Gutes Spielzeug für Kinder zu finden kann zu
einer Herausforderung werden. Das Spielzeug soll nicht nur dem reinen
Zeitvertreib dienen, es soll das Kind fördern und einen Lerneffekt darstellen.
Diese Anforderungen werden von einem Kaufmannsladen erfüllt, welcher die Fantasie
anregt und das spielerische Lernen unterstützt.
Der Kaufmannsladen – zwischen
Realität und Fantasie
Ein solches Spielzeug ermöglicht es dem Kind,
eine Alltagssituation nachzustellen. Tatsächlich erlebte Situationen können
nachgespielt und verarbeitet werden. Gleichzeitig wird die Fantasie beflügelt,
neue Situationen lassen sich erfinden und testen. Das Kind kann sich in
verschiedene Personen hineinversetzen: Manchmal ist es ein Verkäufer, manchmal
ein Kunde, manchmal sogar ein Elternteil, das mit seinem Kind einkaufen geht.
Dadurch lernt das Kind, sich in unterschiedliche Situationen und Personen
hineinzuversetzen. Der Perspektivenwechsel fördert die Persönlichkeitsentwicklung
des Kindes und ermöglicht es ihm, neue Erfahrungen zu sammeln.
Der Kaufmannsladen lässt sich alleine
bespielen, aber auch Geschwister, Freunde, Elternteile oder andere Spielzeuge
und Puppen können involviert werden. Das gemeinsame Nachstellen von Situationen
fördern die sozialen Kompetenzen des Kindes. Durch Interaktionen mit Kunden
oder Verkäufern erlernt es im Umgang mit dem Kaufmannsladen, wie man sich am
besten verbal artikuliert. Das Kind kann in die Rolle der Erwachsenen schlüpfen
und somit erlebte Situationen aus einer anderen Perspektive betrachten. Der
nachgebaute Verkaufsstand mit bekannten Lebensmitteln stellt ein reales
Einkaufserlebnis dar. Diese gewohnte Umgebung erleichtert es dem Kind, Erlebtes
nachzustellen und durch die eigene Fantasie zu ergänzen. Dadurch kann das
Verständnis für andere bestärkt werden.
Kindliche Weiterentwicklung mit
dem Kaufmannsladen
Das Spielen mit dem Kaufmannsladen bietet
neben dem Spielspaß eine Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung für
Kinder. Gerade beim Spielen mit anderen kann der soziale Umgang mit Freunden
oder Geschwistern gefördert werden. Aber auch alleine kann das Kind sich eine
Geschichte ausdenken und erzählen. Das Wechseln der Perspektiven ermöglicht
eine vertiefte Ich-Erfahrung und eine Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle.
Dabei können, anders als in einer realen Einkaufssituation, keine Fehler
gemacht werden. Dadurch wird das Selbstbewusstsein sowie die Selbstsicherheit
des Kindes gestärkt.
Der Kaufmannsladen bietet außerdem einen
spielerischen Lerneffekt. In der Rolle des Kassierers erlernen junge Kinder die
Bedeutung von Geld und Bezahlung. Ältere Kinder können üben, einfache Beträge
zusammenzurechnen und erlernen den Umgang mit Cent und Euro. Nebenbei wird ein
Gefühl dafür entwickelt, wie viel verschiedene Geldbeträge wert sind und welche
Lebensmittel davon erworben werden können. So wird ein Bewusstsein für den
verantwortungsvollen Umgang mit Geld und Lebensmitteln geschaffen.
Fazit
Ein Kaufmannsladen stellt ein gutes Spielzeug
für Kinder dar. Spielerisch werden soziale Kompetenzen, das Verständnis für
andere sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Geld und Lebensmitteln erlernt.
Dabei wird die Fantasie beflügelt und die Kreativität gefördert: Spielgeld kann
selbst gebastelt, Marmeladengläser beschriftet und Verkleidungen
zusammengestellt werden. So fördert ein Kaufmannsladen die kindliche
Weiterentwicklung durch Spielspaß.