Stiftungen in Deutschland:

Stiftungen in Deutschland:

sup.- Wer eine Stiftung gründet, möchte fast immer langfristig etwas Sinnvolles für das Allgemeinwohl tun: Rund 95 Prozent aller rechtsfähigen Stiftungen in Deutschland dienen gemeinnützigen Zwecken. Damit beteiligt sich das Stiftungswesen mit stetig wachsender Bedeutung an vielen gesellschaftlichen Aufgaben, z. B. in sozialen Einrichtungen, in Bildung, Wissenschaft und Forschung, in Kultur, Sport und beim Umweltschutz. Mittlerweile mehr als 17.000 Stiftungen des bürgerlichen Rechts unterstützen aus ihren Erträgen die unterschiedlichsten Initiativen und Institutionen in diesen Bereichen. Nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen steht auch bei den aktuellen Stiftungserrichtungen die Gemeinnützigkeit klar im Vordergrund: Soziale Belange sind regelmäßig die meistgenannten Beweggründe für die jährlichen Neugründungen.
Stiftungen werden steuerlich gefördert, sind auf eine unbefristete Tätigkeitsdauer ausgelegt – und können den Namen des jeweiligen Initiators ebenso langfristig, nämlich weit über dessen Tod hinaus, im gesellschaftlichen Bewusstsein positiv verankern. Und um sich in die Gruppe der Stiftungsgründer einzureihen, muss man entgegen eines weit verbreiteten Vorurteils auch nicht Millionär sein. Die Deutsche Stiftungsagentur (DS) weist darauf hin, dass bei der Rechtsform einer treuhänderischen Stiftung auch schon mit einem Grundstockkapital ab 25.000 Euro ein sinnvoller Einstieg in das gemeinnützige Engagement möglich ist. In diesem Fall gibt es eine Trägerinstitution, die die Stiftung nach den Maßgaben der Satzung verwaltet und die Stiftungserträge zweckgebunden weiterleitet. Der Stiftungsgründer wird von Verwaltungsvorgängen entlastet und kann sich voll und ganz den eigentlichen gemeinnützigen Zielsetzungen widmen. Die Entscheidung, welchen Projekten und Aufgaben die Hilfe zugute kommen soll, liegt auch bei diesem Modell natürlich beim Stifter selbst. Gerade in Zeiten schwindender finanzieller Spielräume der öffentlichen Hand gibt es für diese Form wohltätiger Solidarität immer mehr Bedarf und eine Vielzahl möglicher Betätigungsfelder. Nähere Informationen zur Gründung einer eigenen Stiftung können gegen einen rückadressierten und mit 1,45 Euro frankierten DIN A 4-Briefumschlag bei der Deutschen Stiftungsagentur angefordert werden (Deutsche Stiftungsagentur, Gut Gnadental, Nixhütter Weg 85, 41468 Neuss, Tel: 0 21 31/66 22 221, Fax: 0 21 31/66 22 225, www.stiftungsagentur.de bzw. www.stiftungskooperation.de).