(DGAP-Media / 01.07.2013 / 11:55)
Steyler Fair und Nachhaltig – Renten folgt auf ethischen Aktienfonds
Sankt Augustin, 1. Juli 2013 – Die Steyler Bank erweitert ihr Fondsangebot
zum 1. Juli 2013 um den –Steyler Fair und Nachhaltig – Renten– (ISIN:
DE000A1WY1N9, WKN: A1WY1N). Der Fonds richtet sich an private und
institutionelle Investoren, die an der Entwicklung von Unternehmen
teilhaben wollen, deren Geschäftsfelder und -praktiken den strengen
ethischen und nachhaltigen Kriterien der Steyler Bank entsprechen. Der
Fonds strebt eine Rendite oberhalb von Sparbriefen oder Tagesgeldkonten an.
Nach Auflage des Steyler Fair und Nachhaltig – Aktien im Vorjahr ist dies
bereits der zweite Investmentfonds, den die Steyler Bank in Zusammenarbeit
mit Warburg Invest auflegt.
–Durch unsere ethische Anlagepolitik bieten wir Anlegern die Gewissheit,
dass ihre Einlagen nicht in Investitionen fließen, die Mensch oder Natur
bedrohen oder die Unternehmen oder Staaten mit zweifelhaften
Geschäftspraktiken unterstützen–, erläutert Norbert Wolf, Geschäftsführer
der Steyler Bank. –Deshalb stellen wir die Anlageformen, in die wir die
Einlagen unserer Kunden investieren, immer wieder auf den Prüfstand. Bei
unseren Investitionen in Anleihen beurteilen wir die Unternehmen nicht nur
danach, was und wie sie produzieren oder inwieweit sie ihre Umwelt
belasten. Wir interessieren uns auch dafür, was die Unternehmen für die
Gesellschaft tun und inwieweit sie die Würde des Menschen schützen.
Gleiches gilt auch für Staatsanleihen. Genau dies unterstützen wir mit
unserem nachhaltigen Rentenfonds und bieten so eine transparente
Alternative an.–
Umfangreiche Ethik- und Nachhaltigkeitsanalyse
In der ersten Stufe der Wertpapierauswahl werden die Unternehmen und
Staaten einer umfangreichen Ethik- und Nachhaltigkeitsanalyse unterzogen.
Bei der Titelauswahl bedient sich das Geldinstitut der Expertise der auf
Nachhaltigkeitsratings spezialisierten Research-Agentur Oekom Research AG
sowie eines eigenen Fonds-Ethikrates, der aus Vertretern der Steyler
Ordengemeinschaften, der Wissenschaft und Finanzfachleuten besteht. Dieser
kontrolliert die Einhaltung der Leitlinien des Fonds, beobachtet die
laufenden Ergebnisse der Rating-Agentur und gibt Handlungsempfehlungen.
Dabei stützt er sich auch auf die Erfahrung der so genannten Steyler
Ethik-Scouts. Das sind ausgewählte Missionare, die weltweit ein besonderes
Augenmerk auf soziale und umweltpolitische Situationen eines Landes haben.
Sie beobachten die Unternehmen vor Ort. Im Falle eines unethischen Handelns
eines Unternehmens besteht so die Möglichkeit, notwendige Schritte
einzuleiten, um die Firmenleitung in einem so genannten
–Engagement-Prozess– zum Umdenken zu bringen.
Mit der roten Liste zu schwarze Zahlen
Es wird ausschließlich in Unternehmensanleihen investiert, die dem –oekom
corporate prime standard– entsprechen und in Staatsanleihen, die dem
Länderrating der auf Nachhaltigkeit spezialisierten Ratingagentur
entsprechen. Positivkriterien für Unternehmen sind beispielsweise ein gutes
Umweltmanagement, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen,Ökoeffizienz
oder Corporate Governance. Ausgeschlossen werden dagegen Unternehmen, die
Kinderarbeit unterstützen, Pornografie und Glückspiel fördern, gegen
Menschen- und Arbeitsrechte verstoßen oder Rüstungsgüter herstellen. Eineähnliche –rote Liste– gibt es auch für Länder. Es wird nicht in
Staatsanleihen von Ländern investiert, die kontroverse Aktivitäten
betreiben oder Zustände aufweisen wie beispielsweise autoritäre Regime,
Euthanasie, Geldwäsche, Todesstrafe oder Korruption.
