Zum 01.07.2015 erweitert Swiss Life Deutschland ihre mehrfach 
ausgezeichnete Produktfamilie Swiss Life Maximo um einen weiteren 
Baustein. Mit der Swiss Life Maximo Basisrente ist der Schweizer 
Vermögensaufbau für alle ab sofort auch als steuerlich geförderte 
Rürup-Rente erhältlich. Selbstständige, Freiberufler, Angestellte und
Beamte profitieren so von den Steuervorteilen einer Basisrente und 
den hohen Renditeerwartungen, ohne auf Sicherheit verzichten zu 
müssen. Swiss Life Deutschland bietet damit nun in allen drei 
Schichten der Altersvorsorge Produkte mit umfassenden Garantien, 
attraktiven Renditechancen und hoher Flexibilität.
   „Mit dem Anlagekonzept Swiss Life Maximo bieten wir die richtige 
Antwort auf das aktuelle Zinsumfeld am Kapitalmarkt“, erklärt Amar 
Banerjee, Geschäftsleitungsmitglied von Swiss Life Deutschland und 
dort verantwortlich für die Versicherungsprodukte. Auch die 
steuerlich geförderte Swiss Life Maximo Basisrente greift hierbei auf
das überzeugende „Bergkonzept“ zurück: Die Basis bildet das 
klassische Anlage-Fundament von Swiss Life. Darauf aufbauend führen 
drei verschiedenen Wege zum Gipfel – je nach Anlegertyp und 
Lebensphase kann man sich für eine wachstumsorientierte, ausgewogene 
oder sicherheitsorientierte Route entscheiden. Welche Variante der 
Kunde auch wählt – er ist in ausgezeichnete Schweizer 
Vermögensverwaltung investiert. Den Gipfel bilden frei wählbare Fonds
als zusätzlicher Renditekick. Die richtige Ausstattung gibt dem 
Kunden auf seinem Weg nach oben die nötige Sicherheit – hierzu 
gehören z. B. die garantierte Rente, die automatische Gewinnsicherung
und das innovative Ablaufmanagement.
Rürup lohnt sich keineswegs nur für Selbstständige
   „Wer dachte, Rürup sei nur etwas für Selbstständige und 
Freiberufler, täuscht sich“, unterstreicht Banerjee. „Auch wenn die 
Basisrente bisher bei der Versorgung von Nichtselbstständigen ein 
Schattendasein führt: Die steuerlichen Vorteile sind beachtlich.“ Zum
Jahreswechsel hob der Staat das förderfähige Beitragsvolumen nochmal 
erheblich an, sodass Beschäftigte bei der Einkommenssteuererklärung 
bis zu 80 % der geleisteten Beiträge geltend machen können. Bis 2025 
steigt dieser Anteil auf 100 % an. Für das Jahr 2015 kann man in der 
Steuererklärung bis zu 22.172 Euro als Sonderausgabe veranschlagen – 
bei Verheirateten mit gemeinsamer Veranlagung sogar das Doppelte. Bei
einem Jahreseinkommen von 40.000 Euro und einer monatlichen 
Einzahlung in die Rürup-Rente in Höhe von z. B. 200 Euro bekommen die
Anleger so etwa 700 Euro pro Jahr vom Finanzamt zurückerstattet. „Die
Rürup-Rente ist daher auch für Arbeitnehmer und Beamte sehr 
interessant“, rät Banerjee. Kapital, das in eine Rürup-Rente 
investiert wurde, ist zudem pfändungs- und insolvenzgeschützt und 
wird nicht auf das Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) angerechnet.
Swiss Life als zuverlässiger Partner auf dem Weg zum Gipfel
   Die hohe Sicherheit und die zahlreichen Garantien, die das Konzept
von Swiss Life Maximo auszeichnen, spiegeln die strategische 
Ausrichtung von Swiss Life Deutschland wider. Denn Finanzstärke, 
Solidität und Sicherheit zeichnen das Unternehmen aus. So hat die 
Swiss Life Gruppe 2014 ihre stabile Kapitalbasis weiter ausgebaut und
verfügt aktuell über knapp 13 Mrd. Schweizer Franken Eigenkapital. 
Aufgrund dieser nachhaltigen und starken Kapital- und Ertragskraft 
wurde Swiss Life vom Analysehaus Standard & Poor–s erst kürzlich 
heraufgestuft – von der Ratingnote „A-“ auf „A“ mit „stabilem 
Ausblick“. Zudem bestätigte die unabhängige Ratingagentur Assekurata 
im Mai das Qualitätsurteil „A“ für Swiss Life Deutschland und hob 
besonders die sehr gute Unternehmenssicherheit sowie das strenge 
Risikomanagement hervor.
   Unter www.swisslife.de/maximo-basisrente gibt es weitere 
Informationen.
Pressekontakt:
Medienkontakt 
Swiss Life Deutschland
Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 511 9020 – 54 30
Fax: +49 511 9020 – 53 30
E-Mail: medien@swisslife.de
www.swisslife.de
