Gorbatschow erhält die Medaille am 30. Juni im
Rahmen eines dreitägigen Symposiums in Berlin zum 100. Geburtstag
Carl Friedrich v. Weizsäckers. Die Medaille ist mit 10.000 EUR
dotiert und wird alle vier Jahr verliehen. Gorbatschow ist der erste
Preisträger der Medaille.
Das Symposium beginnt am 28. Juni in der Österreichischen
Botschaft, am Abend des 100. Geburtstags v. Weizsäckers, und findet
seine Fortsetzung am 29. Juni und 30. Juni im Forum der DZ BANK AG am
Pariser Platz, in Sichtweite des Brandenburger Tores, veranstaltet
von der Carl Friedrich von Weizsäcker-Stiftung und den
Weizsäcker-Gesellschaften Deutschland, Österreich und der Schweiz.
„Wissen und Verantwortung in unserer Zeit“ ist Titel und Thema des
Symposiums, das sich durch klingende Namen ausweist wie Dr. Klaus
Scharioth und Dr. Wolfgang Herles beispielsweise als Moderatoren und
Dr. Richard David Precht etwa, Prof. Dr. Rémi Brague, Prof. Dr.
Herfried Münkler, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Edzard Reuter
unter anderen auf dem Podium.
Ein Höhepunkt des Symposiums ist zweifellos die erstmalige
Verleihung der Carl Friedrich von Weizsäcker-Medaille durch die
Weizsäcker-Stiftung und die Weizsäcker-Gesellschaft Deutschland an
Staatspräsident Michail S. Gorbatschow. Gorbatschow erhält die
Auszeichnung, so ist es in die Medaille eingeprägt, „für seinen Mut,
im Geschick unserer Zeit Verantwortung gewagt und gelebt zu haben“,
„in Würdigung seines Verdienstes“, wie die Urkunde dazu festhält, „im
Wettrüsten der Systeme der Welt in gemeinsam angewandter Vernunft
eine offene Zukunft bewahrt zu haben und die Chance, die politisch
weiterhin anerkannte Institution des Krieges als Mittel der
Konfliktlösung zu überwinden.“ Die Laudatio zur Verleihung der
Medaille an Gorbatschow, zu der sich auch Bundespräsident a.D. Dr.
Richard v. Weizsäcker und Prof. Dr. Ernst Ulrich v. Weizsäcker
angesagt haben, hält Bundesminister a.D. Hans-Dietrich Genscher.
Kontakt und Anmeldung:
Weizsäcker-Stiftung
und Weizsäcker-Gesellschaft e.V.
Dr. Bruno Redeker
Tel.: +49 / 5224 / 977 890
Mail: wuv@cfvw.de
Weitere Informationen unter:
http://