In der zweiten Stufe erfolgen eine detaillierte Finanzanalyse sowie die
Zusammenstellung des Fondsportfolios. Dabei wird derüberwiegende Teil in
Unternehmensanleihen investiert. Diese können, um bis zu 20 Prozent durch
Wandelanleihen ergänzt werden. Durch eine aktive Sektorallokation können je
nach Marktphase Staatsanleihen und Pfandbriefe beigemischt werden.
Ethisches Anlageprinzip der Gewinnoptimierung steht im Vordergrund
Die Steyler Bank nimmt mit den Ethik-Scouts nicht nur eine Vorreiterroller
in der Fondswelt ein, sondern auch mit der konsequenten Gewinnverwendung
des –Steyler Fair und Nachhaltig – Renten–. DieÜberschüsse aus den
Verwaltungsgebühren fließen in ausgesuchte Hilfsprojekte der Steyler
Missionare. In einem –Sozialbericht–, erhält jeder Anleger detaillierte
Informationenüber die Verwendung dieser Gelder. Darüber hinaus bietet die
Bank jedem Anleger an, einen Teil seiner Kursgewinne freiwillig für diese
Steyler Hilfsprojekte zu spenden. So investieren die Anleger dieses Fonds
nicht nur in –saubere Unternehmen und Staaten–, sie unterstützen aktiv die
Veränderung der wirtschaftlichen Situation der Menschen in den betroffenen
Gebieten.
Aktienfonds nach deutschem Recht (richtlinienkonformes Sondervermögen)
Kapitalgesellschaft Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH
Depotbank M.M.Warburg&CO KGaA
Auflagedatum 01.07.2013
Anteilklassen Privatkunden R Institutionelle Kunden I
ISIN / WKN DE000A1WY1N9/A1WY1N DE000A1WY1P4 / A1WY1P
Ausgabeaufschlag 2,00 % 0,50 %
Verwaltungsvergütung 0,90 % p.a. 0,60 % p.a.
Depotbankvergütung 0,10 % p.a
Leistungsabhängige Vergütung keine
Mindestanlage — 500.000 Euro
Vertriebsvergütung: Ja, in Ausgabeaufschlag und Verwaltungsvergütung
enthalten
Risiko-Ertragsprofil: Nähere Informationen zum Risiko- und Ertragsprofil
finden Sie in den Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) des Fonds
Ertragsverwendung: ausschüttend
Die Steyler Bank:
Die Steyler Bank betreibt in Deutschland seit 1964 und inÖsterreich seit
2002 als Vollbank das gesamte Bankgeschäft inklusive der Stiftungsberatung.
Besonderer Wert wird auf die ethische Anlagestrategie und Kundenberatung
gelegt. Investitionen fließen nur in Wertpapiere, die festgelegten
Kriterien hinsichtlich sozialer, kultureller undökologischer
Gesichtspunkte entsprechen. Mit ihren Erträgen aus dem Bankgeschäft sowie
freiwilligen Zinsabtretungen und Kapitalschenkungen ihrer Kunden
unterstützt das ethische Geldinstitut internationale Hilfsprojekte der rund
10.000 Steyler Missionare und Schwestern in der ganzen Welt. Seit Gründung
im Jahr 1964 hat das Institut Spendengelder in Höhe von 88 Mio. Euro
generiert.
Link zur Steyler Bank: http://www.steyler -bank.de
Pressekontakt:
Jürgen Welzel, Unternehmenssprecher der Steyler Bank GmbH
Arnold-Janssen-Straße 22 in 53757 Sankt Augustin
Telefon: +49 (0) 22 41 / 120 51 90
j.welzel@steyler-bank.de
Stefanie Walter, HBS International GmbH
Hochstraße 47, 60313 Frankfurt
Telefon: +49 (0) 69 / 85 70 82 53
steyler-bank@hbs.com
Ende der Pressemitteilung
———————————————————————
Emittent/Herausgeber: Steyler Bank GmbH
Schlagwort(e): Finanzen
01.07.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
219124 01.07.2013