Ein jeder kennt sie, doch nicht immer ist man sich sicher, ob man sie überhaupt beim Finanzamt einreichen muss. Die Steuererklärung ist vom Arbeitnehmer in Eigenleistung zu erbringen. Sprich, er hat sich selbst darum zu kümmern sie abzugeben. Doch bevor diese beim Finanzamt ankommt, muss man sich zwei elementare Fragen stellen: Muss ich überhaupt eine Steuererklärung abgeben und welche Fristen gelten für mich als Arbeitnehmer?
Wer ist steuerpflichtig?
Eine Steuererklärung muss jeder in Deutschland abgeben, für den einen der folgenden Punkte zutrifft:
- Nebeneinkünfte, bei denen kein Lohnsteuerabzug erfolgt, liegen über 410€ monatlich
- Man hat sich einen Freibetrag eintragen lassen und dadurch weniger Steuern gezahlt
- Man hat parallel für mehrere Arbeitgeber gearbeitet
- Man hat Lohnersatzleistungen bezogen (Krankengeld, Elterngeld, Arbeitslosengeld)
- Man selbst oder der Ehepartner hatte längerfristig Steuerklasse 5 oder 6
- Das Finanzamt hat einen Verlust festgestellt
- Man hat Kapitalerträge erwirtschaftet und auf diese noch keine Abgeltungssteuer gezahlt
Trifft einer dieser sieben Punkte zu, muss man eine Steuererklärung abgeben. Das ist allerdings keine lästige oder anstrengende Aufgabe. Ganz im Gegenteil! In der Regel bringt sie einige Vorteile für den Arbeitnehmer mit sich, da er von der Steuer Geld zurückbekommen kann, welches er im Voraus gezahlt hat.
Welche Fristen gelten bei der Steuererklärung?
Grundsätzlich ist der 31. Mai als Stichtag anzusehen. Das bedeutet, wenn man die Steuererklärung für 2015 abgeben wollte, man bis zum 31. Mai 2016 Zeit hatte, diese beim Finanzamt einzureichen. Diese Frist bis Ende Mai gilt allerdings nur für diejenigen, die ihre Steuererklärung selbst machen, ohne auf Fremdhilfe zurückzugreifen. Wer Hilfe von einem Steuerberater oder einem Steuerhilfeverein in Anspruch nimmt, der hat bis Ende des Jahres Zeit, seine Steuererklärung beim Finanzamt einzureichen.
Steuerhilfe
Wer seine Steuer noch nie selbst gemacht hat und das jetzt in Angriff nehmen möchte, der kann sich auf steuererklaerung.de tolle Tipps und Ratschläge rund um das Thema holen und dort mit wenigen Handgriffen die eigene Steuererklärung erstellen. Dafür benötigt man heute keine komplizierten Formulare mehr. Belege, welche früher immer als Nachweis beim Finanzamt eingereicht werden mussten, gehören ebenfalls der Vergangenheit an. Man braucht nur noch die ausgefüllten Steuerunterlagen zu verschicken. Allerdings muss man entsprechende Belege und Nachweise auf Nachforderung vorweisen können, falls das Finanzamt Rückfragen hat oder diese einsehen möchte.
Fazit
Die Steuererklärung ist dank hervorragender Online- und Softwarelösungen schnell und einfach von zu Hause aus zu erledigen. Selbst der Gang zur Post ist nicht notwendig, da man die Steuerunterlagen direkt an das zuständige Finanzamt schicken kann. Beachten muss man nur die Abgabefristen und dass man die entsprechenden Belege auf Wunsch vorweisen kann.