Stärkeres Projektmanagement in deutsch-chinesischen Projekten ist jetzt gefragt – die Pandemie-Herausforderung für das Projektmanagement

Die Zusammenarbeit mit chinesischen Managern wird in flacheren Hierarchien ablaufen. In der Führung von Tochterunternehmen wird sich die Matrix schneller durchsetzen.

Vor der Krise verlief die Kommunikation streng hierarchisch. Die Anliegen und Problemstellungen der einzelnen Abteilungs- bzw. Fachbereichsleiter wie Rechnungswesen, Vertrieb, Einkauf, Personal etc. wurden über die Geschäftsleitung der Zentrale herangetragen (s. Abbildung). Diese kontaktierten wiederum die lokale Geschäftsführung in China, welche diese Daten an die lokalen Fachbereiche weitergab. Eine direkte Vernetzung fand i.d.R. nicht statt. Das Ergebnis war lange Kommunikationsschleifen, Informationsverlust und sich hinziehende Entscheidungswege. Seit Corona hat sich diese Arbeitsweise bei Steuerung der chinesischen Tochtergesellschaften flexibilisiert: die Ressorts untereinander kontaktieren sich direkt. Beispielsweise der CFO im Stammhaus in München spricht direkt mit seinem Kollegen in Shanghai, dem Rechnungswesen Leiter, Vor-Ort.

Die nachfolgenden Seminare sollen die Arbeitseffektivität in multikulturellen Projekten erhöhen mit einer Verringerung der Kosten- und Zeitüberschreitungsrisiken, um so eine Steigerung der Erfolgsquote für internationale Projekte zu bewirken.

Erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit chinesischen Lieferanten und anderen Verhandlungspartnern

Win-Win Lösungen für den deutsch-chinesischen Geschäftserfolg

09.12.20 – 10.12.20 in Essen

Weitere Details zur Veranstaltung erhalten Sie im Internet unter der Adresse: https://hdt.de/H090121780

Erfolgreiches Projektmanagement und Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern

Interne und externe Geschäftsbeziehungen mit Chinesen

07.12.20 – 08.12.20 in Essen

Weitere Details zur Veranstaltung erhalten Sie im Internet unter der Adresse:?https://hdt.de/H090121770