Prof. Dr. Jürgen Zöllner wird das dritte
Schwergewicht im wissenschaftlichen Beirat des Online-Lernsystems
bettermarks. Zöllner war bis 2011 Senator für Bildung, Wissenschaft
und Forschung des Landes Berlin. Mehr als 20 Jahre prägte er die
Bildungspolitik der Bundesrepublik, unter anderem auch als Präsident
der Kultusministerkonferenz. „Wir freuen uns mit Professor Zöllner
einen weiteren kritisch-konstruktiven Begleiter höchsten Kalibers
gewonnen zu haben“, sagt Arndt Kwiatkowski, Geschäftsführer von
bettermarks. Mitglied des Beirats ist auch Prof. Dr. Manfred Spitzer
vom Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) der
Universität Ulm. Spitzer gilt als expliziter Kritiker des ungeprüften
Einsatzes digitaler Techniken in Schulen. Entsprechende Thesen
vertritt er in seinem aktuellen Bestseller „Digitale Demenz“. Eine
Studie des ZNL hat belegt, dass bettermarks zu einem signifikanten
Leistungszuwachs im Fach Mathematik führt. Ein weiterer
wissenschaftlicher Berater ist Prof. Dr. Martin Stein. Stein lehrt am
Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster und war an der Begleitforschung und der
Wirksamkeitsstudie von bettermarks beteiligt.
bettermarks bietet Schülern individuelle Förderung und führt sie
in ihrer eigenen Lerngeschwindigkeit zu besseren Leistungen und mehr
Erfolg im Mathematikunterricht. Sie erhalten einen Überblick zu ihren
Stärken und Schwächen, dem entsprechenden Übungsbedarf und können auf
diese Weise gezielt Wissenslücken schließen und sich auf
Mathearbeiten vorbereiten. Ergänzend zum selbstständigen Lernen kann
bettermarks auch in der Schule eingesetzt werden. Lehrer erhalten
über bettermarks eine detaillierte Auswertung zum Leistungsstand
jedes einzelnen Schülers und der gesamten Klasse; dadurch ist eine
individuellere Förderung der Kinder und Jugendlichen möglich.
„Wir sind uns sehr bewusst, wie sensibel das Thema Bildung ist.
Deshalb haben wir schon in der Produktentwicklung darauf geachtet,
höchsten didaktischen und neurowissenschaftlichen Anforderungen
gerecht zu werden“, betont Kwiatkowski. „Die intensive kritische
Begleitung durch ausgewiesene Fachleute ist Programm bei
bettermarks.“
Über bettermarks
bettermarks (www.bettermarks.de) ist ein Online-Lernsystem für
Mathematik, mit dem Schüler aller Schulformen und Bundesländer
selbstständig Mathe verstehen und lernen können. Aktuell verfügbar
sind Mathethemen der Klassen 4 – 10. Das Online-Lernsystem führt
jeden Schüler zu seinem Lernziel – ganz individuell und im eigenen
Tempo. Ob bei der Prüfungsvorbereitung oder beim täglichen Üben:
bettermarks leitet Schritt für Schritt durch jede Aufgabe. Dabei
erkennt der Online-Mathetrainer, wo der Schüler Schwierigkeiten hat.
Gezielte Hinweise und Erklärungen helfen, nicht Verstandenes zu
begreifen. Bei Wissenslücken erstellt bettermarks automatisch
maßgeschneiderte Übungen, mit denen vergessene Unterrichtsinhalte
aufgearbeitet werden können. Das Üben mit bettermarks führt
nachweislich zu einem signifikanten Leistungszuwachs in Mathematik,
dies ergab eine Studie des Transferzentrums für Neurowissenschaften
und Lernen (ZNL) in Ulm.
Die bettermarks GmbH mit Sitz in Berlin wurde 2008 von Arndt
Kwiatkowski, Marianne Voigt und Christophe Spéroni gegründet. Das
80-köpfige Team, bestehend aus Lehrern, Pädagogen, Didaktikern,
Mathematikern und Software-Spezialisten arbeitet kontinuierlich an
der Weiterentwicklung des Online-Lernsystems. bettermarks ist unter
anderem zweifacher „digita“-Preisträger und Partner der „Stiftung
Rechnen“.
Mehr unter www.bettermarks.de
Pressekontakt:
Bettermarks GmbH, c/o Klenk & Hoursch
Frau Tchoko Souga
T: +49 (0)69 719168-19
F: +49 (0)69 719168-28
E: tchoko.souga@klenkhoursch.de
Weitere Informationen unter:
http://