Start-ups aus Bayern, Saarland und Thüringen sind Bundessieger des Wettbewerbs KfW-Award „Unternehmen“ – GründerChampions 2012 (BILD)

Start-ups aus Bayern, Saarland und Thüringen sind Bundessieger des Wettbewerbs KfW-Award „Unternehmen“ – GründerChampions 2012 (BILD)

Der KfW-Award „Unternehmen“ prämiert je ein junges Unternehmen aus
jedem Bundesland. 16 Landessieger konkurrierten um den Bundessieg in
den Kategorien „Innovation“, „Gesellschaftliche Verantwortung“ und
„Kreativwirtschaft“. Am Abend des 25. Oktober wurden die Gewinner im
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet. Der
Preis wird im Rahmen der Deutschen Gründer- und Unternehmertage
(deGUT) vergeben, die am 26. und 27. Oktober in Berlin stattfinden.

Den Titel des Bundessiegers erhielten die Unternehmen Smart Hydro
Power GmbH aus Bayern, Pyrum Innovations ESC aus dem Saarland und
KIDS Interactive GmbH aus Thüringen. Der Preis ist mit je 6.000 Euro
dotiert. Bewerben konnten sich Firmen, die nicht älter als fünf Jahre
sind und eine nachhaltige Geschäftsidee, die einen gesellschaftlichen
Mehrwert schafft, verwirklichen.

Bundessieger in der Kategorie „Gesellschaftliche Verantwortung“
ist die Smart Hydro Power GmbH aus Bayern:

Smart Hydro Power, gegründet von Dr. Karl Reinhard Kolmsee,
entwickelt Konzepte zur Nutzung der Energie in Fließgewässern. Das
erste Produkt, ein Kleinst-Wasserkraftwerk, entstand aus einer
Kundenstudie in Peru und wird in Flüssen installiert. Das
durchfließende Wasser setzt einen Rotor in Bewegung, je nach
Fließgeschwindigkeit ergibt sich eine Nutzlast zwischen 1 bis 5 kW.
Das ist ausreichend, um Strom für eine kleine Ortschaft oder eine
Werkstatt zu generieren. So kann der weit verbreitete Dieselgenerator
ersetzt werden und Strom auch in entlegenen Ortschaften einfach
erzeugt werden. Nachdem die ersten Kraftwerke in Länder wie
Bangladesch, Brasilien, Indonesien und Pakistan ausgeliefert wurden,
hat das Unternehmen die Serienfertigung eröffnet. Smart Hydro Power
entwickelt weitere Produkte zur Nutzung der Wasserkraft, alle folgen
derselben Logik: preislich attraktiv und einfach zu handhaben.
Gründer Dr. Karl Reinhard Kolmsee: „Wir freuen uns sehr über diesen
renommierten Preis. Gerade als kleines Unternehmen am Anfang des
Markteintritts schöpfen wir Energie für unsere Arbeit auch aus dieser
Form der Wertschätzung. Aber es nicht nur der Lohn für unser
Engagement, wir verstehen die Auszeichnung gleichfalls als
Anerkennung der Bedeutung dezentraler Energieerzeugung.“ Mehr über
Smart Hydro Power unter www.smart-hydro.de

Bundessieger in der Kategorie „Innovation“ ist die Pyrum
Innovations ESC GmbH aus dem Saarland:

Pyrum Innovations wurde im Jahr 2008 von Pascal Klein gegründet
und trägt zum umweltfreundlichen Recycling bei. Aus Kunststoff-,
Gummi-, Bitumen-, und Biomasseabfällen stellt es emissionsfrei u. a.
Koks, Aktivkohle und Rohöl her. Dies geschieht in einem patentierten
Verfahren mittels der sog. Thermolyse: Die Dämpfe von organischen
Substanzen werden unter Sauerstoffausschluss, also in einer
Atmosphäre, in der keine Verbrennung stattfinden kann, aufgefangen.
Bei niedrigen Temperaturen werden die Stoffe flüssig. Aus Abfall
entstehen so Rohstoffe, die zu neuen Produkten wie Benzin, Farbstoff,
oder Kunststoff weiterverarbeitet werden. Nach der erfolgreichen
Erprobung in einer Pilotanlage wird nun eine großtechnische Anlage
mit einer Jahreskapazität von 5.000 Tonnen gebaut. Dank einer
neuartigen Reaktorkonstruktion hält sich das System sogar selbst in
Gang, indem das entstehende Gas in Strom umgewandelt wird. Gründer
Pascal Klein: „Heute ein Start-up zu gründen ist nicht einfach, man
braucht einen langen Atem, viel Geduld und vor allem die richtigen
Partner … aber es lohnt sich! Wir freuen uns über die Auszeichnung,
die wir als Belohnung unseres Engagements sehen.“ Mehr über Pyrum
Innovations unter www.pyrum.net

