Wie viel Geld können Beschäftigte in jungen
Startups verdienen? Wie groß ist der Lohnunterschied im Vergleich zur
klassischen Industrie? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert
die Startup-Studie 2018 von Gehalt.de in Kooperation mit Gründerszene
Karriere. Untersucht wurden 1.600 Gehaltsangaben von Beschäftigten in
Startups und 21.414 Daten aus der klassischen Industrie. Das
Ergebnis: Fachkräfte in Startups verdienen 16.500 Euro weniger als
ihre Kolleginnen und Kollegen in der Old Economy. Auch bei Prämien
und Urlaubstagen haben Startups das Nachsehen.
Laut Studie verdienen Fachkräfte in Startups 41.000 Euro pro Jahr
– ihre Kolleginnen und Kollegen aus der Old Economy kommen auf ein
Bruttojahreseinkommen von 57.500 Euro. Gravierender ist der
Gehaltsunterschied bei Führungskräften: Mit 54.300 Euro jährlich
liegt das Einkommen der Führungskräfte in Startups knapp 41.500 Euro
unter dem in der klassischen Industrie (95.800 Euro). „Unternehmen in
der Old Economy verfügen in der Regel über mehr Kapital, wodurch auch
die Gehälter für die Beschäftigten höher sind als in Startups“,
erklärt Philip Bierbach, Geschäftsführer von Gehalt.de.
Mehr Überstunden und weniger Prämien
Darüber hinaus beziehen 63 Prozent der Führungskräfte in der
klassischen Industrie Prämien in Höhe von fast 12.000 Euro im Jahr –
in Startups erhalten nur 19 Prozent der Beschäftigten mit
Personalverantwortung eine Prämie von circa 10.800 Euro. Laut Studie
beträgt die vertragliche Arbeitszeit bei beiden Gruppen jeweils 39
Stunden. Die tatsächlich geleistete Arbeitszeit liegt in Startups bei
42 Stunden – das sind zwei Stunden mehr als in klassischen
Industrieunternehmen. „Womit wir nicht gerechnet haben, ist, dass in
Startups die Anzahl der geleisteten Stunden nur geringfügig höher ist
als in der Old Economy“, so Bierbach. Ein weiteres Ergebnis der
Studie: Fach- und Führungskräften in Startups stehen mit jeweils 27
Urlaubstagen im Jahr zwei Tage weniger Erholung zu als in der Old
Economy.
Geschäftsführer in Startups erhalten circa 57.400 Euro jährlich
Zu den am häufigsten genannten Berufen gehört unter anderem der
Geschäftsführer. Dieser verdient mit circa 57.400 Euro
verhältnismäßig wenig. Zudem sind auch Berufe wie Projektleiter
(48.500 Euro), IT Administratoren (46.400 Euro) und Online Marketing
Manager (44.000 Euro) häufig in jungen Unternehmen vertreten. „Da
Startups sich sehr darauf fokussieren, ihr Geschäftsmodell zu
realisieren und erfolgreich zu betreiben, sind die Budgets für
Personalkosten entsprechend niedriger“, so Bierbach weiter.
46 Prozent der Akademiker in Startups sind
Wirtschaftswissenschaftler
Laut der Auswertung verfügen fast 60 Prozent der Beschäftigten
über einen akademischen Abschluss. 46 Prozent dieser Gruppe besteht
aus Wirtschaftswissenschaftlern. „Studierte
Wirtschaftswissenschaftler können einen breiten Aufgabenbereich in
einem jungen Unternehmen abdecken – von Finanzen bis hin zu Marketing
und PR“, so Bierbach. Des Weiteren stammen 16 Prozent aus der
Wirtschaftsinformatik sowie zehn Prozent aus der Fachrichtung Grafik
und Design.
Das Internet: Nährboden für viele Startups
Knapp 50 der Befragten kommen aus dem E-Commerce,
IT-Systemhäusern, Medien und Presse, Softwareunternehmen,
Unternehmensberatungen sowie Werbung und PR. „Das Internet und der
digitale Raum sind ein idealer Nährboden für innovationsgetriebene
Startup-Unternehmen. Es wundert uns nicht, dass die Bereiche IT und
E-Commerce in unserer Startup-Studie so häufig vorzufinden sind“,
schließt Bierbach ab.
Die vollständige Studie können Sie hier downloaden:
https://www.gehalt.de/downloads/presse/Startup-studie-2018.pdf
Unter diesem Link finden Sie die Pressemitteilung im PDF-Format:
https://www.gehalt.de/downloads/presse/startup-studie-2018-PM.pdf
Weitere Information können Sie hier abrufen:
https://www.gehalt.de/news/startup-studie-2018
Zur Methodik:
Das Vergleichsportal GEHALT.de hat in Kooperation mit Gründerszene
Karriere 1.600 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Startups vom
27. Februar bis zum 27. März bezüglich ihres Einkommens befragt.
Unter den Beschäftigten waren 63 Prozent männlich und 37 Prozent
weiblich. Das Durchschnittsalter lag sowohl bei Frauen, als auch bei
Männern bei 30 Jahren. 32 Prozent verfügen über eine Ausbildung und
59 Prozent über einen akademischen Abschluss. 9 Prozent haben keine
Ausbildung genossen. 84 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
sind Fachkräfte und 16 Prozent besetzen eine Position mit
Personalverantwortung. Verglichen wurden die Ergebnisse mit 21.414
Gehaltsangaben aus der klassischen Industrie.
Anmerkung:
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden
Pressemitteilung die gewohnte männliche Sprachform bei
personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies
impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts,
sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als
geschlechtsneutral zu verstehen sein.
Über GEHALT.de
GEHALT.de ist das führende Gehaltsportal im deutschsprachigen
Raum. Jeden Monat unterstützt die Webseite über 3 Millionen
ArbeitnehmerInnen mit vielfältigen Services und wertvollen
Entscheidungshilfen. Das Onlineportal bietet einen kostenfreien
Zugang zu aktuellen Gehaltsdaten und verfügt über die größte
Vergütungsdatenbank in Deutschland.
Das Angebot reicht von spannenden Statistiken, Auswertungen für
einzelne Berufe und Branchen, Informationen zu Themen rund um Gehalt,
Karriere und Arbeitswelt bis hin zu Tipps und Tricks für die
erfolgreiche Gehaltsverhandlung. Ein weiteres Kernelement ist die
integrierte Meta-Jobsuchmaschine, die Anzeigen aller relevanten
Jobbörsen in Deutschland bündelt und darüber hinaus ein zu
erwartendes Gehalt schätzt. Damit bietet Gehalt.de als erste Webseite
in Deutschland einen Gehaltsfinder für Stellenanzeigen.
Pressekontakt:
Artur Jagiello
GEHALT.de
Straßenbahnring 19 | 20251 Hamburg | Germany
jagiello@gehalt.de
Tel:+49404134543900
Fax +49(0) 40.41 34 54 34
Original-Content von: Gehalt.de, übermittelt durch news aktuell