitert. Mit 22 MW Absatz im Dezember 2011 erreichte Sovello einen Rekordmonat. „Auch in 2012 werden wir den globalen PV-Markt systematisch bearbeiten und die 2010 begonnene Internationalisierung fortsetzen. Es tun sich neue Märkte auf. Unsere Kunden schätzen unsere leistungsstarken Qualitätsprodukte und branchenführenden Leistungsgarantien“, sagte Andreas Ehrler, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing, auf einer Pressekonferenz im Januar 2012.
Das Unternehmen befindet sich seit April 2010 zu 100 Prozent im Eigentum des Ventizz Capital Fund IV L.P., der von der Ventizz Capital Partners Advisory AG beraten wird. Mit Standorten in Düsseldorf und St. Gallen, Schweiz berät diese seit 2000 agierende AG exklusiv die Ventizz Private Equity-Fonds, die überwiegend im deutschsprachigen Raum Eigenkapital für Wachstum bei High-Tech-Unternehmen zur Verfügung stellen. Die vier Partner von Ventizz, Dr. Helmut Vorndran, Reinhard Löchner, Willi Mannheims und Dr. Björn Söndgerath, beraten mit einem Team von 15 Professionals zurzeit vier Fonds mit einem Kapitalvolumen von insgesamt 675 Mio. Euro. Der Ventizz Capital Fund IV, L.P. bildet den größten der vier bislang aufgelegten Fonds. Nach einem nur sechsmonatigen Fundraising-Prozess wurde er Ende 2007 mit einem Volumen von 450 Mio. Euro geschlossen und ist damit einer der größten Private Equity-Fonds im Bereich Wachstumskapital und mittelgroße Tech-Buy Outs im deutsch-sprachigen Raum. Bis heute haben Ventizz-Fonds in 40 Unternehmen mit Fokus auf die Bereiche Erneuerbare Energien/Cleantech, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie auf HighTech-Fertigungsindustrien mit hoher Wertschöpfung investiert. Neben einer Vielzahl von Trade Sales konnte Ventizz vier Beteiligungsunternehmen (ersol, SAF, PV Crystalox Solar und zuletzt exceet) erfolgreich an der Börse platzieren.
Aus dem Erwerb durch den Ventizz Capital Fund IV L.P. geht Sovello mit einer im Branchenvergleich sehr soliden Bilanz hervor. Mit den bisherigen drei Gesellschaftern bestehen seitdem keine Kapitalverflechtungen mehr.
Das Unternehmen entwickelt das Verfahren zur Herstellung von STRING RIBBONTM Wafern seit mehreren Jahren eigenständig weiter. Mit 135?m Waferdicke ist es Sovello dabei gelungen, in einer Pilotproduktion bereits heute die weltweit dünnsten kristallinen Solarzellen und Wafer der Photovoltaikindustrie herzustellen.
2. Standort
Sovello produziert im sogenannten „Solar Valley“ in Thalheim (Sachsen-Anhalt), einem Ortsteil von Bitterfeld-Wolfen, wo sich zahlreiche Hersteller der Photovoltaikbranche zu einem Zentrum der globalen Solarbranche angesiedelt haben. Das Solar Valley in Sachsen-Anhalt befindet sich nahe des Chemie- und Industrieparks Bitterfeld, einem bedeutenden Produktionsstandort der Region mit einer hervorragenden Infrastruktur und sehr guter Verkehrsanbindung. Vom lediglich 30 Kilometer entfernten Flughafen Leipzig/Halle aus können alle europäischen Metropolen innerhalb kurzer Flugzeit erreicht werden.
