Steuersubventionsmissbrauch in Gestalt von Betrug und Korruption

Kann die Ursache von Steuerhinterziehung und
Korruption sich möglicherweise als Folge der deutschen
Steuergesetzgebung darstellen? Ist die Redensart „Gelegenheit macht
Diebe“ möglicherweise pure Realität?

Am Beispiel der Abzugsmöglichkeit von Aufwendungen für
Bewirtungen, Geschenke, Repräsentationen und Pkw-Nutzungen als
Betriebsausgabe wird diese Problematik tief greifend hinterfragt und
zahlreiche Missbrauchsmöglichkeiten in Gestalt des Betrugs und
Korruption umfassend thematisiert.

Betrug: Bordellbesuche bei Champagner und Kaviar können als
Geschäftsessen deklariert, Theaterbesuche mit der Geliebten als
Geschenke an Geschäftspartner gedeutet, und die Privatyacht als
Repräsentationsaufwand erklärt werden – das Fahrtenbuch des
Luxus-Firmenfahrzeuges kann man so frisieren, dass sich auch jede
Privatfahrt als Dienstfahrt darstellen lässt.

Korruption: Welchen Einfluss üben aufwendige Geschäftsessen,
Geschenke und exorbitant teure Einladungen in VIP-Logen der
Fußballklubs oder Überlassung von Fahrzeugen zur privaten Nutzung auf
Geschäftsbeziehungen aus? Wird Korruption von Geschäftspartnern – aus
Wirtschaft, Politik und Verwaltung – durch Steuergesetze erst
ermöglicht?

Utopie oder gelebte Realität? Diese – auch für Laien gut
verständliche – Studie ergründet systematisch die Möglichkeit,
Wahrscheinlichkeit sowie Gefahr des Missbrauchs von
Steuersubventionen in Gestalt von Betrug und Korruption bei
Unternehmen und Unternehmern – die sich möglicherweise erst durch die
Gesetzgebung betrügerisch auf Kosten des Steuersystems bereichern
können.

Die nur wenigen und recht einseitig betrachteten Forschungen zum
Thema Steuerhinterziehung führen nach bisherigen Erkenntnissen in der
Wissenschaft zu keinem befriedigenden Ergebnis – die Modelle
„versagen“ möglicherweise.

Deshalb werden Hypothesen und Modelle bekannter Soziologen,
Ökonomen und Kriminologen kritisch erörtert und hinterfragt: „Lassen
sich die Ursachen der Steuerhinterziehung – und insbesondere der
Missbrauch von Steuergesetzen – mit vorhanden Modellen der
Kriminologie, Soziologie oder Ökonomie überhaupt zufriedenstellend
erklären?“

Entgegen bisherigen Forschungsschwerpunkten – bei denen meist nur
der Steuerbürger Untersuchungsgegenstand ist – befasst sich diese
Studie hingegen mit dem Gesetzgeber und dessen
Gesetzgebungskompetenz.

„Steuersubventionsmissbrauch in Gestalt von Betrug und Korruption“
(ISBN: 978-3-9815540-0-7; Preis: 39,90 EUR) ist über jeden Buchhandel
oder Amazon erhältlich.

Pressekontakt:
abavus steuerverlag u.g.
Jeroen Breforth

Telefon: 0511-71209244
Telefax: 0511-71209243

E-Mail: presse@abavus-steuerverlag.de
Internet: www.abavus-steuerverlag.de

Studie: http://www.abavus-steuerverlag.de/betrug-korruption.html

Weitere Informationen unter:
http://