Staatsempfang auf Herrenchiemsee mit 350 Gästen

Staatsempfang auf Herrenchiemsee mit 350 Gästen
 

Zum Auftakt des achten Symposiums „Logistik Innovativ“ hatte der Bayerische Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann am 7. Mai zu einem Staatsempfang auf Herrenchiemsee eingeladen. Rund 350 Gäste, neben den Teilnehmern des Symposiums auch zahlreiche hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, waren der Einladung gefolgt.
In seiner Eröffnungsrede unterstrich Staatsminister Herrmann die Bedeutung der Logistikbranche, denn, so Herrmann, wirtschaftlicher Erfolg sei unmittelbar mit Logistik verknüpft: Eine funktionierende Logistik sei das Rückgrat einer global vernetzten Gesellschaft. Wachstum und Vollbeschäftigung basierten darauf, so der Staatsminister weiter, dass in unserer arbeitsteiligen Wirtschaft die Lieferketten reibungslos funktionierten.
Konrad Sterflinger, der Vorsitzende des Informationskreises der Wirtschaft Traun/Alz, der erstmals Mitorganisator, der Abendveranstaltung, neben dem Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ), war, unterstrich in seiner Rede die Bedeutung der Infrastruktur, insbesondere der Verkehrsinfrastruktur für die Wirtschaftsunternehmen in der Region. Karl Fischer, der Geschäftsführer der LKZ Prien GmbH freute sich über die stetig wachsende Teilnehmerzahl, die sich jährlich zu diesem wichtigen Branchentreffen in Prien einfinden. Fischer wies in seiner Ansprache auch auf die historische Bedeutung des Veranstaltungsortes hin – 1948 tagte im Augustiner Chorherrenstift und im damaligen Schloßhotel Herrenchiemsee der Verfassungskonvent.
Im Rahmen des von der Bayern Innovativ GmbH in Partnerschaft mit dem Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien (LKZ) entwickelten achten Symposiums „Logistik Innovativ – Effizienz in der Supply Chain“ in Prien am Chiemsee präsentieren am 8. Mai 2014 Experten aus Logistik- Wirtschaft und -Wissenschaft neueste Trends und Entwicklungen. Die Veranstaltung führt nationale und internationale Experten und Entscheidungsträger aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen in Prien zusammen.

Das Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) ist ein Innovationszentrum für Logistik und Verkehr mit interdisziplinärer Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft und internationaler Ausrichtung.
Das LKZ entwickelt, steuert und koordiniert innovatives Logistik-Know-how. Wir bringen alle Beteiligten der logistischen Kette an einen Tisch und konzipieren und optimieren Prozesse. So sichern wir Standorte und Arbeitsplätze.
Wir akquirieren und konzipieren Projekte für unsere Partner – vom Erstkontakt bis zur Umsetzung.
Unsere Gesellschafter:
Landkreis Rosenheim
Marktgemeinde Prien
IHK für München und Oberbayern
Geschäftsführer der LKZ Prien GmbH
Karl Fischer

Weitere Informationen unter:
http://