Stadionsicherheit: Vertreter von Fußball-Bundesligaclubs zur Weiterbildung bei Mannheimer Management-Hochschule

Stadionsicherheit: Vertreter von Fußball-Bundesligaclubs zur Weiterbildung bei Mannheimer Management-Hochschule
Angehende „Zertifizierte Veranstaltungsleiter“ und Prof. Dr. Michael Nagy (re.). Foto: Fran
 

MANNHEIM. Bereits den fünften Kurs dieser Art realisiert die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) mit dem Deutschen Fußballbund (DFB) zum Thema Stadion-Sicherheit. Anfang Oktober fand auf dem Campus der HdWM in Mannheim dieses Weiterbildungs-Seminar statt, das die etwas sperrige Bezeichnung „Der Veranstaltungsleiter im Regelwerk Sicherheitsmanagement“, trägt.

Die zusammen mit dem DFB, der DFL und dem Internationalen Bildungs- & Trainingszentrum für Veranstaltungssicherheit (IBIT) GmbH realisierte Seminarreihe wurde fachlich getragen von Sabine Funk, Volker Löhr und Prof. Dr. Michael Nagy, der auch Präsident der HdWM ist. Arne Stratmann von der DFL war einer der Teilnehmer: „Für mich ist wichtig, dass ich auf diesem Wege die Rechte und Pflichten der Veranstaltungsleiter noch besser kennenlerne. In den Regionalkonferenzen der DFL, mit ihren jeweils 150 Teilnehmern, wird die Veranstaltungssicherheit immer wieder rege diskutiert“.

Schalke 04, Hannover 96, Borussia Dortmund, Nürnberg etc. – Auch DFB mit Verbänden dabei

Der renommierte Wissenschaftsmanager und Pädagoge, Prof. Nagy, kooperiert seit Jahren mit DFB/DFL beim Thema Veranstaltungssicherheit. Er begleitet auch Themen wie Fanbeauftragte der Bundesligisten sowie Menschen mit Handicap in Fußballstadien. In zahlreichen Veranstaltungen in diesen Bereichen hat sich Prof. Nagy ein hervorragendes Standing erworben.

Die 17 Seminarist/innen setzten sich zusammen aus Vertretern des DFB, weiteren Fußball-Regionalverbänden sowie den Vereinen Schalke 04, Borussia Dortmund, VfL Osnabrück, Dynamo Dresden, Hansa Rostock, Mainnz 05, SV Darmstadt, 1. FC Nürnberg, Jahn Regensburg, RW Erfurt und Greuther Fürth. Von Verbandseite waren Vertreter des DFB sowie mehrerer Fußball-Regionalverbände mit von der Partie. Julia Balzert vom FC Schalke 04 sagt: „Seit Jahren bin ich als Sicherheitsbeauftragte bei meinem Verein, dem FC Schalke 04, tätig. Diese Qualifizierung hier in Mannheim zur ,Zertifizierten Veranstaltungsleiterin‘ rundet meinen Verantwortungsbereich im Verein erst richtig ab“.

Sicherheitsmanagementsystem und Notfallplanung des DFB

Teil des Seminars ist die Notfallplanung: So wurden neben den Grundlagen vor allem die Bereiche Szenarien und Schadenserfahrungen gelegt. Pflichtprozesse für außergewöhnliche Lagen aus dem Sicherheitsmanagementsystem des DFB, Ressourcen und Vorgehensweisen wurden genauso diskutiert wie die Notwendigkeit der Kontinuitätsplanung. Das Erkennen von Anfälligkeiten und die Erkenntnisse aus dem Betrachten von Worst Case Szenarien wurden in den Kontext der Arbeit der Veranstaltungsleiter gesetzt.

Prof. Dr. Michael Nagy überreicht die Zertifikate

Das Zertifikats-Seminar ist wissenschaftsbasiert und ein schriftlicher Abschlusstest deshalb ganz selbstverständlich. Mit der Bearbeitung von diversen Szenarien, in denen die Beantwortung von Fachwissen/rechtliche Kenntnisse und Lösungskompetenz verlangt wurde, schloss der inhaltliche Teil der Veranstaltung. Alle Teilnehmer erwarben das Zertifikat „Zertifizierter Veranstaltungsleiter im Fußball (DFB/DFL/IBIT/Hochschule der Wirtschaft für Management)“.

Schlussaussprache mit starken Feedbacks – Lob für Katrin Dillinger

Man sei auf dem Weg, dass der „zertifizierte Veranstaltungsleiter“ möglichst bald schon zum Standard bei DFB, DFL und Bundesligaclubs werde. Teilnehmer Moritz Fölger sagte: „Mir bringt der Kurs sehr viel. Ich wünsche mir, dass dieses Seminar eine Fortschreibung und Weiterentwicklung erfährt und so stets aktuell ist“. Ein besonderes Lob gab es von den Seminaristen für Katrin Dillinger und deren Organisation rund um das Seminar. Dillinger leitet an der HdWM den gesamten Bereich Akademische Weiterbildung.

Akademisches Weiterbildungs-Konzept vom Internationalen Bund (IB) unterstützt

Geschäftsführer der HdWM ist Hochschulmanager Wolfgang Dittmann: „Fort- und Weiterbildung in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen, so auch im Sport, ist ein wichtiger Baustein im Bildungs-Portfolie des Internationalen Bundes (IB), der auch Hauptgesellschafter der HdWM ist. Die Hochschule leistet durch ihre breite Diversifizierung auf dem Gebiet der Akademischen Weiterbildung einen hervorragenden Beitrag dazu. Gerade im Sport eröffnen sich zahlreiche Felder für eine tiefergehende wissenschaftliche Betrachtungsweise. Prof. Nagy gilt mein ganz besonderer Dank für seinen ganz persönlichen Einsatz in diesem Bereich“.

Am Ende stellte Prof. Nagy die hohe Motivation der Tagungsteilnehmer heraus, die auch an den strukturierten Abenden nicht nachließ. „Wir betrachten die Zusammenarbeit mit den Seminaristen stets als einen Diskurs auf Augenhöhe. Es gewinnen: die Seminaristen, der DFB und die DFL, die Clubs und auch unsere Hochschule“, sagt Nagy in seinem Fazit. Text: Franz Motzko