Als gewachsener Industriestandort verfügt die Region über eine große Anzahl an motivierten und qualifizierten Arbeitskräften mit einer großen Wissensbasis, insbesondere auf chemischem und technischem Gebiet. In unmittelbarer Nähe zu Bitterfeld-Wolfen befinden sich zahlreiche Hochschulen und Forschungseinrichtungen, darunter die Universitäten in Leipzig, Halle/Saale und Wittenberg, die Fachhochschulen in Köthen, Dessau und Merseburg sowie die Fraunhoferund Max-Planck-Institute in Leipzig und Halle/Saale und zahlreiche außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Die umliegende Landschaft bietet für die Beschäftigten und ihre Familien ein lebenswertes Wohnumfeld mit vielfältigem Freizeit- und Erholungsangebot. Der Goitzschesee, ein durch Flutung des Braunkohletagebaus nördlich von Bitterfeld entstandenes Gewässer, bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Segeln, Angeln und Baden. Große Teile des Sees wurden vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) erworben und sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Goitzsche zählt zur Sächsischen Seenlandschaft, einem der größten Seengebiete Deutschlands und ist ein Bestandteil des „Blauen Bands“, einem Verbund aus Flüssen und Seen, welche die Landschaft Sachsen-Anhalt prägen.
3. Branche
Weltweit gehört die Solarindustrie zu den am schnellsten wachsenden Technologiebranchen. Zwar ist der Wachstumstrend infolge der Finanzmarktkrise seit Herbst 2008 unterbrochen worden: aktuell ist die Entwicklung mit Produktionsverlagerungen wie mit Insolvenzen verbunden. Jedoch stehen die Zeichen langfristig weiter auf Wachstum. Allein in Deutschland wird der Solarstromanteil am deutschen Strommix um 70 Prozent bis 2016 zunehmen. Dies geht aus einer Studie der Wirtschaftsforscher von Prognos hervor. Sovello setzt sich vom Negativtrend ab, indem es in Summe 35 Millionen Euro in seinen deutschen Standort investiert, die Kapazität ausbaut und bis 2013 eine führende Kostenposition anstrebt.
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) schätzt die kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Deutschland auf 10,5 Milliarden Euro pro Jahr (Stand 2010). Die Solartechnik hat allein in Deutschland 150.000 Arbeitsplätze in den letzten Jahren geschaffen (Bundesverband Solarwirtschaft).
Angesichts des Klimawandels und den damit einhergehenden Bemühungen der EU, den Anteil der regenerativen Energien am Gesamtverbrauch deutlich zu erhöhen, dürfte die Nachfrage nach Solarmodulen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weltweit stark zunehmen.
4. Produktionsprofil
Sovello stellt in seinen drei Produktionswerken SV1, SV2 und SV3 am Standort Bitterfeld-Wolfen alle Komponenten von Photovoltaik-Modulen her, angefangen bei den Wafern, das sind rechteckige Siliziumscheiben, über Solarzellen bis hin zum fertigen Sovello Pure Power Solarmodul. Mit in Solaranlagen verbauten Sovello Modulen können Betreiber und Eigentümer von Solaranlagen Strom aus Sonnenlicht gewinnen. Den selbst produzierten Strom können sie ins deutsche Stromnetz einspeisen und/oder selbst verbrauchen. Durch die integrierte Produktion von Wafern, Zellen und Modulen sichert Sovello in allen Fertigungsschritten eine sehr hohe Qualität. Die wichtigsten Zwischenschritte und Produkte sind dabei:
Unsere Solarwafer: Ca. 0,2 Millimeter flache Scheiben aus Silizium, die bei Sovello durch ein innovatives Produktionsverfahren hergestellt werden. Sie bilden das Ausgangsmaterial für die STRING RIBBON(TM) Solarzellen. Mit 135?m Waferdicke produziert Sovello in einer Pilotproduktion die weltweit dünnsten kristallinen Wafer und Solarzellen der Photovoltaikindustrie.
Unsere Solarzellen: In mehreren Verarbeitungsschritten werden die STRING RIBBON(TM) Solarwafer gereinigt und chemisch behandelt. Die so entstandenen Solar-Batterien werden mit Stromleitungen versehen. Solarzellen sind die kleinsten technischen Einheiten zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, die bei Sovello zu Solarmodulen weiterverarbeitet werden.
