Spitzengespräch von CDU und Wirtschaftsverbänden im Konrad-Adenauer-Haus

Die Pressestelle der CDU Deutschlands teilt mit:

Das Präsidium der CDU Deutschlands ist am gestrigen Abend mit den
Spitzen der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
(BDA), des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), des
Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des
Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammengekommen. Das
rund dreistündige Gespräch im Konrad-Adenauer-Haus fand in sehr
freundschaftlicher und offener Atmosphäre statt.

Schwerpunkte des Meinungsaustauschs waren angesichts der weiteren
Internationalisierung und der wirtschaftlichen Schwäche in Teilen
Europas und in Übersee die Zukunft des Industriestandorts Deutschland
sowie die Situation auf dem Arbeitsmarkt. Beide Seiten betonten die
starke Stellung der deutschen Wirtschaft auf den internationalen
Märkten und die bislang robuste Binnennachfrage, die mit dazu
beitragen, auch in den kommenden Monaten weitere wirtschaftliche
Stabilität und Wachstum in Deutschland zu sichern. Angela Merkel
betonte, dass zukünftige Wachstums- und Beschäftigungschancen auch im
Mittelpunkt des diesjährigen CDU-Parteitags in Hannover stehen
werden. Dazu habe der CDU-Bundesvorstand den Leitantrag „Starkes
Deutschland. Chancen für Alle!“ eingebracht.

Weitere Themen des Spitzengesprächs waren die Stabilisierung des
Euro und die Energiewende. CDU und Wirtschaftsverbände sind sich
einig, dass der europäische Stabilitätskurs fortgesetzt werden muss.
Beim Umstieg in die Erneuerbaren Energien gelte es, den
eingeschlagenen Weg entschlossen weiterzugehen. Bezahlbarkeit,
Versorgungssicherheit und mehr marktwirtschaftliche Lösungen müssten
dabei als zentrale Anliegen sowohl der Wirtschaft als auch der
privaten Verbraucher berücksichtigt werden.

Hintergrund:

Für das Präsidium der CDU Deutschlands nahmen an dem Gespräch
teil: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (Vorsitzende), Hermann Gröhe
(Generalsekretär); die Stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Ursula von
der Leyen und Dr. Annette Schavan; die Präsidiumsmitglieder Julia
Klöckner, Karl-Josef Laumann, Dr. Helmut Linssen, Philipp Mißfelder
und Dr. Wolfgang Schäuble; Volker Kauder, Vorsitzender der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Michael Grosse-Brömer, Erster
Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion;
Bundesumweltminister Peter Altmaier.

Für die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände nahmen
teil: Prof. Dr. Dieter Hundt (Präsident), Dr. Reinhard Göhner
(Hauptgeschäftsführer); die Vizepräsidenten Ingo Kramer und Elke
Strathmann.

Für den Bundesverband der Deutschen Industrie nahmen teil: Prof.
Dr. Hans-Peter Keitel (Präsident), Dr. Markus Kerber
(Hauptgeschäftsführer), Ulrich Grillo (Vizepräsident).

Für den Deutschen Industrie- und Handelskammertag nahmen teil: Dr.
Hans Heinrich Driftmann (Präsident), Dr. Martin Wansleben
(Hauptgeschäftsführer); die Vizepräsidenten Paul Bauwens-Adenauer und
Otto Lamotte.

Für den Zentralverband des Deutschen Handwerks nahmen teil: Otto
Kentzler (Präsident), Dirk Palige (stellvertretender
Generalsekretär); die Vizepräsidenten Heinrich Traublinger und
Karl-Heinz Schneider.

Ein Gruppenfoto mit BDI-Präsident Prof. Dr. Hans-Peter Keitel,
ZDH-Präsident Otto Kentzler, der CDU-Vorsitzenden, Bundeskanzlerin
Dr. Angela Merkel, BDA-Präsident Prof. Dr. Dieter Hundt,
DIHK-Präsident Dr. Hans Heinrich Driftmann und CDU-Generalsekretär
Hermann Gröhe finden Sie zur freien Verwendung in der
CDU-Multimediadatenbank unter www.bilder.cdu.de.

Pressekontakt:
CDU Deutschlands
Pressestelle
Telefon: 030 / 22 070 141 – 144
Telefax: 030 / 22 070 145

Weitere Informationen unter:
http://