Startbahn frei für die eigene Firma / Gründerinnen und Gründer treffen sich im ehemaligen Berliner Flughafen Tempelhof zu den 31. Deutschen Gründer- und Unternehmertagen (deGUT)

Es ist ein fester Termin in der
Gründerregion Berlin-Brandenburg: die deGUT. Wer Kontakte zu
Förderern, Mentoren und Gleichgesinnten knüpfen, seine Geschäftsidee
diskutieren oder von erfolgreichen Gründern lernen möchte, der muss
am 9. und 10. Oktober in den Hangar 7 des ehemaligen Flughafens
Tempelhof.

Mit über 6.000 Teilnehmern und rund 130 Ausstellern ist die deGUT
eine der größten deutschen Messen für Existenzgründung und
Unternehmertum. Sie bietet Informationen, Beratung und Inspiration
für den Start in die Selbstständigkeit und das Führen des eigenen
Unternehmens. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist die Digitalisierung
der Wirtschaft: Welche Chancen ergeben sich aus der „digitalen
Revolution“ für die Verwirklichung neuer Geschäftsideen? Wie können
traditionelle Branchen die vernetzte Welt für die Weiterentwicklung
ihres Unternehmens nutzen?

Was gelebte Wirtschaft 4.0 bedeutet, wissen die diesjährigen
Repräsentantinnen und Repräsentanten der deGUT auf dem „Marktplatz“,
dem zentralen Veranstaltungsort der Messe, zu berichten. Julia Bösch
und Anna Alex (OUTFITTERY), Andera Gadeib (Dialego AG), Teja
Habbishaw (Teppichmanufaktur Habbishaw) sowie Ekow Yankah (castaclip)
sprechen dort darüber, wie sie die digitalen Möglichkeiten für den
Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens genutzt haben und was sie
anderen Gründern mit auf den Weg geben können. Im Anschluss an die
Talkrunden stehen sie dem Publikum auch für individuelle Fragen und
Tipps zur Verfügung.

Doch nicht nur Erfolgsgeschichten gehören zum Gründen, sondern
auch Niederlagen. Im Scheitern liegt die Chance, das Konzept zu
überdenken und im zweiten Anlauf anders zu handeln. 2012 in Mexiko
gestartet, sind sogenannte „FuckUp“-Veranstaltungen, bei denen
Gründer über ihre gescheiterten Ideen sprechen, zu einer globalen
Bewegung geworden. In diesem Jahr ist das Veranstaltungsformat
erstmals auch auf der deGUT zu finden: beim „FuckUp-Noon“ am Samstag,
dem 10. Oktober um 15.30 Uhr.

Inhaltlich breit angelegt ist das Programm in allen Bereichen der
deGUT: auf dem Marktplatz, bei den kostenfreien Seminaren und
Workshops, im Beraterforum sowie an den Ständen der Aussteller. Die
Themen reichen von der Marktanalyse und der Entwicklung tragfähiger
Geschäftsmodelle über Finanzierungsformen wie Venture Capital oder
Crowdinvesting bis hin zu Franchising und Unternehmensnachfolge. In
Workshops werden Methoden vorgestellt wie Business Model Canvas oder
Golden Circle, die ein Vorhaben strukturieren und veranschaulichen.
Zudem können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Gründungsideen
mittels Design Thinking testen und weiterentwickeln. Die
Vereinbarkeit von Selbstständigkeit und Familie ist ebenso ein Thema
auf der deGUT wie die Themen Steuern, Recht, Versicherungen und
Gewerbeimmobilien. Um der zunehmenden Internationalisierung der
Startup-Szene Rechnung zu tragen, stehen auch englischsprachige
Seminarangebote auf dem Programm.

Heiß her geht es dieses Jahr wieder beim begehrten SpeedDating mit
Business Angels am Samstag, dem 10. Oktober um 11.00 Uhr: Für die
Aktion, die in Kooperation mit dem Business Angels Club
Berlin-Brandenburg e.V. (BACB) veranstaltet wird, konnten sich im
Vorfeld Gründerinnen und Gründer bewerben, die von einem Business
Angel langfristig begleitet werden möchten. In acht spannenden und
inspirierenden Minuten stellen die Finalisten ihr Konzept vor. Am
Freitag, dem 9. Oktober um 17.00 Uhr findet auf der deGUT außerdem
die Auftaktveranstaltung für das neue Wettbewerbsjahr des
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) statt. Zur
Einstimmung hält um 16.30 Uhr deGUT-Repräsentant Markus Witte,
Gründer der Online-Sprachschule Babbel, eine Keynote.

Die Eröffnungsfeier der deGUT 2015 findet traditionell am Vorabend
der Messe im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie statt. Im
Rahmen dieser Veranstaltung werden die diesjährigen Sieger des
Unternehmenswettbewerbs „KfW-Award GründerChampions 2015“ prämiert:
Der Preis wird an je ein Unternehmen aus jedem Bundesland vergeben,
das sich mit einer innovativen, kreativen oder nachhaltigen
Geschäftsidee am Markt behauptet. Aus den 16 Landessiegern wird ein
Bundessieger gekürt, das Auditorium wählt am Abend der
Preisverleihung zudem einen Publikumssieger. Die Landessieger werden
bereits am 6. Oktober bekanntgegeben, der Bundes- sowie der
Publikumssieger erst während der Eröffnungsfeier.