Unsere Solarmodule: Bei der T-Serie werden jeweils 108 Solarzellen (L-Serie: 126) durch elektrische Leitungen miteinander verbunden und zu einem Modul zusammengefügt, welches bis zu 210 Watt Strom liefert (L-Serie: 240). Zusätzlich unterscheiden sich die beiden Module durch ihre unterschiedliche Nennspannung: während die T-Serie mit Spannungen zwischen 26,7V und 27,9V für den Hochvoltbereich kleiner Anlagen ausgelegt ist, eignet sich die L-Serie mit ihrer Niedervoltauslegung zwischen 20,2V und 20,6V vor allem für größere Anlagen.
Die 1,57 (L-Serie: 1,82) Meter langen und 95 Zentimeter breiten Pure Power Solarmodule von Sovello bestehen aus einer Rückwand aus Kunststoff, einer Oberseite aus Anti-Reflex beschichtetem Sicherheitsglas und einem stabilen Aluminiumrahmen. Alle Komponenten sind ohne Schrauben fest miteinander verbunden. Dank integrierter Anschlussdose inklusive Kabeln und Steckern lassen sich die einzelnen Module vor Ort zu einer Solaranlage auf leichte Weise verschalten.
Die patentierte Produktionstechnologie
Kernstück und zugleich wichtiger Wettbewerbsvorteil von Sovello ist die lizenzierte Produktions- Technologie. Durch dieses spezielle Verfahren können die STRING RIBBON(TM) Solarwafer besonders effizient hergestellt werden. Die Wafer sind das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Solarzellen. Das Produktionsprinzip basiert auf dem Phänomen der Oberflächenspannung, das sich etwa bei der Bildung von Seifenblasen beobachten lässt. Anstelle eines Ringes, der beim Bilden von Seifenblasen genutzt wird, werden für das von Sovello weiterentwickelte Verfahren zwei dünne Drähte von unten nach oben durch einen flachen Tiegel mit flüssigem, heißem Silizium gezogen (siehe Skizze). Dabei bildet sich zwischen den Drähten ein etwa 0,2 Millimeter dickes und 80 Millimeter breites Band aus Silizium, das beim Erkalten fest wird. Dieses Siliziumband wird langsam senkrecht nach oben gezogen, wobei es sich kontinuierlich verlängert. Ab einer bestimmten Länge wird das Siliziumband dann von der Anlage entnommen, in rechteckige Scheiben (Wafer) zerschnitten und zu Solarzellen weiterverarbeitet.
In den Produktionswerken von Sovello kommen mehrere hundert Öfen zum Einsatz, in denen das Photovoltaik-Silizium geschmolzen wird. Ab dem 2. Quartal 2012 erzeugen etwa 1000 Quad-Öfen vier Bänder nebeneinander (jetzt 800 Öfen). Dazu hat das Unternehmen 200 weitere Quad-Öfen der neuesten Generation für seinen Standort in Thalheim erworben. Seit dem Jahreswechsel 2011/2012 konzentriert sich Sovello verstärkt auf die neueste Ofentechnologie. Im Vergleich zu sonst üblichen Wafersägeverfahren, bei denen große Siliziumblöcke gegossen und daraus Wäfer gesägt werden, fällt bei Sovello wesentlich weniger Siliziumverschnitt an. Damit sinkt der Verbrauch des Hauptkostenfaktors Silizium um nahezu die Hälfte – die hohe Leistung der Sovello Pure Power Module bleibt. Die von Sovello eingesetzte und seit mehreren Jahren weiterentwickelte Technologie ist in der Herstellung weniger energieaufwendig und verkürzt die Energieamortisationszeit deutlich.
5. Unternehmensleitung
Dr. Reiner Beutel – Vorsitzender der Geschäftsführung/CEO
Der promovierte Betriebswirt Dr. Reiner Beutel ist seit Mai 2010 Mitglied der Unternehmensleitung und seit November 2011 in seiner jetzigen Funktion bei Sovello tätig. Als Vorsitzender der Geschäftsführung/CEO zeichnet er verantwortlich für Unternehmensstrategie, Einkauf, Rechnungswesen / Controlling / Finanzen und Human Resources.
