
– Ludger Bartels wird ab 1. Juni 2016 neuer Vorstandsvorsitzender
bei Röchling
– Georg Duffner tritt in den Ruhestand
– Wechsel in den Röchling- Beirat
– Drei weitere neue Mitglieder im Vorstand ab Juni 2016 Neuordnung
der Unternehmensbereiche
Ludger Bartels wird neuer Vorstandschef beim
Kunststoffspezialisten Röchling. Er übernimmt am 1. Juni 2016 den
Vorstandsvorsitz von Georg Duffner, der nach langjähriger
erfolgreicher Tätigkeit wie geplant zum 31. Mai in den Ruhestand
geht. Der 62-jährige Bartels gehört seit fast 40 Jahren der
Röchling-Gruppe an und war seit 2007 neben Duffner zweites
Vorstandsmitglied. „Mit ihm werden wir einen über Jahrzehnte hinweg
erfahrenen und hochkompetenten Vorsitzenden an der Spitze haben, der
den erfolgreichen Kurs unseres Unternehmens fortführen wird“, so
Johannes Freiherr von Salmuth, Vorsitzender des Beirats und des
Gesellschafterausschusses der Röchling-Gruppe.
Dem scheidenden Vorsitzenden Georg Duffner dankte von Salmuth für
seine höchst erfolgreiche Arbeit. Er habe die Führung der
Röchling-Gruppe 2001 in einer schwierigen Zeit übernommen und das
Unternehmen visionär und überaus erfolgreich von einem Mischkonzern
zu einem weltweit führenden Kunststoffspezialisten umgebaut. Unter
seiner Ägide habe sich Röchling konsequent auf das Kerngeschäft
ausgerichtet. Durch gezielte Investitionen und
Unternehmensakquisitionen im Kunststoffbereich seien regional und
industriell neue Märkten erschlossen worden. Trotz aller
Umstrukturierungen sei es ihm dabei gelungen, dem Motto des
Familien-unternehmens – „Kontinuität im Wandel“ – treu zu bleiben.
„Wir sind Georg Duffner zu sehr großem Dank verpflichtet. Er hat
sämtliche selbst gesteckte Ziele erreicht oder sogar übertroffen und
übergibt seinen Nachfolgern ein strategisch sehr gut aufgestelltes
und darüber hinaus finanziell rundum solides Unternehmen“, so von
Salmuth weiter.
Am 31. Mai geht bei Röchling nun die Ära Duffner zu Ende, die als
eine der erfolgreichsten in die fast zweihundertjährige Geschichte
des Familienunternehmens eingehen wird. Die ungewöhnlich hohe
Wertschätzung der Röchling-Familie für die Arbeit von Georg Duffner
zeigt sich auch darin, dass der Gesellschafterausschuss bereits
beschlossen hat, ihn der Gesellschafterversammlung im Sommer zur Wahl
in den Beirat des Familienunternehmens vorzuschlagen.
Das Ausscheiden von Georg Duffner wurde daraufhin zum Anlass
genommen, die Führungsgesellschaft und den Vorstand der
Röchling-Gruppe neu auszurichten:
Der designierte neue Vorstandsvorsitzende Ludger Bartels,
studierter Ingenieur der Werkstofftechnik, begann seine Karriere 1977
bei der heutigen Röchling Engineering Plastics SE und war dort in
verschiedenen Positionen tätig, unter anderem als Leiter der
Entwicklung und Qualitätssicherung, der Extrusion, des Profitcenters
Thermoplaste und des Profitcenters Duroplaste. 1996 trat er in die
Geschäftsführung der Röchling Engineering Plastics-Gruppe ein, 1999
wurde er deren Vorsitzender. Seit 2003 ist Bartels außerdem
Vorsitzender der Geschäftsführung der Röchling Sustaplast SE. 2007
wurde er in den Vorstand der Röchling-Gruppe berufen, wo er den
Unternehmensbereich Hochleistungs-Kunststoffe verantwortete. „Ludger
Bartels kennt unser Geschäft wie kein anderer und ist für uns die
ideale Nachfolgebesetzung“, so von Salmuth.
Ab sofort neu geordnet hat die Röchling-Gruppe ihre
Unternehmensbereiche. Neben dem bereits bestehenden
Unternehmensbereich Automobil, wurde der bisherige zweite
Unternehmensbereich „Hochleistungs-Kunststoffe“ in „Industrie“ und
„Medizin“ aufgeteilt, um der strategischen Bedeutung der noch kleinen
Medizin-Sparte Ausdruck zu verleihen. Verantwortet wird der
Unternehmensbereich Medizin in Zukunft vom neuen
Vorstandsvorsitzenden Ludger Bartels. Bis 2020 will Röchling hier auf
250 Millionen Euro Umsatz wachsen. Davon sollen über 100 Millionen
Euro durch weitere Unternehmenskäufe erreicht werden.
Der Unternehmensbereich Industrie wird alle weiteren Bereiche des
industriellen Geschäftes beliefern. Bis zum Jahr 2020 soll dieser
Bereich auf eine Milliarde Euro wachsen, ebenfalls rund 100 Millionen
Euro davon durch Akquisitionen. Dieser Unternehmensbereich wird ab
Juni dieses Jahres im Röchling-Vorstand von Rüdiger Keinberger
verantwortet, der bereits im vergangenen Sommer 2015,in die
Geschäftsführung des ehemaligen Unternehmensbereiches
Hochleistungs-Kunststoffe berufen worden war.
