Karlsruhe/Mumbai, 03. Januar 2011. Es gilt als Asiens größtes Festival der Wissenschaft und Technologie. Auch in diesem Jahr werden im Januar wieder über 70.000 Studierende am Techfest in Mumbai, Indien, teilnehmen. Die Karlsruher PTV AG, Anbieter für Verkehrsplanungssoftware, und ihr indischer Partner Sunovatech, Spezialist für Mediengestaltung, sponsern das Event finanziell und materiell.
Vom 7. bis zum 9. Januar treffen sich Studierende aus ganz Indien, um sich bei einem der zahlreichen Wettbewerbe geistig zu messen: Hier werden unter anderem Indiens beste Codemasters, die kreativsten Roboterbauer und die geschicktesten Verkehrsmodellierer gesucht. Letztere ermitteln die Organisatoren, Studierende des Indian Institute of Technology (IIT) Bombay, beim Wettbewerb „City Drive“. „Wir unterstützen das Event gemeinsam mit unserem Partner Sunovatech mit 4.000 Euro und stellen für den „City Drive“-Wettbewerb unsere Studentenversion von VISSIM zur Verfügung. Damit werden die Teilnehmer ein vorgegebenes Straßennetz simulieren“, berichtet Dr. Gerhard Ploss, Sales Director Traffic Software bei der PTV AG und verantwortlich für das Business Development in Asien. VISSIM gehört zur Produktfamilie PTV Vision und ist das weltweit marktführende Simulationsprogramm zur Modellierung von multimodalen Verkehrsabläufen. Im Unterschied zu vergleichbaren Produkten kann die Software neben motorisierten Verkehrsteilnehmern auch Zweiradfahrer und Fußgänger in ihrer Interaktion berücksichtigen.
Den Nachwuchs gut ausbilden
In Mumbai nehmen rund 170 Studierende am Wettbewerb um die beste Verkehrssimulation teil. Für das vorgegebene Netz müssen sie optimale Umlaufzeiten, Grünphasen sowie einen Phasenplan für die verschiedenen Fahrbahnspuren modellieren. „Indiens Metropolen verzeichnen ein wachsendes Straßennetz und ansteigenden Verkehr. Beides muss sorgfältig geplant und geregelt werden“, erklärt Rishi Ahuja, Managing Director bei Sunovatech India. „Umso wichtiger ist es für unser Land, durch eine qualitativ hochwertige Ausbildung junge Menschen fit für diese Aufgabe zu machen.“
Schon heute lernen Studierende an vielen Hochschulen, wie sie dafür die Software PTV Vision einsetzen können. Um sich mit dieser vertraut zu machen, nutzt ein Gros die kostenlose Studentenversion. Diese bietet den vollen Funktionsumfang ohne Druck- und Speicherfunktion. „Generell liegt es der PTV am Herzen, junge Menschen an neue, zukunftsweisende Technologien heranzuführen und insbesondere in Entwicklungsländern wie Indien zur Hochschulförderung beizutragen“, so Ploss. Denn nur so können diese Länder langfristig alle Herausforderungen der zunehmenden Mobilität meistern.