Seit dem Wegfall des Sterbegeldes im Jahr 2004 haben viele Menschen Schwierigkeiten, die notwendigen Mittel für die würdevolle Bestattung eines verstorbenen Angehörigen zu finanzieren. Oftmals sind anonyme Bestattungen die Folge oder die Sozialämter müssen finanzielle Unterstützung leisten.
Obwohl es seit mehr als 100 Jahren die Sterbegeldversicherung gibt, nutzen trotz dieser widrigen Umstände wenige Bürger die Möglichkeit, eine Sterbegeldversicherung als Trauerfallvorsorge abzuschließen.
Informationen zur Sterbegeldversicherung finden Sie hier: http://www.vergleichen-und-sparen.de/sterbegeldversicherung.html
Die Solidar gibt es seit dem Jahr 1923. Ursprünglich als Sterbeunterstützungseinrichtung der Angelstellen des Bochumer Vereins gegründet, hat sich die Solidar im laufe der Zeit zu einem der Großen in der Branche entwickelt. Mehr als 100.00 Mitglieder zählt die Solidar mittlerweile.
Die Sterbegeldversicherung kann in 500-Euro-Schritten bis maximal 8.000 Euro abgeschlossen werden. Dabei fällt keine Gesundheitsprüfung an. Außerdem bietet die Solidar obligatorisch den Unfalltodesschutz mit an. Bei Unfalltod wird also die doppelte Versicherungssumme ausgezahlt. Die Wartezeit beträgt bei einem Eintrittsalter bis zum 50. Lebensjahr 6 Monate, ab dem 51. Lebensjahr 36 Monate. Dabei wird die Auszahlung im Todesfall gestaffelt vorgenommen. Im zweiten Versicherungsjahr wird bereits ein Drittel der Versicherungssumme ausbezahlt, im dritten Versicherungsjahr sind es zwei Drittel der Versicherungssumme.
Schon im Jahr 1888 wurde in Essen eine Sterbekasse gegründet, die sich im Laufe der Zeit zur Rheinisch-Westfälischen Sterbekasse entwickelt hat. Diese Gesellschaft gehörte zur DBV-Winterthur-Gruppe und durch die Fusion mittlerweile zur AXA. Auch diese Sterbegeldversicherung kann, wie bei der Solidar in 500-Euro-Schritten gestaffelt bis 8.000 Euro abgeschlossen werden. Die Wartezeit beträgt 36 Monate. Eine Gesundheitsprüfung ist ebenfalls nicht notwendig. Im Gegensatz zur Solidar, wo ein Abschluss gegen laufende Beitragszahlung bis zum 70. Lebensjahr möglich ist, kann man bei der Rheinisch-Westfälischen Sterbekasse auch noch mit 80 Jahren versichert werden.
Bildquelle: Dieter Schütz, www.pixelio.de