Standort Dresden: Geschäftsstelle CC Ost bekommt personelle Verstärkung und bezieht eigenes Büro auf dem Leichtbau-Campus Dresden

Standort Dresden: Geschäftsstelle CC Ost bekommt personelle Verstärkung und bezieht eigenes Büro auf dem Leichtbau-Campus Dresden
 

Seit anderthalb Jahren gibt es die Regionalabteilung CC Ost des Carbon Composites e.V. (CCeV). CC Ost bündelt und stärkt die Faserverbund-Kompetenzen leistungsstarker Unternehmen und Forschungseinrichtungen im ostdeutschen Raum. Durch den Zusammenschluss soll die Hochleistungsfaserverbundtechnologie als Spitzentechnologie etabliert werden, womit eine nachhaltige Quelle für Wachstum und Hightech-Arbeitsplätze erschlossen wird. Inzwischen hat die Regionalabteilung bereits 32 Mitglieder, die sich im Wesentlichen aus KMU, aber auch Großunternehmen und Forschungseinrichtungen zusammensetzen.
In der Startphase wurde CC Ost nicht unwesentlich vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden unterstützt und nutzte auch die Infrastruktur des ILK. Nun wurde eine eigene Geschäftsstelle im Bürogebäude des Leichtbau-Campus Dresden angemietet und eingerichtet. Ansprechpartner für die Mitglieder des CC Ost dort ist Regionalgeschäftsführer Dr. Thomas Heber. Der promovierte Maschinenbauingenieur mit einem umfassenden fachlichen Hintergrund auf dem Gebiet der Hochleistungsfaserverbundtechnologie lenkt die Geschäfte von CC Ost und setzt sich für die strategische Weiterentwicklung der Region ein. Unterstützt wird er dabei ab September 2013 von Julia Konrad – die Diplom-Kauffrau übernimmt zukünftig den Geschäftsbereich Marketing und wird aktiv bei der Netzwerkbildung und im Projektmanagement mitwirken.
CCeV verfügt über ein umfangreiches Leistungsspektrum und organisiert in regelmäßigen Abständen Fachveranstaltungen für Mitglieder und Interessenten. So findet auf dem Leichtbau-Campus Dresden am 15. November 2013 die erste Kooperationsveranstaltung mit dem European Centre for Emerging Materials and Processes Dresden (ECEMP) statt. Im Rahmen des Spitzentechnologieclusters ECEMP werden Mehrkomponentenwerkstoffe für die drei Zukunftsfelder Energietechnik, Umwelttechnik und Leichtbau entwickelt. Unter dem Motto „CCeV meets ECEMP“ referieren ausgewiesene Experten zu den Themen „Effizienter Umgang mit Energie“, „Hochleistungsfaserverbundtechnologien“ und „Mobilität“.

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe „Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen“ ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.
CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (August 2013) 212 Mitglieder, darunter 43 Forschungseinrichtungen, 43 Großunternehmen, 107 kleine und mittlere Unternehmen, 13 assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.
Die Abteilung CC Ost des CCeV dient zur Stärkung und Bündelung der Faserverbund-Kompetenzen im ostdeutschen Raum sowie als regionale Interessenvertretung. Der Gründungsvorstand besteht aus dem Vorsitzenden Prof. Werner Hufenbach, Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik, und Prof. Jens Ridzewski, Abteilungsleiter Kunststoffe der IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH. Geschäftsführer ist Dr.-Ing. Thomas Heber.

Weitere Informationen unter:
http://