Swisscanto Investment Update Dezember 2013

Swisscanto Holding AG /
Swisscanto Investment Update Dezember 2013
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Medienmitteilung

Aktien profitieren weiter von Gewinnwachstum und Rotation

Zürich, 2. Dezember 2013 – Die nach wie vor reichlich vorhandene Liquidität
sowie mangelnde Alternativen auf der Bondseite treiben die Aktienkurse weiter
an. Auch verbesserte Wirtschafts- und Gewinnaussichten für das kommende Jahr
lassen die Anlageklasse Aktien nach wie vor attraktiv erscheinen. Bei
Obligationen erwarten wir Renditeanstiege; dies gilt insbesondere für die
Schweiz, wo wir bei Obligationen eine deutliche Verkürzung der Duration
vornehmen.

Wirtschaftlich ist der Ausblick auf das kommende Jahr weltweit gut. Die Eurozone
befindet sich auf Kurs in Richtung Wachstumsbeschleunigung. Die starken
Diskrepanzen zwischen der Wachstumslokomotive Deutschland und anderen
europäischen Ländern – vor allem bei der Arbeitslosigkeit – werden allerdings
nur sehr langsam zurückgehen. In den USA, wo wir abermals eine Berichtssaison
mit starken Unternehmensergebnissen erlebt haben, gibt es erste Vorboten, dass
es nicht ganz so rosig weitergehen könnte wie derzeit. Die operativen Margen der
Unternehmen befinden sich mit grosser Wahrscheinlichkeit bereits in der Nähe
zyklischer Hochs. Auch beobachten wir in den USA, ausgehend von einem sehr
tiefen Niveau, derzeit die höchsten Lohnsteigerungen seit vier Jahren. Doch
bisher liefern die US-Unternehmen sehr gute Zahlen, welche den Kursanstieg der
US-Aktienmärkte rechtfertigen, während wir europaweit auf breit angelegte
Gewinnanstiege eher noch warten.

Obligationen Schweiz: Starke Durationswette
Die Verschiebung des Taperings hat Druck von den Bondmärkten genommen –
mittelfristig erwarten wir jedoch steigende Renditen. Aktuell haben Obligationen
in der Schweiz nochmals so viel Zuspruch erhalten, dass am langen Ende eine
ungewöhnlich grosse Renditedifferenz von 180 Basispunkten gegenüber US-
Treasuries entstanden ist. Da wir bald eine Einengung dieser Renditedifferenz
erwarten, nehmen wir bei Schweizer Obligationen taktisch eine recht starke
Verkürzung der Duration vor. Unternehmensobligationen sind nach wie vor recht
teuer und der Markt ist weitgehend ausgetrocknet. Hier besteht die Gefahr einer
Korrektur für den Fall, dass sich die Investoren für das nun mehrheitlich für
März 2014 erwartete Tapering neu zu positionieren beginnen. Die Europäische
Zentralbank (EZB) überraschte im vergangenen Monat mit einer Zinssenkung, die
mit dem Verweis auf die gesunkene Inflationsrate der Eurozone (aktuell 0,7%)
begründet wurde, wohl aber eher dazu angetan ist, den Ländern der europäischen
Peripherie nötige Refinanzierungen noch mehr zu erleichtern.

Währungen: Positionen werden beibehalten
Der Schweizer Franken ist gegenüber US-Dollar und Euro nach wie vor überbewertet
– entsprechend behalten wir hier unsere Short-Positionen bei. Long-Positionen
halten wir derzeit unverändert in US-Dollar und skandinavischen Währungen. Mit
Blick auf die nach dem Jahreswechsel abermals anstehende Budget-Diskussion in
den USA wird bei der US-Dollar-Position wahrscheinlich Ende Dezember eine
Anpassung vorgenommen.

Aktienmärkte: Rotation und Risikoprämie als Kurstreiber
Wichtige Aktienmärkte erreichten im November abermals neue historische
Höchststände. Die Luft für weitere Aktienkursanstiege wird in diesen bisher
unerforschten Höhen deutlich dünner. Aktien profitieren jedoch weiter von der in
Gang gekommenen Rotation von Obligationen zu Aktien. Im Tiefzinsumfeld weisen
selbst fair bewertete Aktien gegenüber Obligationen immer noch eine stattliche
Risikoprämie auf. In unseren gemischten Modellportfolios bauen wird US-Aktien
leicht auf und Schweizer Obligationen nochmals ab. Aktuell durchgeführte
Stresstests bei diesen Portfolios haben ergeben, dass ein Zinsanstieg von 100
Basispunkten durch die aktuell praktizierte Untergewichtung bei Obligationen und
die vorhandene Diversifikation insgesamt nicht in Kursverlusten mündet. Das
Swisscanto Modell-Portfolio wird in der Praxis mit unseren gemischten Portfolio-
Fonds konkret umgesetzt.
Ihre Kontaktperson:
Thomas Härter, Leiter Anlagestrategie,
Telefon +41 58 344 49 46, thomas.haerter@swisscanto.ch
Swisscanto Asset Management AG, Waisenhausstrasse 2, 8021 Zürich,
www.swisscanto.ch

Blog: blog.swisscanto.ch
Twitter: @swisscanto

Swisscanto – ein führender Asset Manager

In der Schweiz ist Swisscanto einer der führenden Anlagefondsanbieter,
Vermögensverwalter und Anbieter von Lösungen der beruflichen und privaten
Vorsorge. Das Gemeinschaftsunternehmen der Schweizer Kantonalbanken verwaltet
Kundenvermögen von CHF 51,2 Mrd. und beschäftigt 400 Mitarbeitende in Zürich,
Bern, Basel, Pully, London, Frankfurt am Main und Luxemburg (Stand 30. September
2013).

Als ausgewiesener Spezialist entwickelt Swisscanto qualitativ hochstehende
Anlage- und Vorsorgelösungen für private Anleger, Firmen und Institutionen. Als
Fondsanbieter wird Swisscanto national und international regelmässig
ausgezeichnet. Weiter ist Swisscanto für seine Vorreiterrolle bei nachhaltigen
Anlagen sowie für die jährlich publizierte Studie „Schweizer Pensionskassen“
bekannt.

Swisscanto Investment Update Dezember 2013:
http://hugin.info/134397/R/1746978/588180.pdf

This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Swisscanto Holding AG via GlobeNewswire
[HUG#1746978]

Weitere Informationen unter:
http://www.swisscanto.ch