Gefördert wird die deGUT von der Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Technologie und Forschung des Landes Berlin und dem Ministerium für
Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg; Schirmherr ist der
Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel.

Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung
des Landes Berlin: „Der weltweite Trend zur Digitalisierung bietet
Chancen und Herausforderungen – nicht nur für die großen
industriellen Hersteller, sondern gerade auch für Gründer und die
kleinen und mittelständischen Unternehmen, die diese Potenziale für
sich nutzen können. Mit dem Schwerpunktthema ´Digitalisierung der
Wirtschaft´ zeigen die Deutschen Gründer- und Unternehmertage in
diesem Jahr Trends und Wege auf, wie die Chancen der Digitalisierung
auch in etablierten Branchen ergriffen werden können. Dabei bietet
die deGUT wie gewohnt nicht nur Seminare und Workshops, sondern auch
die Möglichkeit ganz konkret Pioniere kennen zu lernen, die diese
Herausforderungen bereits erfolgreich gemeistert haben – zum Beispiel
in Berlin.“

Albrecht Gerber, Minister für Wirtschaft und Energie des Landes
Brandenburg:

„Unter den neuen Bundesländern ist Brandenburg gemessen an der
deutschlandweiten Gründerquote Spitzenreiter. Um Brandenburger
Gründungswilligen den Schritt in die Selbstständigkeit zu
erleichtern, unterstützen wir auch in diesem Jahr die Deutschen
Gründer- und Unternehmertage Berlin-Brandenburg. Hier finden Sie
Beratung, Workshops und Seminare zu allen Fragen der
Unternehmensgründung.“

Dr. Jürgen Allerkamp, Vorsitzender des Vorstands der
Investitionsbank Berlin (IBB):

„Seit vielen Jahren ist die deGUT ein Musterbeispiel für ein
gelungenes Messekonzept. Für Existenzgründer und junge Unternehmen
ist sie nicht nur eine Drehscheibe für den gegenseitigen
Erfahrungsaustausch. Vielmehr bringt sie Gründer, Mentoren und
Finanzierer an einem zentralen Ort zusammen und überzeugt zudem durch
ein informatives Rahmenprogramm zu allen Fragen rings um die
Gründung. Last but not least ist sie ein wichtiger Bestandteil der
Gründerlandschaft in Berlin wie auch der Businessplan-Wettbewerb oder
die ,Lange Nacht der Startups´.“

Tillmann Stenger, Vorsitzender des Vorstandes der Investitionsbank
des Landes Brandenburg (ILB):

„Es gibt viele Gründerveranstaltungen, aber es gibt nur eine
deGUT: Mit dem umfassenden Angebot der Messe möchten wir alle
Gründungsinteressierten sowie Gründerinnen und Gründer, aber auch
junge Unternehmen ansprechen, und das ganz unabhängig von ihrer
Geschäftsidee, Gründungsphase oder Branche. Wer sich mit dem Gedanken
der beruflichen Selbstständigkeit trägt oder bereits am Markt tätig
ist, findet auf der Messe Orientierung und einschlägige Information.
Aber auch Kontakte lassen sich auf der deGUT bestens knüpfen, sei es
zu Gleichgesinnten oder Experten in allen Gründungsfragen. Kurz: Ihre
Vielfalt macht die deGUT so einzigartig.“

Die deGUT 2015 im Überblick:

Termin: Freitag, 09.10.2015, und Samstag, 10.10.2015,
jeweils 10 – 18 Uhr

Ort: Hangar 7, Flughafen Tempelhof, Tor 11,
Tempelhofer Damm 45, 12101 Berlin

Eintrittspreise:
Tagesticket an der Kasse: 15 Euro,
Zwei-Tagesticket an der Kasse: 25 Euro,
Tagesticket ermäßigt an der Kasse (Schüler, Auszubildende,
Studenten, Rentner, Arbeitslose, ALG II-Empfänger): 5 Euro.
Kinder kostenlos
(Kinderbetreuung von 10 – 18 Uhr an beiden Messetagen möglich).
Vergünstigte Online-Tickets sind im Vorverkauf bis zum 7. Oktober
über www.degut.de erhältlich.

Messeakkreditierung für Medienvertreter: Wenn Sie sich als
Journalist/in für einen deGUT-Besuch akkreditieren möchten, können
Sie dies gerne online unter www.degut.de/akkreditierung tun.

Eröffnungsveranstaltung:

Donnerstag, 08.10.2015, Einlass ab 17 Uhr, Beginn 18 Uhr im
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Invalidenstraße 48,
10115 Berlin-Mitte. Wenn Sie sich für die
deGUT-Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 8. Oktober,
akkreditieren möchten, gehen Sie bitte auf
www.bmwi-registrierung.de/degut. Der weitere Anmeldeprozess ist
selbsterklärend.

Pressebilder stehen unter www.degut.de/presse zum Download bereit.

Pressekontakt:
deGUT-Pressebüro
Friedrich-Ebert-Straße 91
14467 Potsdam
Tel.: 0331/231 890-20
E-Mail: presse@degut.de
www.degut.de