Steigende Nachfrage nach ISCC PLUS zertifizierten Ölsaaten

ISCC System GmbH /
Steigende Nachfrage nach ISCC PLUS zertifizierten Ölsaaten
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Köln, 21. August 2015

Nachhaltige Speiseöle
Verschiedene europäische ADM-Ölsaatenproduktionsstätten wurden ISCC PLUS-
zertifiziert, um die Nachhaltigkeit ihrer Weichsaaten-Lieferkette zu stärken.
Sie sind somit in der Lage, die Nahrungsmittelindustrie mit zertifizierten,
nachhaltigen Speiseölen aus Nutzpflanzen wie Raps und Sonnenblumenkernen zu
beliefern.

„ISCC zählt nach wie vor zu den renommiertesten Nachhaltigkeitssystemen in
Europa. ISCC PLUS bietet daher die perfekte Infrastruktur, um die Nachhaltigkeit
innerhalb der gesamten Lieferkette zu gewährleisten – vom Erzeuger bis zum
Verbraucher“, erklärt Albrecht Baetge, ADM Sustainability Manager für Europa.
„ISCCs Erfahrung und vorhandene Struktur sind eindeutige Vorteile des ISCC PLUS-
Standards für Öle für die Nahrungs- und Futtermittelindustrie im Vergleich zu
anderen Programmen, demnach erfüllt der Standard mühelos die
Nachhaltigkeitsanforderungen großer Abnehmer von Speiseölen.“

Im Rahmen des ADM-Programms für nachhaltige Ölsaaten, das auf ISCC PLUS-
Prinzipien basiert, entwickeln teilnehmende Raps- und Sonnenblumenerzeuger in
Polen, der Slowakei, in Ungarn und der Tschechischen Republik Systeme für
Umweltmanagement und implementieren nachhaltige landwirtschaftliche Methoden für
verbesserte Bodenfruchtbarkeit, Gewässerschutz, Energie­effizienz und den Schutz
der biologischen Vielfalt. Die Erzeugerbetriebe werden auditiert, um die
Einhaltung des Programms zu gewährleisten. ADM hat im Rahmen dieses Programms
der Polnischen Gesellschaft für Vogelschutz (OTOP), die sich für den Schutz
seltener Vogelarten im Grünland des oberen Narew-Tals im Nordosten Polens
einsetzt, finanzielle Unterstützung bereitgestellt.

Des Weiteren erhielt ADM–s ukrainische Entstehungs- und Zerkleinerungsanlage für
Sonnenblumen in Illitschiwsk nahe Odessa kürzlich eine ISCC PLUS-Zertifizierung
und kann somit  eine nachhaltige Lieferkette für raffiniertes Sonnenblumenöl
anbieten. Die Zertifizierung deckt die ISCC PLUS-Add-ons 202-01
(Umweltmanagement und Biodiversität) und 202-02 (klassifizierte Chemikalien) ab.

Zu den wichtigsten Zielen des ISCC PLUS-Programms zählt  die Harmonisierung der
Anforderungen auf Erzeugerebene. ISCC arbeitet diesbezüglich mit der Initiative
für Nachhaltige Landwirtschaft (Sustainable Agriculture Initative – SAI)
zusammen – einer Plattform für führende Nahrungsmittelerzeuger, die von ISCC
unterstützt wird.

Nachhaltiges Sojaschrot
ADM beteiligt sich auch weiterhin aktiv an Programmen zur
Nachhaltigkeitszertifizierung von  Sojabohnen in Südamerika. Es war zudem das
erste Unternehmen, das aufgrund seiner Zusammenarbeit mit Erzeugern aus
Brasilien und Paraguay eine ISCC-Zertifizierung für Sojabohnen erhielt und die
anspruchsvollen Überprüfungen durch unabhängige Auditoren  erfolgreich
absolvierte. ADM leistete darüber hinaus einen Beitrag zur Umstellung der
niederländischen Futtermittelindustrie im Jahr 2015 auf nachhaltiges Sojaschrot,
indem es 2014 ISCC PLUS-zertifiziertes Sojaschrot in diesen Markt verkaufte.
Infolge dieser Marktum­stellung können nun sowohl nachhaltiger Biodiesel als
auch nachhaltiges Sojaschrot aus ISCC-zertifizierten Sojabohnen vertrieben
werden.

