Sport ist ein Massenphänomen und vermag Grenzen, Sprachen und Kulturen zu überbrücken. Der IMK-Student Boris Mewes zeigt in seiner ausgezeichneten Diplomarbeit auf, wie Sportsponsoring in den vergangenen Jahren als ein zusätzliches Kommunikations- Instrument im Marketing-Mix vieler Unternehmen erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Vernetzt mit anderen Maßnahmen kann Sportsponsoring dazu beitragen, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen, das Image zu optimieren sowie den Abverkauf von Produkten und Dienstleistungen zu fördern.
Sportsponsoring hat sich sowohl auf Unternehmensseite als auch auf Seiten des Sports fest etabliert. Sponsoring als Marketing-Plattform begriffen, als eine zweckgebundene Partnerschaft zwischen Wirtschaft und Sport, bietet weit mehr als Mediawerte und langfristige ökonomische Zielstellungen. Insbesondere durch spezielle direkt auf dem Sponsorship aufsetzende Angebote eröffnet sich den Sponsoren die Möglichkeit, ihre Investitionen direkt zu refinanzieren. Bei dieser Verschiebung von eher weichen zu harten Sponsoring-Zielen kommt den Fans von Vereinen eine zentrale Rolle zu. So nutzen Sponsoren die emotionale Bindung an ihren Verein, um sie über den Verkauf spezieller Produkte als Kunden zu gewinnen. Möglich wird dies durch die Freisetzung von Synergien und Ressourcen innerhalb einer glaubhaft nach außen gelebten, strategischen Sportsponsoring-Partnerschaft zwischen dem Gesponserten und seinem Sponsor als „Förderer des Vereins“.
Wen diese Zusammenhänge auch interessieren, wer auch hinter die Kulissen der Werbe- und Marketingwelt schauen möchte, sollte sich das internationale Studium am IMK – Institut für Marketing und Kommunikation in Berlin oder Wiesbaden anschauen. Zum Beispiel beim Probestudium am 24./ 25. Februar 2011 oder während einer der Freitagspräsentationen, bei der echte Kunden echte Aufgaben stellen. Das IMK steht für viel Praxis, viel Internationalität durch Auslandssemester und für die Möglichkeit, nach der Beendigung des Studiums an einer der Partner-Universitäten in London oder Miami ein Master-Studium zu absolvieren. www.imk.de.