Spitzenmanager beraten junge Gründer – Auftakt des Projekts „Smart am Start“ (FOTO)

Spitzenmanager beraten junge Gründer – Auftakt des Projekts „Smart am Start“ (FOTO)
 

– Gründerteam bei GELSENWASSER-Chef Henning R. Deters
– CEGen-Idee nützt Stromverbrauchern und Netzbetreibern
– Initiativkreis Ruhr öffnet Startups sein Firmen-Netzwerk

Der Initiativkreis Ruhr bringt Firmenstarter mit
Wirtschaftslenkern aus der Region zusammen: Bei dem Impulsprojekt
„Smart am Start“ besprechen Gründer ihr Geschäftskonzept in einem
persönlichen Treffen mit Spitzenmanagern aus den Mitgliedsunternehmen
des Initiativkreises. Die Startups erhalten auf diese Weise
wertvollen Rat aus erster Hand. Beim Auftakt von „Smart am Start“
stellte das Gründertrio von „Connected Energy Generation“ (CEGen),
Tino Hölters, Yannick Jonat und Tobias Terheiden, seine Geschäftsidee
dem Vorstandsvorsitzenden der GELSENWASSER AG, Henning R. Deters, in
der Hauptverwaltung des Wasser- und Energieversorgers in
Gelsenkirchen vor.

Das Startup CEGen will die Energiewende für Besitzer von
Photovoltaikanlagen wirtschaftlich attraktiver und für Netzbetreiber
effizienter gestalten. Dazu haben die jungen Unternehmer eine
elektronische Steuerbox entwickelt, die es ermöglicht, Daten aus
Photovoltaikanlagen auszulesen und diese intelligenter zu steuern.
Die Daten übermittelt das CEGen-Team an die Strombörse und an
Netzbetreiber. So werden Photovoltaikanlagen und Stromverbraucher an
mehreren Standorten in einem virtuellen Kraftwerk miteinander
vernetzt. In diesem Kleinanlagen-Verbund können Verbraucher die
Stromerzeugung in Deutschland nachhaltiger und CO2-ärmer gestalten.
Die Netzbetreiber wiederum erhalten eine günstige Alternative zum
Netzausbau, weil sie von der Planbarkeit der Stromeinspeisung
profitieren können.

„Die Unterstützung von chancenreichen Gründern, jungen Firmen und
damit neuen Arbeitsplätzen im Ruhrgebiet ist mir ein persönliches
Anliegen“, sagt GELSENWASSER-Chef Deters. „Deshalb freue ich mich,
über ,Smart am Start– einen tatkräftigen Beitrag für die Zukunft
unserer Region leisten zu können. Ich wünsche dem Team viel Erfolg.“
CEGen habe mit der Idee eines deutschlandweit virtuellen Kraftwerks
für Photovoltaik-Anlagen einen zukunftsträchtigen Markt im Blick.
Eine intensive Zusammenarbeit mit dem Gründerteam, aus dem zwei
Mitglieder an der Universität Duisburg-Essen studiert haben, sei
nicht ausgeschlossen. Dazu werde es weitere Gespräche zwischen
GELSENWASSER und CEGen geben.

„Der Initiativkreis Ruhr und GELSENWASSER haben uns die
Möglichkeit eröffnet, unser Konzept im persönlichen Gespräch
durchzuspielen und bei einem Branchen-Schwergewicht aus der Region
praxisnah auf den Prüfstand zu stellen“, sagt CEGen-Mitgründer Jonat.
„Von diesem konstruktiven Austausch werden wir profitieren. Das macht
uns Mut, unseren Weg voller Energie weiterzugehen.“ Für ihre
Startup-Idee waren die jungen Unternehmer beim Gründungswettbewerb
„start2grow“ der Wirtschaftsförderung Dortmund im Februar mit dem
Sonderpreis in der Kategorie Technologie prämiert worden.

„Die ersten Schritte sind für Gründer die wichtigsten. Hier können
unsere Unternehmen mit ihrem Know-how wertvolle Starthilfe geben“,
sagt Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH. „Wir
eröffnen Startups einen Zugang zum wichtigsten Netzwerk der
Ruhr-Industrie. ,Smart am Start– bringt zudem gute Kooperationen ins
Rollen. Mit seinen Gründeraktivitäten will der Initiativkreis Ruhr
insbesondere wissensbasierte und technologiegetriebene Firmenstarts
fördern. Denn das Ruhrgebiet bietet Gründern hervorragende Chancen.“

Über den Initiativkreis Ruhr

Der Initiativkreis Ruhr ist ein Zusammenschluss von rund 70
führenden Wirtschaftsunternehmen und Institutionen. Sie beschäftigen
zusammen etwa 2,25 Millionen Menschen weltweit und generieren einen
globalen Umsatz von rund 630 Milliarden Euro. Ziel des
Initiativkreises Ruhr ist es, die Entwicklung des Ruhrgebiets
voranzutreiben und seine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit zu
stärken. Weitere Informationen unter www.i-r.de.

Über GELSENWASSER

GELSENWASSER ist ein mittelständisches Unternehmen mit starken
Wurzeln und zukunftsweisenden Visionen. Der GELSENWASSER-Konzern ist
in mehr als 70 Städten und Gemeinden in der Wasser- und
Energieversorgung sowie in der Abwasserentsorgung tätig. Darüber
hinaus gibt es Kooperationen mit rund 30 Versorgungsunternehmen, die
Trinkwasser oder Erdgas für ihre Kunden erhalten. Weitere
Informationen unter www.gelsenwasser.de.

Pressekontakt:
Christian Icking
Leiter Kommunikation & Pressesprecher

Telefon +49 201 89 66-660
Telefax +49 201 89 66-670
E-Mail icking@i-r.de