Größter Unternehmensbereich bleibt Automobil mit allen
Unternehmen, die die Automobilindustrie beliefern. Bis 2020 will
Röchling hier von derzeit 800 Millionen Euro auf 1,25 Milliarden Euro
Umsatz wachsen, vor allem durch ein erfolgreiches Management des
organischen Wachstums. Der bisherige Sprecher der Röchling Automotive
SE, Erwin Doll, wird Georg Duffner im Juni als zuständiger Vorstand
in der Führungsgesellschaft ablösen.
Komplementieren wird das neue Vorstandsteam Steffen Rowold, der
neben seiner Tätigkeit als CFO des Unternehmensbereichs Automobil den
Aufgabenbereich „Finanzen“ von Georg Duffner in der
Führungsgesellschaft übernehmen wird. Damit präsentiert sich der neue
Röchling-Vorstand ab dem 1. Juni 2016 als vierköpfiger Vorstand mit
klarer Unternehmensbereichszuständigkeit und klassischem CFO als
Querschnittsfunktion.
„Unsere neuen Vorstandsmitglieder haben sich über viele Jahre in
der Röchling-Gruppe bewährt. Wir sind stolz, aus den eigenen Reihen
eine so überzeugende Führungsmannschaft zusammenstellen zu können“,so
von Salmuth.
Der 56 Jahre alte Erwin Doll, studierter Maschinenbauingenieur,
war 13 Jahre für BASF innerhalb der Kunststoffsparte und anschließend
für den Automobilzulieferer Johnson Controls sowie für die Plastic
Omnium-Gruppe tätig. 2006 kam Doll zur Röchling-Gruppe, wo er zum
Vorstand des Bereichs Vertrieb und Entwicklung von Röchling
Automotive berufen wurde, dessen Sprecher er seit 2011 ist. Als neues
Vorstandsmitglied der Röchling-Gruppe verantwortet er ab 1. Juni 2016
den Unternehmensbereich Automobil.
Rüdiger Keinberger ist ebenfalls studierter Maschinenbauingenieur.
Über verschiedene berufliche Stationen kam er zur Lederfabrik
Poeschl, die 1993 von Röchling erworben wurde. Der gebürtige
Österreicher war viele Jahre als COO und CEO von Röchling Leripa
Papertech in den USA tätig. Von 2005 bis 2015 war Keinberger
Geschäftsführer von Röchling Leripa Papertech in Österreich, seit
2011 außerdem Direktor der Business Unit Machined Components von
Röchling Engineering Plastics. Im September 2015 wurde der 50-Jährige
in die Geschäftsführung der Röchling Engineering Plastics-Gruppe
berufen. Als neues Vorstandsmitglied der Röchling-Gruppe verantwortet
er ab 1. Juni 2016 den Unternehmensbereich Industrie.
Der Diplom-Kaufmann Steffen Rowold begann seinen beruflichen
Werdegang im Controlling der Blaupunkt Werke GmbH in Hildesheim,
bevor er zur Pierburg AG in Neuss wechselte. Der 51-Jährige kam 2001
zur Röchling-Gruppe, wo er bis 2009 die kaufmännische
Geschäftsführung der Röchling Automotive Peine KG, von 2004 bis 2008
zusätzlich die Geschäftsführung der neu gegründeten Röchling
Technische Teile KG innehatte. 2009 wurde Rowold zum kaufmännischen
Vorstand von Röchling Automotive berufen. Als neues Vorstandsmitglied
und Chief Financial Officer der Röchling-Gruppe verantwortet Rowold
ab 1. Juni 2016 den Bereich Finanzen.
Die weltweit operierende Röchling-Gruppe steht mit über 8.000
Mitarbeitern an 77 Standorten in 22 Ländern für Kompetenz in
Kunststoff. Röchling bedeutet: innovative Produkte und modernste
Prozesstechnologie in der Verarbeitung von technischen Kunststoffen
für eine Reihe von industriellen Anwendungen.
Der Unternehmensbereich Industrie verfügt über ein breites
Produktspektrum aus thermo- und duroplastischen Kunststoffen sowie
aus Hochleistungskunststoffen. Kunden erhalten diese Produkte in Form
von Halbzeugen wie Platten, Rund-, Hohl- und Flachstäben, Profilen
sowie Formgussteilen bis hin zu präzise mechanisch bearbeiteten
Fertigteilen.
Der Unternehmensbereich Automobil versorgt Automobilhersteller auf
der ganzen Welt mit technologisch anspruchsvollen
Kunststoffanwendungen, die eingesetzt werden, um die aktuellen
Herausforderungen der Automobilindustrie zu lösen: Verminderung von
Emissionen, Gewicht und Treibstoffverbrauch.
Der Unternehmensbereich Medizin bietet den Kunden in
Medizintechnik und Pharmaindustrie spritzgegossene Komponenten bis
hin zu blasgeformten Primärverpackungen an. Einsatz finden diese
Produkte in Geräten und Instrumenten der Bereiche Chirurgie, Pharma,
Diagnostik und Dialyse.
Pressekontakt:
Röchling-Gruppe
Ina Breitsprecher
Leitung Kommunikation
Richard-Wagner-Strasse 9
68165 Mannheim
Tel.: +49 621 4402 – 216
Fax: +49 621 4402 – 2879
E-Mail: ina.breitsprecher@roechling.com
Internet: http://www.roechling.com