Strategie und Taktik

Nahezu alle Branchen und Märkte unterliegen heute dem Druck und der hohen Dynamik eines globalisierten Weltmarktes. Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sind Unternehmen gezwungen, ihre Geschäftsstrategien möglichst schnell und flexibel an die sich regelmäßig ändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Strategie bedeutet in diesem Zusammenhang das komplette Geschäftsmodell eines Unternehmens.

Um frühzeitig den richtigen Zeitpunkt für einen Strategiewechsel zu erkennen, ist es notwendig, die jeweils aktuelle Strategie klar und eindeutig zu definieren. Auch Strategien durchlaufen komplette Lebenszyklen, von ihrer Entstehung über ihre Wirkungsphase bis hin zum Zeitpunkt, an dem sie durch eine neue Strategie oder einen neuen Geschäftsplan abgelöst werden. Auch gute und erfolgreiche Strategien lassen durch einen harten Wettbewerb im Laufe der Zeit in ihrer Wirkung nach. Darauf sollten Sie und Ihre Mitarbeiter rechtzeitig reagieren.

Der Lebenszyklus einer Strategie lässt sich grob in vier Phasen unterteilen: 1. In der Entwicklungsphase findet eine strategischen Analyse, eine klare Zieldefinition und eine Ausformulierung der Strategie statt. 2. In der Präzisierungsphase wird der grobe Plan konkretisiert und es entstehen einzelne Strategien für Teilgebiete. 3. Die längste Zeit bezeichnet man als Reifephase. Hier wird die Strategie umgesetzt und stabilisiert sich im Erfolgsfall auf hohem Niveau. 4. Die Degenerationsphase wird eingeläutet durch eine schnelle Verschlechterung der Unternehmensstrategie. Dieser Zyklus zeigt, dass jede Strategie nur eine sehr begrenzte Lebensdauer hat, abhängig von den Veränderungen auf den Märkten und den wirtschaftlichen sowie politischen Rahmenbedingungen.

Viele Geschäftsmodelle werden zwar bis zu einem gewissen Grad am grünen Tisch ausgearbeitet. Doch in einigen Branchen, wie z.B. bei vielen Internetunternehmen, beobachtet man, dass erfolgreiche Businesspläne und -modelle bis zu einem gewissen Grad (ca. 20 Prozent) auch von Zufällen und unabsichtlich vorgenommenen Strategiewechseln abhängen. Das Feedback des Marktes und der Kunden bewirkt eine schnelle Veränderung und Anpassung der ursprünglichen Geschäftsmodelle. Dies machen die erfolgreichen Konzepten wie Apple, YouTube oder Facebook deutlich. Sie wurden mit dem Markt aktiv und flexibel weiterentwickelt. Ohne den Mut, auch mit einem erst zu 80 Prozent fertigen Konzept in den Markt einzusteigen, gäbe es viele Unternehmen nicht. Dies trifft auf nahezu alle Märkte zu und lässt sich in vielen Gesprächen mit Unternehmern und in Umfragen beobachten.