– Auswahl aus 16 Berufsbildern und Studiengängen
– Drei Gehörlose in Ausbildung zum Werkzeugmechaniker
– Neuer Beruf „Elektroniker(in)* für Geräte und Systeme“
– N3 startet Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
171 Jugendliche beginnen jetzt bei der Lufthansa Technik Gruppe
ihre Ausbildung oder ein Duales Studium, 14 mehr als 2015. Über
www.be-lufthansa.com/technik läuft bereits die Auswahl für das Jahr
2017. Insgesamt sind aktuell 575 junge Menschen bei Lufthansa Technik
in Deutschland auf dem Weg in flugzeugtechnische oder
logistikorientierte Berufe.
In Hamburg beginnen 90 Auszubildende, in Frankfurt sind es 55, in
Arnstadt 14, in Alzey acht und in München vier. Die neuen
Auszubildenden hatten die Wahl unter 16 Berufen beziehungsweise
Studiengängen.
Massiv ausgebaut wurde das Angebot für Elektroniker. Neben den auf
die Arbeit am Flugzeug spezialisierten Fluggerätelektronikern mit
insgesamt 36 neuen Ausbildungsplätzen starten erstmals zwölf
Auszubildende im Berufsbild „Elektroniker für Geräte und Systeme“ für
den Einsatz in den Fachwerkstätten.
Drei der insgesamt 18 in Hamburg beginnenden Werkzeugmechaniker
sind gehörlos. Damit setzt die Lufthansa Technik ein seit dem Jahr
2000 erfolgreich im Rahmen des normalen Ausbildungs- und späteren
Werkstatteinsatzes laufendes Projekt fort.
128 junge Menschen starten direkt bei Lufthansa Technik. Weitere
acht beginnen bei Lufthansa Technik AERO Alzey, dem sehr erfolgreich
auf die Überholung von kleineren Jet- und Propeller-Triebwerken
spezialisierten Unternehmen der Lufthansa Technik Gruppe. LEOS,
Lufthansa Engineering and Operational Services, ein
Tochterunternehmen für Bodenverkehrsdienstleistungen, stellt einen
Ausbildungsplatz Kfz-Mechatroniker.
Lufthansa Technik Logistik Services (LTLS) geht mit 20
Auszubildenden im Zukunftsberuf „Fachkraft für Lagerlogistik“ an den
Start und gehört mit nun 59 Plätzen zu den großen
Ausbildungsbetrieben der Lufthansa Technik Gruppe. N3 Engine Overhaul
Services, ein 50:50 Gemeinschaftsunternehmen mit Rolls-Royce im
Thüringischen Arnstadt, besetzte insgesamt zwölf Ausbildungsplätze
für Fluggerätmechaniker Fachrichtung Triebwerkstechnik. Erstmals
bildet das Unternehmen jetzt zwei Fachkräfte für Lagerlogistik aus.
Auch Arnstadt hat mit nun zusammen 54 Auszubildenden die Bedeutung
als Ausbildungsstandort in der Gruppe weiter gefestigt.
Der Frauenanteil unter den neuen Auszubildenden liegt im aktuellen
Jahrgang bei knapp acht Prozent – und damit deutlich unter den
Vorjahren. Lufthansa Technik kann keine Gründe für diese Entwicklung
erkennen. Für 2017 zeichnet sich anhand der aktuellen
Bewerbungseingänge eine Trendwende ab. Die seit Jahren verstärkten
Bemühungen des Unternehmens, Frauen für technische Zukunftsberufe zu
begeistern, werden in vollem Umfang aufrechterhalten.
Die Standorte und Berufe:
Hamburg: In Hamburg starten 90 Auszubildende und dual Studierende
ins Berufsleben. Die Fluggerätmechaniker der Fachrichtungen
Instandhaltungstechnik (12), Triebwerkstechnik (12) und
Fertigungstechnik (6) stellen zusammen mit den Fluggerätelektronikern
(12) und dem neuen Berufsbild Elektroniker für Geräte und Systeme
(12) den Großteil der angebotenen Plätze. Des Weiteren beginnen in
diesem Jahr 18 Werkzeugmechaniker und acht Fachkräfte für
Lagerlogistik (Lufthansa Technik Logistik Services – LTLS) sowie zwei
Oberflächenbeschichter. Hinzu kommen als akademische Berufe: Drei
praxisorientierte Ingenieure Flugzeugbau (Bachelor of Engineering),
ein praxisorientierter Ingenieur Elektrotechnik (Bachelor of
Science), zwei Maschinenbau-Ingenieure (Bachelor of Science) sowie
zwei Studierende der Mechatronik (Bachelor of Science). Das Studium
findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften statt.
Frankfurt: In Frankfurt beginnen 55 Azubis und dual Studierende:
18 Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Instandhaltungstechnik, 24
Fluggerätelektroniker und neun Fachkräfte für Lagerlogistik (LTLS).
In Kooperation mit der Hochschule Bremen starten vier Studierende ein
Duales Studium „Luftfahrtsystemtechnik und -management für
Wartungsingenieure“ (Bachelor of Engineering).
Arnstadt: Zwölf Auszubildende als Fluggerätmechaniker
Triebwerkstechnik verstärken N3 Engine Overhaul Services. Erstmals
bildet der Betrieb auch im Berufsbild „Fachkraft für Lagerlogistik“
mit zunächst zwei Plätzen aus.
Alzey: Fünf Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik und ein
Zerspanungsmechaniker Fachrichtung Frästechnik beginnen bei Lufthansa
Technik AERO Alzey. Nach Start im Jahr 2015 wurden jetzt zwei weitere
Duale Studienplätze zum Bachelor of Engineering in Zusammenarbeit
mit der Hochschule Kaiserslautern besetzt.
München: In der Isar-Metropole beginnen bei Lufthansa Technik
Logistik Services drei Fachkräfte für Lagerlogistik und bei LEOS ein
Kfz-Mechatroniker.
Lufthansa Technik:
Der Lufthansa Technik Konzern gehört mit über 30
Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften sowie rund 25.000
Mitarbeitern weltweit zu den bedeutendsten Anbietern
flugzeugtechnischer Dienstleistungen. Das Angebot von Lufthansa
Technik umfasst das gesamte Service-Spektrum für Verkehrsflugzeuge in
den Bereichen Wartung, Reparatur, Überholung, Modifikation und
Umrüstung, Triebwerke und Komponenten.
* Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Gründen der
Lesefreundlichkeit in dieser Pressemeldung auf die explizite Nennung
der weiblichen Berufsbezeichnungen verzichten.
Pressekontakt:
Lufthansa Technik AG
Unternehmenskommunikation
Weg beim Jäger 193
22335 Hamburg, Germany
Telefon +49-40-5070-3667
Fax +49-40-5070-8534
press.pr@lht.dlh.de
www.lufthansa-technik.com/aktuell
Sitz der Gesellschaft:
Lufthansa Technik AG, Hamburg
Registereintragung:
Amtsgericht Hamburg HRB 56865
Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Carsten Spohr
Vorstand:
Dr. Johannes Bußmann
(Vorsitzender)
Constanze Hufenbecher
Antonio Schulthess
Dr. Thomas Stüger
Original Content von: Lufthansa Technik AG, übermittelt durch news aktuell