Bundessieger in der Kategorie „Kreativwirtschaft“ ist die KIDS
Interactive GmbH aus Thüringen:

KIDS Interactive wurde 2007 von Joerg Michel, Daniel Brochwitz und
Axel Schmidt-Rossi gegründet. Das Unternehmen produziert interaktive
Lern- und Spielanwendungen für junge Zielgruppen, denen spielerisch
Wissen vermittelt wird. Mit einem 20-köpfigen Team entstehen im
Erfurter Kindermedienzentrum Webseiten, Lehr- und Lernprogramme und
interaktive Applikationen für den Schulunterricht oder das
individuelle Lernen für alle technischen Plattformen – online,
offline und mobil. Zahlreiche Edutainment-Produkte wurden im Auftrag
namhafter Kunden entwickelt. Die innovativen Projekte von KIDS
Interactive wurden mehrfach nominiert und ausgezeichnet. Joerg
Michel: „Mit unseren Projekten gelingt es uns, junge Zielgruppen zu
erreichen und Kinder mit spielerischer Leichtigkeit und Spaß für
neues Wissen zu begeistern. Beim Anspruch an unsere Arbeit halten wir
uns an Goethes Worte: –Für Kinder ist das Beste gerade gut genug–.
Die Auszeichnung verstehen wir als Anerkennung unserer Kreativität
und des Engagements aller Mitarbeiter.“ Mehr über KIDS Interactive
unter www.kids-interactive.de

Fotos von der Preisverleihung finden sich ab dem 26. Oktober um
12.00 Uhr auf www.degut.de/presse.

Alle 16 GründerChampions sind nach Berlin eingeladen und
präsentieren sich auf der deGUT. Weiterhin erhalten sie Unterstützung
einer Kommunikationsagentur bei der bundesweiten Pressearbeit zu
ihrem Sieg.

Die Auswahl der Jury mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft,
Medien, Landesförderinstituten und Industrie- und Handelskammern
erfolgte nach folgenden Kriterien: Geschäftsidee, Kreativität,
Innovation, Schaffung und Erhalt von Arbeits- bzw.
Ausbildungsplätzen, soziale Verantwortung und umweltbewusstes
Handeln.

Der KfW-Award „Unternehmen“ – GründerChampions ist eine
Qualitätsauszeichnung für junge Unternehmen. Die KfW unterstützt
damit Selbstständige, damit diese für ihren Mut und ihr Engagement
öffentliche Anerkennung erfahren. Unternehmerisches Handeln und
gesellschaftliche Verantwortung gehören zusammen – vor allem für die
KfW mit ihrem gesetzlichen Auftrag, den Wandel in Wirtschaft und
Gesellschaft voranzutreiben und zur Verbesserung der Lebensqualität
beizutragen.

Über die deGUT:

Die 28. deGUT findet am 26. und 27. Oktober 2012 im Hangar 2 des
Flughafen Tempelhof in Berlin statt. Mit über 6.100 Teilnehmern
(2011), mehr als 130 Ausstellern aus ganz Deutschland und einem
umfangreichen, kostenlosen Seminar- und Workshopprogramm ist sie eine
der wichtigsten Messen rund um das Thema Existenzgründung und
Unternehmertum. Experten und Berater von Banken,
Wirtschaftsverbänden, Kammern und anderen Institutionen sowie
erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer informieren über alle
relevanten Inhalte bei einem geplanten oder kürzlich erfolgten Start
in die Selbstständigkeit. Aber auch Gründer, die sich bereits
etabliert haben, erfahren auf der deGUT viel Wissenswertes zu Themen
wie Marketing, Vertrieb, Recht oder Personal.

Pressekontakt:
deGUT-Pressebüro, Carmen Vallero, Friedrich-Ebert-Straße 91, 14467
Potsdam, Tel.: 0331 / 231 890-20, E-Mail: presse@degut.de

Weitere Informationen unter:
http://