Vita:
– 2011 CEO Sovello AG, Thalheim, Deutschland
– 2010 – 2011 COO Sovello AG, Thalheim, Deutschland
– 2009 CEO SAF Holland SA, Keilberg, Niederlande
– 2007 – 2009 Chairman of the Board Mirror Controls International, Montfoort, Niederlande
– 2005 – 2006 CEO Schefenacker AG, Stuttgart, Deutschland
– 1989 – 2004 Robert Bosch GmbH, Stuttgart, Deutschland, zuletzt Bereichsvorstand Bosch Elektrowerkzeuge
– 1986 – 1989 Unternehmensberater bei A. T. Kearney, Düsseldorf, Deutschland
Hans-Jörg Axmann – Geschäftsführer Technologie/CTO
Der Diplom-Ingenieur der Werkstoffwissenschaften Hans-Jörg Axmann ist seit Januar 2006 bei Sovello. In seiner Funktion als CTO ist er zuständig für die Bereiche Forschung und Entwicklung, Technologie, Prozessentwicklung und Technologietransfer.
Vita:
– 2007 – 2011 Vorstand Technologie Sovello AG, Thalheim, Deutschland
– 2006 – 2007 Leiter Technologie Sovello AG, Thalheim, Deutschland
– 2006 Manager Wafer Fab/Front End Sovello AG, Thalheim, Deutschland
– 1999 – 2005 Produktionsleiter und stellv. Werksleiter Schott Lithotec AG, Jena, Deutschland
– 2003 ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Andreas Ehrler – Geschäftsführer Vertrieb & Marketing/CSO
Der diplomierte Wirtschaftsingenieur ist seit Januar 2012 bei Sovello. Als Geschäftsführer Vertrieb & Marketing koordiniert er die Bereiche Marketing, Produktmanagement, Corporate Communications sowie Vertrieb-Distribution und Vertrieb-Projects.
Vita:
– 2009 – 2011 Bereichsvorstand Vertrieb/Marketing ROTHENBERGER AG, Kelkheim, Deutschland
– 2006 – 2008 Geschäftsführer ROTHENBERGER International GmbH, Kelkheim, Deutschland
– 2005 – 2006 Geschäftsführender Gesellschafter Sales/Marketing H.I.M Hardware Industrial Manufacturing, Como, Italien
– 2002 – 2005 Geschäftsführer ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH, Geschäftsbereichsleiter Deutschland ROTHENBERGER AG, Kelkheim, Deutschland
– 1999 – 2002 Managing Director Metabo Power Tools, Johannesburg, Südafrika
– 1997 – 1999 Business Development Manager Metabo Power Tools, Nürtingen bei Stuttgart, Deutschland
– 1992 – 1997 Business Unit Manager Accessories Atlas Copco Power Tools, Winnenden bei Stuttgart, Deutschland
Mathias Kamolz – Geschäftsführer Operations/COO
Der diplomierte Physik-Ingenieur ist seit November 2011 bei Sovello. Als COO zeichnet er verantwortlich für Produktion, Supply Chain Management, Logistik, Produktionsplanung, Production Systems und Qualitätsmanagement.
Vita:
– 2008 – 2011 technischer Geschäftsführer Conergy Solar Module GmbH, Frankfurt (Oder), Deutschland
– 2008 Leiter Gesamtproduktion Qimonda Dresden GmbH, Deutschland
– 2004 – 2007 Geschäftsführer AMTC, Dresden, Deutschland
– 2001 – 2003 Leiter Mask House Infineon AG, München, Deutschland
– 1996 – 2001 operative Führungsfunktionen Infineon Dresden GmbH, Deutschland
– 1992 – 1996 Product Engineer IBM, Frankreich
– 1987 – 1992 Qualitätsingenieur Siemens AG, München, Deutschland

Weitere Informationen unter:
http://