ISCC PLUS – eine Kurzübersicht
ISCC PLUS ist das ISCC-Zertifizierungssystem für landwirtschaftliche und
alternative Rohstoffe aller Art und den daraus gewonnenen Produkten für
Nahrungs- und Futtermittel, und die chemische Industrie. Durch die hohen
Anforderungen des ISCC PLUS-Systems lassen sich die nachhaltige Erzeugung von
Rohstoffen und deren Rückverfolgbarkeit durch die  Lieferkette verifizieren. Auf
landwirtschaftlicher Ebene umfassen die Anforderungen den Schutz der
Biodiver­sität und kohlenstoffreicher Böden sowie die Einhaltung guter
landwirt­schaftlicher Praktiken, sicherer Arbeitsbedingungen und
 Menschenrechte. In der nachgelagerten Lieferkette gehört die Rückverfolgbarkeit
von Produkten (beispielsweise durch Massenbilanzierung) zu den weiteren
Zertifizierungsschwerpunkten. Anwender des Systems können ihre Zertifizierung
zudem auf ihren Bedarf abstimmen, indem sie sich zusätzlich nach sogenannten
„Add-ons“ wie „Umweltmanagement und Biodiversität“, „klassifizierte
Chemikalien“, „Nicht-GVO“ oder „Anforderungen an Treibhausgasemissionen (THG)“
zertifizieren lassen.

Die Zahl der ISCC PLUS-Zertifizierungen nimmt weiter zu. Seit Juni 2014 hat sich
die Anzahl der Zertifikate auf beinah 200 mehr als verdoppelt. Die Hälfte der
Unternehmen, die die ISCC PLUS-Zertifizierung nutzen, geben an, ihre
Zertifizierung für den Nahrungs- und Futtermittelmarkt zu nutzen. ISCC PLUS
unterstützt und arbeitet mit zahlreichen Initiativen zusammen, um nachhaltige
Nahrungs-, Futtermittel und biochemi­sche Lieferketten zu ermöglichen und zu
fördern. Dazu zählen unter anderem das Consumer Goods Forum, die Declaration of
Abu Dhabi, Green Deal, IDH, INRO und SAI. ISCC PLUS wird ebenfalls von Unilever
unter dem Sustainable Agricultural Code (SAC)  anerkannt. Weitere Informationen
finden Sie unter www.iscc-system.org.

ISCC PLUS teilt ferner das Verständnis der vom Europäischen Verband der
Tierfutterindustrie (FEFAC) veröffentlichten Richtlinien für eine nachhaltige
Sojabeschaffung und ist Teilnehmer des webbasierten Systems des International
Trade Centre (ITC). Dieses System erlaubt es Inhabern und Nutzern von Standards
ihre Kriterien mit den FEFAC-Richtlinien zu vergleichen und festzustellen, ob
sie die Anforderungen erfüllen. Kevin Brassington, Geschäftsführer von Oilseeds
Europe, ADM und Präsident von FEDIOL: “ In der Konsultationsrunde der
wichtigsten Interessengruppen hat FEDIOL den FEFAC-Ansatz unterstützt. Er bietet
eine Lösung für den Aufbau erheblicher Mengen nachhaltiger Sojabohnen und
Sojabohnenprodukte für die EU-Lieferkette und ist zugleich auf kontinuierliche
Verbesserungen ausgerichtet.“

Über ADM
Seit mehr als einem Jahrhundert stellen die Mitarbeiter der Archer Daniels
Midland Company (NYSE: ADM) aus Nutzpflanzen Produkte zur Erfüllung
lebensnotwendiger Bedürfnisse einer wachsenden Bevölkerung her. Heute ist ADM,
mit über 33.000 Mitarbeitern und Kunden in mehr als 140 Ländern, einer der
weltweit größten Verarbeiter landwirtschaftlicher Erzeug­nisse und Anbieter von
Nahrungsmittelzutaten. Mit einer globalen Wertschöpfungskette, die über 460
Beschaffungsstandorte für Nutzpflanzen, 300 Wirkstoffproduktionsanlagen, 40
Innovationszentren und das führende Nutzpflanzentransportnetz der Welt umfasst,
stellt ADM eine Verbindung zwischen der Ernte und dem Verbraucher her und
erzeugt Produkte für den Einsatz in der Nahrungs- und Futtermittelindustrie, der
chemischen Industrie und der Energiebranche. Weitere Informationen finden Sie
unter www.adm.com.

Kontakt:
ISCC System GmbH
Hohenzollernring 72
D-50672 Köln
Tel.: +49 221 37998487
Fax: +49 221 9415863
info@iscc-system.org
www.iscc-system.org

ISCC System GmbH Pressemitteilung:
http://hugin.info/170438/R/1946949/706787.pdf

This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: ISCC System GmbH via GlobeNewswire
[HUG#1946949]